Managementforschung Auf zu neuen Ufern

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Schon immer haben sich Menschen auf den Weg gemacht, wenn es die Verhältnisse erforderten. Auch in der Wirtschaftswelt erleben wir momentan eine Wanderungsbewegung, die viele Organisationen auf unbekanntes Terrain zwingt.
Weil wir verstehen wollten, warum es zu diesen Umwälzungen kommt und wo und wie es Unternehmen besser und schneller gelingen kann, Fuß zu fassen, haben wir uns auf die Reise gemacht und Menschen gesucht, die sich mit der Frage beschäftigen, wie die Zukunft von Organisationen aussehen kann.
In diesem Text wollen wir Ihnen nun das Ergebnis dieser Recherche präsentieren: "Nextland", eine Landkarte, auf der die Namen von Städten, Bergen und Gewässern von uns durch Begriffe aus dem Managementkosmos ersetzt wurden (siehe "Eine Landkarte des Managements"). Was auch immer ein Unternehmen dazu bewegt, Neuland betreten zu wollen: Wir hoffen, dass unsere Skizze dabei hilft, besser zu navigieren.

Nowland
Links unten auf der Karte findet sich der nördliche Rand eines riesigen Kontinents, den wir als "Nowland" bezeichnet haben. Hier liegt die Wiege unserer bisherigen Form der Organisation. Der Landstrich wurde von den alten, machtvollen Paradigmen der Effizienz, Standardisierung, Planbarkeit und Kontrolle geprägt, die hier in den vergangenen knapp hundert Jahren für eine nie dagewesene Fortschritts- und Wachstumsentwicklung gesorgt haben.
Zu den ersten Besiedlern von Nowland zählten Menschen wie der politische Ökonom Charles Babbage (der als Erster die Aufteilung von Arbeitsprozessen in Teilprozesse mit unterschiedlichem Anspruchsniveau ins Spiel brachte, um Produktionskosten zu senken), der US-Industrielle Henry Ford (der die Fließbandfertigung erfand), der Arbeitswissenschaftler Frederick Taylor (der mit seinem Ansatz des Scientific Managements den Taylorismus begründete) und der französische Gelehrte Henri Fayol (der als einer der Ersten die Rolle und Aufgabe von Führungskräften analysierte).
Der wöchentliche Newsletter für erfolgreiche Führungskräfte

Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers, teilt Wissen aus den besten Managementhochschulen der Welt und ihre eigenen Erfahrungen mit Ihnen. Einmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Das Erfolgsprinzip der Unternehmen, die hier lange Zeit mit stabilen Wachstumsraten wirtschafteten, fußt auf der Trennung von Hirn und Hand, von der Ausführung und Planung bis zur Zerlegung der Arbeit in kleine, messbare und berechenbare Schritte für die Output-Statistik, die es zu optimieren gilt. Mit diesem Effizienzdenken haben Unternehmen, wie wir sie heute kennen, ihren globalen Siegeszug angetreten und weltumspannende Netzwerke aufgebaut.
Gefährliche Strömungen
Quer durch Nowland fließt der "Versiegende Strom des Wachstums". Die Geschäftsmodelle der Unternehmen, die sich an seinem Ufer niedergelassen haben, waren auf unerschlossene Wachstumsmärkte unter stabilen Rahmenbedingungen ausgelegt. Doch jetzt, wo der Wasserstand des Stroms immer niedriger wird, können sich Firmen noch so sehr bemühen: Meist reichen ihre Maßnahmen nur noch aus, um im globalen Wettbewerb nicht völlig an Boden zu verlieren. Eric Beinhocker, Direktor des Institute for New Economic Thinking in New York, spricht gar von einem "Red Queen Race" und bezieht sich damit auf Lewis Carrolls Kinderroman "Alice hinter den Spiegeln", in dem die Rote Königin der neugierigen Alice erklärt: "Hierzulande musst du so schnell rennen, wie du kannst, wenn du am gleichen Fleck bleiben willst."
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .