Crowdsourcing Wenig Weisheit bei den Vielen

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Nach dem Ausbruch der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko wollten die Manager von BP unter anderem die Weisheit der Masse nutzen. Sie veranstalteten einen Ideenwettbewerb mit dem Ziel, Lösungen für die Beseitigung der massiven Umweltverschmutzung zu finden. Die Menschen reagierten hilfsbereit, BP erhielt mehrere Tausend Ideen. Doch keiner der Vorschläge ließ sich in die Tat umsetzen. Ähnlich geht es vielen Konsumgüterherstellern, die sich von offenen Innovationswettbewerben im Internet neue Produktideen erhoffen. Sie bekommen zwar häufig viele Einsendungen. Aber unter allen eingereichten Vorschlägen finden sich nur wenige wirklich verwertbare Ideen. Mittlerweile hat das Problem sogar einen Namen: Crowding.
Christian Landau
ist Professor für Strategisches Management an der EBS Business School.
Sohvi Leih
ist Juniorprofessorin für Management an der Loyola Marymount University in Los Angeles und Visiting Scholar am Institute for Business Innovation an der Haas School of Business der University of California in Berkeley.
Peter Russo
ist Professor für Innovation und Entrepreneurship sowie Director International Business an der EBS Business School.
David Teece
ist Professor für Global Business an der Haas School of Business der University of California in Berkeley.
Um herauszufinden, wie sich diese Verschwendung von Kreativität und der Arbeitsaufwand für Innovationsmanager reduzieren lässt, haben wir uns in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der Funktionsweise von Innovationswettbewerben beschäftigt.
Gemeinsam mit sechs Unternehmen analysierten wir in zwei Arbeitskreisen innerhalb von jeweils einem Jahr die Planung und Durchführung von Wettbewerben. Mit vier Unternehmen haben wir zudem gemeinsam Wettbewerbe durchgeführt; zwei der Wettbewerbe haben wie dabei detailliert analysiert. Wir befragten dazu mehr als 300 Teilnehmer sowie Personen, die zwar zur Zielgruppe gehörten, auf die Einladung aber nicht reagiert hatten. Letztere dienten uns als Vergleichsgruppe. Wir wollten die aktiven und nicht aktiven Menschen der Crowd kennenlernen und verstehen, welche Faktoren eine mögliche Teilnahme und die Qualität der Beiträge beeinflussen. Außerdem befragten wir 54 Innovationsmanager zu ihren Erwartungen im Hinblick auf das Crowdsourcing von Innovationen.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .