Sheryl Sandberg und Adam Grand über Resilienz "Akzeptieren Sie den Schmerz" Können Menschen durch Trauer stärker werden? Facebook-COO Sheryl Sandberg hat den Tod ihres Mannes in einem Buch mit dem Managementprofessor Adam Grant verarbeitet. Ein Gespräch über private Krisen und Resilienz. Das Interview führte Adi Ignatius
Selbstmanagement Man kann nicht alles haben Viele Manager stehen permanent vor einem Dilemma: Private und berufliche Ziele lassen sich selten miteinander vereinbaren. Doch wer sorgfältig plant und die richtigen Prioritäten setzt, kommt der Lösung schon recht nahe. Eine Entscheidungshilfe. Von Eric C. Sinoway
Wenn-dann-Pläne Wie Sie Ihr Gehirn überlisten Trotz guter Absichten verfehlen die meisten von uns regelmäßig Abgabetermine und Zielvorgaben. Prioritäten verschieben sich oder etwas kommt dazwischen. Wenn-dann-Pläne helfen, Vorsätze einzuhalten. Von Heidi Grant
Woop-Methode "Ordentlicher Schuss Realität" WOOPen Sie schon? Eine Methode aus der Motivationspsychologie hilft nachweislich, die großen und kleinen Ziele im Leben zu erreichen. Entwickelt hat sie ein deutsches Psychologen-Ehepaar, das in New York lehrt. Ein Gespräch mit Gabriele Oettingen und Peter Gollwitzer über die Nachteile des positiven Denkens, realistische Zielvorstellungen und die große Rolle von Automatismen. Das Interview führten Ingmar Höhmann und Lukas Schürmann
Mikrogewohnheiten Vergessen Sie Ihren Ehrgeiz! Die meisten Menschen scheitern an ihren Zielen, weil sie sich zu viel vornehmen. Der Weg zum Erfolg führt über Mikrogewohnheiten und kluge Anker. Von Sabina Nawaz
Psychologie Du armer Saugroboter! Wir lassen uns gerne von Technik im Haushalt helfen, aber sobald Roboter zu menschlich sind, haben wir ein schlechtes Gewissen. Und das fängt schon beim Saugroboter mit Kosenamen an. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung".
Studie zu Körpersprache Gesten zählen mehr als Worte Wer eine Idee vorstellt, sollte ganz besonders auf seine Körpersprache achten - sogar mehr als auf den Inhalt der Präsentation. Eine weitere Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung". Das Interview führte Nicole Torres
Astronaut Thomas Reiter über Zusammenarbeit Im All sind tägliche Rituale wichtig Schon bei der Ausbildung zum Astronauten hat der deutsche Luftwaffenoffizier Thomas Reiter Teamgeist trainiert. In Krisensituationen im Weltall hat er davon profitiert.
Kommunikationsexperte Patrick Nini über Zusammenarbeit Unangenehme Dinge aussprechen Patrick Nini ist Kommunikationsexperte mit Mission. Er zeigt, wie es mit ehrlichen Gesprächen gelingen kann, Brücken zwischen gegensätzlichen Standpunkten zu bauen.
Extremkletterer "Huberbuam" über Zusammenarbeit "Gemeinsam sind wir stärker" Die Huberbuam aus Bayern sind Extremkletterer. Sie gehen regelmäßig ans Limit. Obwohl sie weltberühmt sind, sind sie bodenständig geblieben. Das Interview führte Christina Kestel
Work-Life-Balance Denkt an die Pausen! Viele Führungskräfte machen sich über die Produktivität ihrer Teammitglieder Illusionen. Einige glauben sogar, dass im Homeoffice gar keine festen Pausen nötig sind. Was für ein Irrtum! Von Sabina Nawaz
Fünf Minuten mit Anselm Grün "Führungskräfte müssen lernen, gut mit sich selbst umzugehen" Der Benediktinerpater könnte längst im Ruhestand sein, doch der 74-Jährige hat nur seine Funktion als Verwaltungsleiter der Abtei Münster-Schwarzach niedergelegt. Er hält weiter rund 200 Vorträge und Seminare pro Jahr und schreibt fleißig Bücher – 300 Titel gibt es bislang. Dieses Interview führte Christina Kestel
Feedback Das Körnchen Wahrheit Lassen Sie sich nicht von Gefühlen überwältigen, wenn Sie Feedback bekommen. Versuchen Sie lieber zu erkennen, was davon zutrifft. So lernen Sie, auch mit scheinbar harter Kritik besser umzugehen. Von Joseph Grenny
Karriere Wie Sie ganz nach oben kommen Für den Aufstieg in die Topliga ist nicht noch mehr Anstrengung vonnöten, sondern ein komplexer Mindshift. Empfehlungen für die letzten Sprossen auf der Karriereleiter. Von Dorothea Assig und Dorothee Echter
Zeitmanagement Nur noch ein Katzenvideo Prokrastinieren kann kreativer machen - deshalb sollten Unternehmen es sogar fördern. Eine aktuelle Studie empfiehlt Führungskräften, ihr Team Aufgaben ruhig mal aufschieben zu lassen.
Psychologie Optimismus wird überbewertet Leisten wir mehr, wenn wir optimistisch an Aufgaben gehen? Wissenschaftler ließen Studienteilnehmer Mathetests absolvieren und stellten fest: Die Ergebnisse sind nicht besser, wenn wir an unseren Erfolg glauben. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung".
Selbstmanagement Werden Sie belastbarer! Heute werden Manager in rascher Folge mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Ein vierstufiges Trainingsprogramm hilft, Krisen mutig und dynamisch zu bewältigen, statt lange über deren Ursachen zu grübeln. Von Joshua D. Margolis und Paul G. Stoltz
Lebensplanung Karriereschritt mit Plan Neuer Job? Neue Firma? Neues Land? Oder doch lieber alles so lassen, wie es ist? Selbst erfahrene Führungskräfte schrecken oft vor persönlichen Veränderungen zurück. Eine Anleitung, um die großen Umbrüche im Leben zu bewältigen. Von Linda Brimm
Resilienz Drücken Sie die Pause-Taste! Schnelles Handeln und eine immense Informationsflut prägen unseren Alltag. Deshalb wird es immer wichtiger, innezuhalten, nachzudenken und den Geist zu erfrischen. So schaffen sich Führungskräfte Freiraum für reflektierendes Denken. Von Martin Reeves, Roselinde Torres und Fabien Hassan
Karriere Ein Plan für den Aufstieg Die eigene berufliche Entwicklung strategisch anzugehen überfordert viele. Sie müssen wissen, wo Sie hinwollen, um die richtige Route zu finden. So klappt die Orientierung. Von Marc Effron