Zur Ausgabe
Artikel 13 / 24

Woop-Methode Wie Sie sich realistische Ziele setzen

WOOPen Sie schon? Eine Methode aus der Motivationspsychologie hilft nachweislich, die großen und kleinen Ziele im Leben zu erreichen. Entwickelt hat sie ein deutsches Psychologen-Ehepaar, das in New York lehrt. Ein Gespräch über die Nachteile des positiven Denkens, realistische Zielvorstellungen und die große Rolle von Automatismen.
Das Interview führten Ingmar Höhmann und Lukas Schürmann
aus Harvard Business manager 1/2021
Die Psychologen Gabriele Oettingen und Peter M. Gollwitzer sind die Erfinder der Woop-Methode.

Die Psychologen Gabriele Oettingen und Peter M. Gollwitzer sind die Erfinder der Woop-Methode.

Foto: JEFF MANGIONE / APA / PICTURE ALLIANCE, PATRIZIA JÄGER

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Harvard Business manager: In den Corona-Jahren 2020 und 2021 haben wahrscheinlich die meisten Menschen nicht all ihre Ziele erreicht. Wenn ich einen Neustart wagen möchte, was macht dann ein gutes Ziel aus?

Gabriele Oettingen: Fragen Sie sich: Was wünsche ich mir wirklich fürs nächste Jahr? Was liegt mir am Herzen? Ein Wunsch, der für Sie machbar ist, aber auch herausfordernd.

Peter Gollwitzer: Wichtig ist, dass das Ziel im Bereich des Machbaren liegt. Wir alle wünschen uns, dass die Corona-Pandemie verschwindet. Aber das ist für den Einzelnen nicht umsetzbar. Es ist eine Hoffnung, die Sie hegen können – wenn Sie sich das aber als Ziel setzen, werden Sie scheitern.

Frau Professor Oettingen, Sie haben den WOOP-Ansatz entwickelt. Das Akronym steht für einen vierstufigen Zielprozess: Wish (Wunsch), Outcome (Ergebnis), Obstacle (Hindernis), Plan. Wie funktioniert das?

Oettingen: Bei WOOP handelt es sich um eine Abfolge von vier Schritten. Sie malen sich zunächst Ihren Wunsch aus, stellen sich das bestmögliche Ergebnis vor und kontrastieren dieses dann mit der Realität – dem zentralen Hindernis in Ihnen selbst, das Ihrer Wunscherfüllung im Weg steht. Diese drei Schritte, WOO, werden in der wissenschaftlichen Literatur "mentale Kontrastierung" genannt und sind von meinem Team und mir entwickelt worden. Zuletzt stellen Sie einen Plan (P) auf, wie Sie die Hindernisse überwinden werden, das ist in den Journalen als Wenn-dann-Planen bekannt geworden und fußt auf den Arbeiten von Peter Gollwitzer und seinem Team.

Wie aufwendig ist Ihre Methode?

Oettingen: Für einen WOOP brauchen Sie fünf bis zehn Minuten, mehr nicht. Sie können in der Früh WOOPen, in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Spazierengehen. Suchen Sie sich aber einen Moment, in dem Sie ungestört sind und sich konzentrieren können. WOOP ist eine Imaginationsübung und braucht mentale Energie. Die Methode ist für kurzfristige wie langfristige Wünsche geeignet.

Gollwitzer: Es ist ein Diagnosetool, um herauszufinden, was Sie überhaupt wollen. Und wie mit jedem Instrument werden Sie mit der Zeit besser. Genauso wie Sie eine Software für Datenanalyse kreativer und zielführender einsetzen können, je besser Sie sich mit ihr auskennen, desto effektiver werden Sie, je häufiger Sie WOOP nutzen.

Lead Forward

Der wöchentliche Newsletter für erfolgreiche Führungskräfte

Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers, teilt Wissen aus den besten Managementhochschulen der Welt und ihre eigenen Erfahrungen mit Ihnen. Einmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Jetzt bestellen

Herr Professor Gollwitzer, beim Buchstaben P geht es um Pläne nach dem Muster "Wenn X geschieht, dann mache ich Y". Mit dieser Satzkonstruktion haben Sie sich in Ihrer Forschung lange und intensiv beschäftigt. Wie funktionieren Wenn-dann-Pläne?

Gollwitzer: Sie verknüpfen eine kritische Situation mit einer zielführenden Handlung. Die Situation kann von Ihnen selbst als Person ausgehen, sie kann aber auch außerhalb liegen. Es kann ein tatsächliches Verhalten sein; ein Gedanke, der Ihnen in einer schwierigen Lage Sicherheit gibt; es können Gefühle sein. Ihr Plan könnte etwa lauten: "Wenn ich in dieser einen Situation Angst empfinde, dann bleibe ich entspannt."

Warum ist es so wichtig, Pläne auf diese Weise zu formulieren?

Harvard Business manager plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.

Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.

Ihre Vorteile:

  • manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
  • Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
  • Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit manager+

Immer einen Einblick voraus

Ihre Vorteile mit manager+

  • manager magazin+

    in der App

  • Harvard Business manager+

    in der App

  • Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen

    als E-Paper in der App

  • Alle Artikel in der manager-App

    für nur € 24,99 pro Monat

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .

Zur Ausgabe
Artikel 13 / 24
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren