Bürokleidung Bye-bye, tie!

Führungskräfte stecken in einem "Dresscode-Dilemma" schreiben die Autoren einer aktuellen Studie. Dabei geht es nicht nur um die Krawatte.
Foto:Westend61 / Getty Images
Die Pandemie hat den strengen Dresscodes in Banken, Verwaltungen und Industriekonzernen womöglich den Todesstoß versetzt – das ist das Ergebnis einer Studie der Management- und Technologieberatung Bearing Point. So können sich nur noch 2 Prozent der Büromenschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorstellen, nach ihrer Rückkehr ins Büro jeden Tag mit Krawatte oder Halstuch am Schreibtisch zu sitzen. 62 Prozent dagegen wollen weiterhin am Arbeitsplatz T-Shirt oder Sweater tragen.
"Hatte die Krawatte früher bereits im Topmanagement ausgedient, wird sie nun auch im Middle Management ausgemustert", analysiert Studienautor Alexander Schmid. Das gelte jedoch nicht unbedingt für offizielle Termine mit Vorgesetzten und Geschäftspartnern – hier kehre die formale Bürokleidung mit Anzug und Kostüm auf das präpandemische Niveau zurück.
Allerdings stünden sich Befürworter und Ablehner eines im Unternehmen festgeschriebenen Dresscodes unversöhnlich gegenüber. Diese Diskussion erfülle alle Merkmale eines Stellvertreterkriegs, heißt es in der Studie.
Führungskräfte im "Dresscode-Dilemma"
Tatsächlich gehe es um die agile Transformation unserer Arbeitswelt und wie sie gelebt wird. Für Führungskräfte entstehe dadurch ein "Dresscode-Dilemma", so Schmid: Entweder vergraule eine allzu strenge Kleiderordnung die Mitarbeitenden. Oder ein allzu lässiger Aufzug der Beschäftigten irritiere Kunden und Geschäftspartnerinnen.
Formale Businesskleidung (Anzug oder Kostüm mit Krawatte oder Halstuch) ist laut Studie aber nicht einfach Geschmackssache, sondern kann durchaus einen geldwerten Vorteil ausmachen. So sind 82 Prozent der mehr als 1000 Befragten der Auffassung, dass Consultants in formaler Bürokleidung auch höhere Tagessätze verlangen könnten. Die Mehrheit der Studienteilnehmer erwartet um mindestens 15 Prozent höhere Tagessätze; 15 Prozent glauben sogar an einen Aufschlag von mehr als 35 Prozent für jene Beraterinnen und Berater, die in Kostüm oder Anzug beim Kunden auftauchen.
Quelle: Alexander Schmid: "Bürokleidung der Zukunft. Was trage ich morgen im Büro?", Bearing Point, April 2022

Keine Angst vor Disruption!
Jeder kann sich neu erfinden – sogar Ihr Unternehmen!