Wie digitales und physisches Geschäft verschmelzen Für Konsumenten sind Läden und Webshops nur die unterschiedlichen Seiten derselben Medaille. Unternehmen sollten ihr Angebot daran anpassen. Fünf Regeln helfen dabei. Von Darrell K. Rigby 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
So funktioniert eine Freemium-Strategie Viele Internetunternehmen nutzen kostenlose Einstiegsangebote, um ihr Premiumprodukt zu vermarkten. Entscheidend dabei ist, dass dieses Geschäftsmodell fein ausgesteuert wird. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschäftsmodelle Plattform statt Pipeline Uber, Airbnb und Facebook fordern etablierte Unternehmen heraus. Nur wer das Prinzip versteht und sein Geschäftsmodell transformiert, wird überleben. Von Marshall W. Van Alstyne, Geoffrey G. Parker und Sangeet Paul Choudray 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Plattformstrategie Der Wachstumsturbo Die Analyse von 20 Unternehmen, die es gewagt haben, zeigt: Der Weg vom Produkt zur Plattform ist anspruchsvoll. Eine Anleitung in vier Schritten. Von Nathan Furr und Feng Zhu 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Angriff von Amazon Plattformbetreiber wie Amazon und Apple treten verstärkt mit ihren eigenen Geschäftspartnern in Konkurrenz. Händler sollten darauf vorbereitet sein und Abwehrmaßnahmen in petto haben. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fallstudie Kampf den Vermittlern Die Manager der Hotelkette Ervaring sind hin und her gerissen vom Angebot des Start-ups HotelShield. Das verspricht, die Abhängigkeit von Onlinereiseportalen zu verringern, indem es Kunden direkt auf die Ervaring-Website lockt. Voraussetzung ist, dass sich die Hotelkette finanziell beteiligt. Lohnt sich ein solches Investment? Von Chekitan S. Dev und Peter O'Connor 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rabatte richtig verteilen Viele Einzelhändler versuchen mit Gutscheinen Onlinekunden in die Filialen zu locken und Ladenbesucher umgekehrt zum Webshop zu leiten. Eine Studie zeigt: Das kann kontraproduktiv sein. Omnichannel-Strategien funktionieren, aber sie müssen eine wichtige Variable beachten – die Distanz zum Wohnort des Kunden. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
E-Commerce Onlinehandel in der Bargeldwelt Wer zum Amazon Russlands werden will, steht vor anderen Problemen als das amerikanische Vorbild. Maelle Gavet musste als CEO erst einmal ein eigenes Vertriebsnetz samt Bargeldsammelstellen aufbauen, bevor Ozon ein erfolgreicher Onlinehändler werden konnte. Von Maelle Gavet 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vertrauen Wann Kunden ihre Daten preisgeben Wenn Unternehmen persönliche Daten von Verbrauchern nutzen wollen, schlägt ihnen viel Misstrauen entgegen. Oberstes Gebot ist deshalb, Vertrauen bei den Kunden zu schaffen. Die wollen Informationen, Kontrolle – und eine angemessene Gegenleistung. Von Timothy Morey, Theordore Forbath und Allison Schoop 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
E-Commerce Wie bei Tante Emma Das japanische Unternehmen Rakuten ist Vorbild für viele moderne Marktplätze im Internet. Es verbindet persönlichen Kundenkontakt mit dem Komfort des Onlinekaufs. Von Hiroshi Mikitani 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wider den Retourenwahnsinn Rücksendequoten von mehr als 50 Prozent machen vielen Onlineshops zu schaffen. Eine Reihe von Studien zeigt, was zu tun ist, damit Kunden so wenig Waren wie möglich retournieren. Kleiner Tipp: Geldgeschenke können Sie sich sparen. Von Gianfranco Walsh und Michael Möhring 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Ende der Einkaufslisten Kunden von heute wollen ihre Bedürfnisse in Echtzeit befriedigen. Für sie ist das bequem, für den Handel eine Herausforderung – und der logistische Teil ist dabei nur das geringste Problem. Von Werner J. Reinartz 5 Min Zur Merkliste hinzufügen