Jobtitel Knochensucher und Keimschlachter

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Stellenbezeichnungen rufen in der Regel keine großen Emotionen hervor. Manager lassen sie auf Visitenkarten drucken, schmücken mit ihnen ihre Linkedin-Seiten und erwähnen sie, wenn sie sich bei formellen Anlässen vorstellen. Einige Organisationen jedoch sehen sie als Chance, um die Kreativität der Belegschaft zu fördern. Der Unterhaltungskonzern Disney nennt die Mitarbeiter seiner Freizeitparks "Cast Members" oder "Schauspieler", seine Ingenieure und Multimediaexperten heißen "Imagineers". Die Fast-Food-Kette Subway bezeichnet ihre Verkäufer als "Sandwich-Künstler". In manchen Unternehmen sind die Rezeptionisten "Direktoren des ersten Eindrucks" und PR-Mitarbeiter "Brand Evangelists".
Der wöchentliche Newsletter für erfolgreiche Führungskräfte

Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers, teilt Wissen aus den besten Managementhochschulen der Welt und ihre eigenen Erfahrungen mit Ihnen. Einmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Es wäre einfach, dies als eine kindische Spielerei mit Euphemismen abzutun. Doch Dan Cable, Professor für Organisationsverhalten an der London Business School, ist in den vergangenen zehn Jahren zu einer anderen Meinung gelangt: Er sieht es als legitimes Mittel an, um die Einstellung der Beschäftigten zum Job zu verbessern und der Personalwerbung auf die Sprünge zu helfen. "Die traditionelle Annahme ist, dass Jobbezeichnungen der Standardisierung und dem Benchmarking dienen", sagt er. "Aber Titel senden Bewerbern gegenüber oft die falschen Signale aus. Sie können im Wettbewerb um die besten Leute ein Hindernis sein. Unternehmen sollten verstehen, dass Jobtitel eine starke Symbolkraft haben. Sie geben Aufschluss darüber, wer wir sind, was wir können und was andere von uns zu erwarten haben."
Weniger Stress
Cable und zwei Kollegen haben 2014 eine Studie über "selbstreflektierende" Stellenbezeichnungen veröffentlicht. Seitdem hat Cable das Thema weiter erforscht. Der Aufsatz beschäftigte sich intensiv mit einer lokalen Gruppe der Make-A-Wish-Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die schwer kranken Kindern Wünsche erfüllt. Die Leiterin hatte ihre Mitarbeiter eingeladen, ihre offiziellen Titel um lustige Bezeichnungen zu ergänzen (siehe Interview "Ein gutes Gefühl"). "Anfangs waren wir skeptisch", sagt Cable. "Doch nach unseren direkten Beobachtungen und ausführlichen Interviews haben wir uns gefragt: Bringt es vielleicht echte psychologische Vorteile, Arbeit anders zu benennen?" Mitarbeiter hatten beschrieben, wie neue und verbesserte Titel ihren Jobs Bedeutung verliehen hätten. Sie hätten ihnen auch geholfen, mit den emotionalen Herausforderungen umzugehen, die der Umgang mit den Familien kranker oder sterbender Kinder mit sich brachte. Die Wissenschaftler schlussfolgerten, dass die Mitarbeiter weniger Stress empfanden, weil sie sich auf jene Aspekte konzentrierten, die ihrem Job Sinn verliehen.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .