Rüstungsgüter Deutschlands lahme Waffeneinkäuferin Mit 100 Milliarden Euro extra soll die Bundeswehr gestärkt werden. Wofür solche Gelder ausgegeben werden, hängt an einer Behörde in Koblenz. Doch das Beschaffungsamt und seine Chefin sind überfordert. Von Kirsten Bialdiga Zur Merkliste hinzufügen
Umbau von Thyssenkrupp stockt Wie der Krieg Martina Merz und ihre Stahlmission bremst Der Umbau von Thyssenkrupp ist seit dem Krieg in der Ukraine noch schwieriger geworden. Sogar die scheinbar ewige Vision einer Deutschen Stahl AG lebt wieder auf. Frontfrau Martina Merz darf wohl trotz Widerstands weitermachen. Von Kirsten Bialdiga und Thomas Werres Zur Merkliste hinzufügen
Großer Inside-Report So schwach sind Deutschlands Rüstungsfirmen Die Waffenhersteller sind unzureichend gerüstet für das anstehende 100-Milliarden-Aufbauprogramm. Übergroße Egos, uneinige Gesellschafter oder wankelmütige Konzernlenker machen die Neuformierung der Branche schwierig. Hoffnungsträger ist eine ganz junge Firma. Von Kirsten Bialdiga und Thomas Werres Zur Merkliste hinzufügen
Netzregulierer Klaus Müller Schlüsselspieler der neuen Energieordnung Der neue Chef der Bundesnetzagentur entscheidet, wer künftig Strom bekommt. An ihm hängt das Gelingen der Energiewende – ohne russisches Gas und Öl. Ein Kämpfer ist er ja. Von Kirsten Bialdiga Zur Merkliste hinzufügen
Thyssenkrupp Armin Laschet will im Kuratorium der Krupp-Stiftung bleiben Armin Laschet will das Amt in der mächtigen Stiftung weiter ausführen, obwohl er nicht mehr Ministerpräsident ist. Sein Nachfolger Hendrik Wüst winkt ab. Politisch könnte sich das rächen. Von Kirsten Bialdiga Zur Merkliste hinzufügen