
Strategie zum Frühstück Wo ist Ihr blauer Ozean?


Liebe Leserin, lieber Leser,
das neue Poster an der U-Bahn-Station fiel mir sofort auf: Der Cirque du Soleil gastiert demnächst in Hamburg – mit einer Show namens "Crystal". Ich bin kein großer Zirkusfan, aber als Kenner der Managementliteratur ist mir der Cirque du Soleil ein Begriff. Er gilt als Paradebeispiel für eines der bekanntesten Strategiekonzepte überhaupt – die Blue-Ocean-Strategie.
Renée Mauborgne und W. Chan Kim von der Wirtschaftshochschule Insead beschrieben 2005 in ihrem Artikel "Die Ozean-Strategie", wie der Cirque du Soleil die Grenzen seiner Branche veränderte. Er löste sich vom klassischen Zirkusgeschäft und entwarf eine neue Form der Unterhaltung – mit Broadway-Elementen, Theater und Ballett.
Das zog Kunden an, die nicht zu den traditionellen Zirkusbesuchern gehörten: Erwachsene, die sonst lieber ins Theater oder in die Oper gingen, und Unternehmen. Ein neuer Markt entstand, in dem es keine Wettbewerber gab und den der Cirque du Soleil lange dominierte.
2020 allerdings ging das Unternehmen pleite. In der Corona-Pandemie wurden Liveshows untersagt. Daniel Lamarre, der langjährige CEO, sprach in einem Interview mit der Harvard Business Review von einem "Albtraum": "Innerhalb von 48 Stunden kam ich von 44 auf null Shows, von einer Milliarde auf null Dollar Umsatz." Er habe 5000 Mitarbeiter entlassen müssen.
Lamarre erzählte auch von seinen Treffen mit den Gläubigern: "Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Meeting mit den Bankern und Sie müssen ihnen sagen: ,Ich habe keine Einnahmen. Ich habe keine Shows. Und übrigens, ich brauche weitere 375 Millionen Dollar, damit unser Unternehmen weiterleben kann.'"
Das Buch "Der Blaue Ozean als Strategie" wurde mehr als vier Millionen Mal verkauft und in 47 Sprachen übersetzt. Am Cirque du Soleil haben sich unzählige Strategen orientiert, um Investitionen ihrer Unternehmen in Zukunftsmärkte zu lenken. Wenn das Vorzeigeunternehmen scheitert, ist das Konzept der Blue-Ocean-Strategie damit diskreditiert?
Nein. Tatsächlich zeigt der Cirque du Soleil, dass Firmen, die sich einen eigenen Markt erschaffen, besser durch Krisen kommen – denn die Show läuft ja wieder. Gerettet habe das Unternehmen die Stärke der Marke, erklärte Lamarre: "Die Banker waren überzeugt, dass die Marke das Unternehmen nach der Krise erfolgreich machen wird. Und genau das ist dann auch passiert."
Wie sieht der blaue Ozean für Ihr Unternehmen aus? Schreiben Sie mir hier .
Herzliche Grüße
Ingmar Höhmann
Leitender Redakteur Harvard Business manager
PS: Heute um 14 Uhr geht es in unserem digitalen Live-Event Open House um Fähigkeiten, die Führungskräfte heute brauchen. Die Forschung zeigt: Fachwissen tritt in den Hintergrund, soziale Skills und Empathie werden wichtiger. Meine Kollegin Christina Kestel moderiert das Gespräch mit Leadership-Professor Wolfgang Jenewein. Das Event ist kostenlos, unsere Harvard-Community ist herzlich eingeladen, Fragen zu stellen. Auf unserer Website können Sie sich anmelden. Falls Sie sich einlesen wollen: Im HBm-Interview "Power, Präsenz und Wärme" erklärt Jenewein, wie Führung in Krisenzeiten funktioniert.
PPS: Strategie zum Frühstück erscheint alle zwei Wochen, einmal im Monat in Zusammenarbeit mit Alexander Osterwalder, dem CEO von Strategyzer . Falls Sie den Newsletter weitergeleitet bekommen haben, können Sie ihn hier direkt abonnieren.