Harvard Business manager SPEZIAL 1/2021
EDITORIAL
TRENDS
- Umfrage: Teamfähigkeit ist zu einer unverzichtbaren Eigenschaft in modernen Organisationen geworden. Aber was genau macht erfolgreiche Zusammenarbeit eigentlich aus? Wie lassen sich Krisen gemeinsam bewältigen? Welche Führung braucht ein gutes Team, und welche Kultur ermöglicht Zusammenarbeit? Für unsere Umfrage teilen 21 Persönlichkeiten aus Management, Kultur, Forschung und Sport ihre Erfahrungen.
- Thomas und Alexander Huber
- Carla Reemtsma
- Maja Göpel
- Deepa Gautam-Nigge
- Anna Kaiser und Jana Tepe
- Christian Vollmann
- Thomas Reiter
- Gunter Dueck
- Armin Nassehi
- Amy Edmondson
- Markus Rex
- Patrick Nini
- Anne und Stefan Lemcke
- Andreas Dresen
- Manfred Tropper
- Albrecht Broemme
- Nadine Soyez
- Michael Rieber
STRATEGIEN
- Einführung: Die meisten von uns arbeiten jeden Tag mit anderen zusammen. Das kann sich gut oder furchtbar anfühlen, je nachdem, wie das Team funktioniert. Studien zeigen: Teamgeist entsteht nicht von allein, Führungskräfte müssen sich aktiv darum kümmern.
- Führung: Existiert ein Wirgefühl im Team, kann das die Mitglieder zu mehr Leistung motivieren und zugleich Kündigungen und stressbedingten Krankheiten vorbeugen. Eine gemeinsame Identität kann gezielt über den Führungsstil aufgebaut werden.
- Wettkampf: Der Einhandsegler Boris Herrmann tritt als erster Deutscher bei der härtesten Regatta der Welt an – der Vendée Globe. Er ist monatelang allein auf den Weltmeeren unterwegs. Sein Erfolg hängt dennoch von seinem Team ab.
- Partnerschaften: Strategische Zusammenschlüsse in Krisen erscheinen ungewöhnlich, doch gerade dann können sie sich besonders lohnen. Die Vorteile für beide Partner sind vielfältig.
- Psychologie: Über Vertrauen ist viel geschrieben worden, aber Hand aufs Herz: Vertrauen Sie Ihrem Team? Und: Vertraut es Ihnen? Sie sind unsicher? Dann sollten Sie sich sechs Fragen stellen.
- Best Practice: Teamarbeit spielt auch auf der obersten Führungsebene eine große Rolle. Doch oft stehen Egos einer funktionierenden Gemeinschaft im Weg. Bei der Otto Group gelang der Wandel.
- Chefsache: Der Mittelständler Allsafe war früher ein klassisch organisiertes, streng geführtes Unternehmen. Heute bestimmen die Mitarbeiter weitgehend selbstständig, was im Tagesgeschäft passiert. Inhaber Detlef Lohmann erzählt, wie er sich überflüssig machte.
- Klassiker: Managementvordenker Henry Mintzberg forderte bereits vor zehn Jahren: Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter nicht als austauschbare Humanressourcen sehen. Sie müssten sich vielmehr als sinnstiftendes Sozialgefüge neu erfinden. Seine Thesen sind aktueller denn je.
AKADEMIE
- Arbeitsplatzorganisation: Um Routineaufgaben und andere unattraktive Arbeiten machen viele Teammitglieder einen großen Bogen. Doch auch solche Tätigkeiten sind wichtig und müssen erledigt werden. Eine einfache Strategie hilft bei der fairen Arbeitsverteilung.
- Work-Life-Balance: Viele Führungskräfte scheinen zu glauben, dass die Produktivität ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter endlos steigerbar sei. Was für ein Irrtum! Die Corona-Zeit zeigt eindrücklich, warum kleine Auszeiten wichtiger werden.
- Fallstudie: Die Projektleiterin einer Frankfurter Bank schafft es nicht, ihr Team aus Marketing- und IT-Experten zur Zusammenarbeit zu bewegen. Muss eine radikalere Lösung her?
- Expertin Anke Kaupp
- Experte Bas Lemmens
- Lesenswert: Klassiker und Neuerscheinungen: vier Rezensionen aufschlussreicher Bücher