Harvard Business manager edition 1/2010
Die besten Ideen von ... Peter F. Drucker
Wegweisende Beiträge des Managementvordenkers zu Personalführung, Organisation und zur Rolle von Unternehmen in der Wissensgesellschaft. Plus: Wegbegleiter und ehemalige Schüler analysieren und interpretieren Druckers Werk.
EDITORIAL
VON PETER DRUCKER
- TOPMANAGEMENT: Wer erfolgreich führen will, muss kein Charismatiker sein. Für den Erfolg zählen acht einfache Prinzipien mehr als bestimmte Charaktereigenschaften.
- KARRIERE: In der Wissensgesellschaft ist es für den persönlichen Erfolg entscheidend, die eigenen Stärken, Werte und bevorzugten Arbeitsweisen zu kennen.
- PERSONAL: Zwei Trends verändern die Organisation von Unternehmen: Zeitarbeit und das Auslagern von Personalfunktionen. Wer nicht aufpasst, verliert im Kampf um die Talente.
- DEMOGRAFIE: Die Bevölkerung der Industrieländer schrumpft rapide. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss der Produktionsfaktor Wissen systematisch verstärkt und genutzt werden.
- WACHSTUM: Die Produktivität einer Firma kann nicht mehr in der Produktions gesteigert werden. Nun müssen die Beschäftigten in den Wissens- und Serviceberufen lernen, effektiver zu arbeiten.
ÜBER PETER DRUCKER
- VORDENKER: Er hat die Managementlehre geprägt wie kein Zweiter und war gefragter Ratgeber von Topmanagern auf der ganzen Welt. Was würde uns der 2005 verstorbene Managementguru heute raten? Die langjährige Weggefährtin Rosabeth Moss Kanter gibt eine Antwort.
- FÜHRUNG: Fünf Bewunderer – vom Chairman eines Weltkonzerns bis zur Leiterin einer Non-Profit-Organisation – berichten, wie sie Drucker kennenlernten, was er sie lehrte und wie seine Gedanken ihre Arbeit bis heute beeinflussen.
- ANALYSE: In den 80er Jahren analysierte der damalige Harvard-Wissenschaftler Alan Kantrow Druckers Art zu denken und liefert damit ein Werkzeug für die Managementpraxis.
- INTERVIEW: Die Rolle des Managers im Unternehmen ändert sich. Peter Drucker erzählt, warum Personalverantwortung schwindet, weshalb Führungskräfte Wissen verteilen müssen und wie Karrieren künftig aussehen.