Podcast Cover

Podcast Team A Wann schadet ein Karrierewechsel dem Lebenslauf?

Durchhalten oder kündigen - in Deutschland verschieben sich die Normen darüber, wie lange man auf einer Position verharren sollte. Wann ein Wechsel klug gelingt und was man dafür vorher beachten sollte, erklärt HR-Top-Managerin Nicole Gerhardt.

Mehr Gehalt, mehr Verantwortung, mehr Sichtbarkeit – oft bedeutet ein Jobwechsel einen Schub für die Karriere. Aber wann weiß man, wann es Zeit ist zu wechseln? Und wie viele Neustarts tun einer Laufbahn gut? "Man kann eine Karriere nicht im Reagenzglas planen", sagt Nicole Gerhardt, Personalchefin beim deutschen Ableger des spanischen Telefónica-Konzerns. Als Grundlegel gelte trotz des sich schnell verändernden Arbeitsmarktes auch heute noch: "Man muss sich Optionen durch Leistung erarbeiten und beherzt zugreifen, wenn sich neue Chancen ergeben", so die Top-Managerin im Team A Podcast von HBm und XING.

Team A - Der ehrliche Führungspodcast

Astrid (Maier, Xing-Chefredakteurin) und Antonia (Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business manager) – deshalb Team A – leiten seit Jahren Teams. Sie sprechen alle zwei Wochen mit Gästen aus Unternehmen und Universitäten offen über starke Führung und das, was Managerinnen und Manager umtreibt.

Alle Folgen

Gerhardt blickt selbst auf eine Karriere mit vielen Wechseln zurück, hat unter anderem bei den Mobilfunkern Vodafone und E-Plus und dem TV-Sender ProSiebenSat1 gearbeitet. Ihrer Karriere hat das nicht geschadet, im Gegenteil: 2017 kehrte Gerhardt zu einem ihrer alten Arbeitgeber (Telefónica) zurück, und rückte dort in den Vorstand auf. Davor hatte sich die Managerin eine einjährige Auszeit genommen, um an der Stanford Universität in Kalifornien ein Führungskräfteprogramm zu absolvieren und einen besseren Blick auf ihre eigenen Wünsche zu bekommen, sagt sie: „Am wichtigsten ist es, seine Karriere selbst in die Hand zu nehmen, sich regelmäßig Auszeiten zu nehmen, um zu reflektieren: Bin ich eigentlich noch am richtigen Platz?“

Wann es sich wirklich lohne, zu wechseln, erkenne man durch eine ausführliche Analyse: „Man sollte sich nicht durch Titeln oder Firmennamen blenden lassen“, sagt Gerhardt. Um in der neuen Rolle erfolgreich zu sein, sei es unabdingbar, zu prüfen, „in welche Kultur man hineinwechselt“. Erst eine genaue Analyse des künftigen Teams oder der Führungskraft in spe helfe zu erkennen, ob man im neuen Unternehmen reüssieren könne.

Berufsanfängern rät die HR-Top-Managerin, sich Durchhaltevermögen anzutrainieren, wenn sich der Job nicht als jener herausstelle, den man sich erträumt habe – auch wenn Fachkräftemangel herrsche. "Es ist wichtig, zu lernen, dass nicht jeder Tag auf der Arbeit toll sein kann", sagt die Telefónica-HR-Chefin. Zugleich seien aber auch in Deutschland die Zeiten längst vorbei, in denen man für den Lebenslauf um jeden Preis mindestens fünf Jahre auf einer Stelle ausharren sollte.

Wie man sich richtig nach einer Kündigung verabschiedet, warum ein Job immer auch innere Arbeit bedeutet, ähnlich wie in einer längeren Liebesbeziehung und warum Gerhardt bei Telefónica ein neues Modell plant, bei dem Führungskräfte zunächst nur drei Jahre auf einer Rolle bleiben sollen, hören Sie im Podcast.

Im ehrlichen Führungspodcast Team A sprechen die Chefredakteurinnen Antonia Götsch (Harvard Business manager) und Astrid Maier (Xing News) alle zwei Wochen mit Managerinnen und Managern, Gästen aus der Wissenschaft und dem Sport über Führung, Strategie und Management. Team A erscheint vierzehntäglich hier sowie auf Spotify  und Apple  im Podcast

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren