Zeit zu handeln Die Krise ist abgewendet? Von wegen: Die Folgen der Rezession sind für Unternehmenslenker noch immer bedrohlich. Nur wenn es Managern gelingt, die Regeln der Marktwirtschaft neu zu definieren, hat diese eine Chance, zu überleben. Ein Aufruf zu mehr Verantwortung. Von Dominic Barton 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard-Klassiker Die Neuerfindung des Kapitalismus Die Wirtschaft steckt in einem Teufelskreis. Politiker misstrauen Unternehmen und beschließen Maßnahmen, die Wachstum behindern. Die Lösung liegt in einem Prinzip namens Shared Value, das Unternehmen neuen Sinn und neue Wachstumschancen verleiht. Von Michael E. Porter und Mark R. Kramer 35 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was ist ... ... Shared Value? Das Konzept des Shared Value beinhaltet Richtlinien und Praktiken, die die Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens erhöhen und zugleich die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Gemeinschaft verbessern. Von Michael E. Porter und Mark R. Kramer 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kapitalismusdebatte Ein Lob dem Überfluss Höher, schneller, weiter: Der Kapitalismus stößt an seine Grenzen. Das Umkehrprogramm ist jedoch auch keine Alternative. Weniger ist nicht zwangsläufig mehr. Von Dan Ariely 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Psychologie Das selbstlose Gen Der Mensch ist nicht so egoistisch und unkooperativ, wie wir lange Zeit gedacht haben. Neue Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie und Psychologie zeigen, dass viele von uns uneigennützig handeln, wenn das Umfeld stimmt. Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern daher helfen, ihre Kooperationsbereitschaft auszuleben. Von Yochai Benkler 28 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rendite ohne Reue Wer Unternehmer wird oder in Firmen investiert, will Gewinn machen. Was wäre, wenn der Erfolg dabei von der Fähigkeit abhinge, nachhaltig zu wirtschaften? Fortschritte in der Messbarkeit von externen Effekten, Nachhaltigkeitsindizes und ein Wandel in Gesellschaft und Organisationen könnten es möglich machen. Ein Plädoyer. Von Yvon Chouinard, Jib Ellison und Rick Ridgeway 29 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar Kapital ist austauschbar, Menschen nicht Wenn Kapitalismus bedeutet, dass die Kapitaleigner den größten Teil der Wertschöpfung abzweigen, ist seine Zeit unwiderruflich abgelaufen. Wissen und Arbeit sorgen heute für mehr Wert als die frei verfügbaren finanziellen Mittel. Damit Unternehmen erfolgreich sind, müssen die Mitarbeiter stärker am Gewinn beteiligt werden. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wertemanagement I Das Zeitalter des Kundenkapitalismus Mehr als 30 Jahre lang haben börsennotierte Unternehmen dem Shareholder-Value gehuldigt. Jetzt bricht eine neue Ära an, in der die Kunden an erster Stelle stehen - und darauf können sich auch die Aktionäre freuen. 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ethik "Beten hilft mir, gut zu führen" Lassen sich Glaube und Gewinn miteinander vereinbaren? Thomas Rusche, Geschäftsführer des Bekleidungsfilialisten Sør, ist davon überzeugt. Der Familienunternehmer, Wirtschaftsethiker und bekennende Katholik setzt auf gute Gespräche, Gott und Gebete - und ist damit ziemlich erfolgreich. Von Gesine Braun und Lothar Kuhn 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fallstudie Brauchen wir einen Grünen im Vorstand? Der erfolgsverwöhnte Komponentenhersteller Narinex verliert plötzlich wichtige Aufträge an die Konkurrenz. Offenbar gelingt es den Wettbewerbern, bei den Kunden zu punkten, indem sie sich intensiv um das Thema Nachhaltigkeit kümmern. Von Eric J. McNulty und Rupert Davis 11 Min Zur Merkliste hinzufügen