Zur Ausgabe
Artikel 1 / 18

Und alle machen mit

Von Christoph Seeger
aus Harvard Business manager 1/2008

Teamarbeit hat sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Anspruchsvolle Projekte erfordern immer besser qualifizierte Spezialisten; Wissensgebiete und kultureller Hintergrund der aus aller Welt stammenden Teammitglieder unterscheiden sich immer stärker; die Arbeitsgruppen werden immer größer; nicht zuletzt ist die (virtuelle) Zusammenarbeit der über viele Standorte verstreuten Teammitglieder nicht gerade einfach.

Was können Führungskräfte tun, um in ihrem Unternehmen die Fähigkeit zur Lösung komplexer Aufgaben zu stärken? Wie bringen Manager moderne Teams zu Höchstleistungen? Lynda Gratton, Professorin an der London Business School, und ihre Koautorin, die US-Beraterin Tamara Erickson, haben 55 große Teams untersucht und die Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit analysiert. Dabei spielen alte Tugenden wie der Aufbau von Vertrauen und die Pflege sozialer Beziehungen genauso eine Rolle wie kurzfristige Entscheidungen über die beste Teamzusammensetzung. Unsere Titelgeschichte "Wie gute Teams funktionieren" lesen Sie ab Seite 24.

Mit ganz anderen Schwierigkeiten hatte der Schotte Rory Stewart zu kämpfen. Nach einem 6000-Meilen-Fußmarsch durch den mittleren Osten wurde der Weltenbummler Gouverneur in der irakischen Übergangsregierung. Ein täglicher Balanceakt zwischen Führungsstärke, Diplomatie und Improvisationstalent. Unser Gespräch mit Stewart über "Die härteste Managementschule der Welt" lesen Sie ab Seite 106.

Haben Sie Anregungen zu den Beiträgen im Harvard Businessmanager. Wollen Sie uns und unseren Autoren Lob oder Kritik mitteilen. Schreiben Sie uns: forum@harvardbusinessmanager.de

Zur Ausgabe
Artikel 1 / 18
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren