Umfrage Die HR-Debatte aus deutscher Sicht Dieser Personal-Schwerpunkt erschien in der Oktober-Ausgabe 2015 des Harvard Business manager. Thematisch wird der seit knapp zwei Jahrzehnten vorherrschende Umbruch der Personalmanagements diskutiert. Um die Bandbreite dieser Debatte in Deutschland abzubilden, skizzieren vier Experten, was der Personalchef der Zukunft leisten muss. Dabei zeichnen sich deutliche Meinungsunterschiede ab. Zusammengestellt von Christina Kestel und Michael Leitl
Neue Technologien "Einfach mehr Ausprobieren" Das Internet der Dinge, also die Vernetzung von Produkten, Maschinen und der Lieferkette, stellt Manager vor große Herausforderungen und birgt riesige Chancen. Die Schweizer Professoren Elgar Fleisch und Oliver Gassmann erklären, wie das Unternehmen der Zukunft beschaffen sein muss, um von der neuen Technologie zu profitieren. Von Michael Leitl
Lernende Maschinen Die neue Freiheit Lernende Maschinen über nehmen immer mehr Aufgaben in Unternehmen. Ihre Stärke liegt im Verwalten und Optimieren. Denken wie Menschen können sie nicht. Das ist Herausforderung und Chance zugleich für Manager. Von Michael Leitl
Wissensmanagement Digitaler Flurfunk Vernetzen Sie Ihre Mitarbeiter im Intranet mithilfe sozialer Netzwerke. Die Produktivitätsgewinne können beeindruckend sein. Von Michael Leitl
Digitalisierung Gemeinsam allein Führungskräfte und Mitarbeiter erleben in den vergangenen Monaten einen Crashkurs in digitaler Kommunikation. Doch für Onlinemeetings, Workshops und Events gelten besondere Spielregeln. Von Michael Leitl
"Missglückte Projekte bergen die größten Erkenntnisse" Seit Galileo Galilei erkunden Wissenschaftler ihre Umwelt mit systematischen Experimenten. Der St. Galler Innovationsforscher Oliver Gassmann über die Kunst des fundierten Experiments, den Wert von Hypothesen und die Fehler beim Einsatz von Design Thinking. Das Interview führte Michael Leitl
Was ist ...: ... ein Wiki? Wikipedia ist sicherlich das bekannteste Wiki, aber es ist keineswegs das einzige. Tausende Unternehmen und Institutionen haben eigene Wikis gegründet, um das Wissen ihrer Mitarbeiter zu sammeln. Von Michael Leitl
Was ist ...: ... Supply-Chain-Management? Supply-Chain-Management ist die unternehmensübergreifende Planung, Steuerung und Kontrolle aller logistischen Aufgaben in einer Wertschöpfungskette. Von Michael Leitl
Was ist ...: ... Social Loafing? Social Loafing ist ein Phänomen, bei dem Mitarbeiter sich bei der Teamarbeit unbewusst zurückhalten und in der Gruppe weniger leisten, als wenn sie allein in ihrem Büro vor sich hin werkeln würden. Von Michael Leitl
Was ist ...: ... RSS? Eine wachsende Zahl von Unternehmen nutzt die Möglichkeiten des Kommunikationsmittels RSS (Really Simple Syndication), einer einfachen Methode, um Informationen über das Internet zu verbreiten. Von Michael Leitl
Was ist ...: ... Risikomanagement? Ende des 17. Jahrhunderts waren die Wahrscheinlichkeitsgesetze weitgehend formuliert - und der Boden für das moderne Risikomanagement bereitet. Von Michael Leitl
Was ist ...: ... Diversity Management? Diversity Management ist kein Modell, um noch besser wirtschaften zu können, sondern die Antwort auf Veränderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft. Von Michael Leitl
Was ist...: ... Corporate Social Responsibility? Das bewusste Streben, soziale und ökologische Ziele mit dem wirtschaftlichen Handeln in Einklang zu bringen, wird Corporate Social Responsibility (CSR) genannt. Von Michael Leitl
Was ist ...: ... Cloud Computing? Beim Cloud Computing liegen die zu bearbeitenden Daten irgendwo bei einem Drittanbieter im Rechenzentrum - und der Nutzer greift via Web-Seite auf sie zu. Von Michael Leitl
Was ist ...: ... Chapter 11? Wenn US-Unternehmen die Pleite droht, können sie einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 stellen. Dem Schuldner wird ein - zeitlich begrenzter - Schutz vor seinen Gläubigern gewährt. Von Michael Leitl
Was ist ...: ... Ambush-Marketing? Ambush-Marketing ist die Bezeichnung für Aktivitäten, bei denen eine Firma von den positiven Assoziationen mit einem Großereignis profitieren will, ohne die Lizenzgebühren an den Organisator zu bezahlen. Von Michael Leitl
Change-Management im Bayer-Konzern "Wir müssen vertrauen" Die rund 100.000 Mitarbeiter des Bayer-Konzerns können über eine interaktive Plattform selbst Veränderungen vorantreiben. Change-Manager Matthias Schramm über das Abgeben von Kontrolle, Spiele im Management und die innovative Kraft der Mitarbeiter. Das Interview führte Michael Leitl
Change-Management Lost in Transformation Agiles Arbeiten gilt als heißes Thema im Management. Doch in manchen Unternehmen knallt es beim Wandel gewaltig. Weil die Mitarbeiter nicht gut genug vorbereitet waren. Und das Modell nicht zu jeder Organisation passt. Von Michael Leitl
Homeoffice: Zehn Tipps für Onlinemeetings Wer in Onlinemeetings erfolgreich kommunizieren will, braucht einen guten Plan: Diese Fehler sollten Sie vermeiden - und diese Regeln beherzigen. Von Michael Leitl
Geschäftsmodelle Wie Innovationen Erfolg haben Radikale Neuerungen zu organisieren fällt den meisten Unternehmen schwer. Sechs typische Probleme verhindern, dass aus guten Ideen funktionierende Produkte oder Geschäftsmodelle werden. So machen Sie es besser. Von Volker Bilgram, Johann Füller und Michael Leitl