Der kleine Unterschied Weibliche Toptalente brauchen mehr als nur gut gemeintes Mentoring. Viele Programme bringen den Kandidatinnen nichts als zusätzliche Arbeit. Um höhere Positionen zu erreichen, müssen Frauen gezielt von einzelnen Topmanagern gefördert werden - wie es bei Männern von jeher der Fall ist. Von Herminia Ibarra, Nancy M. Carter und Christine Silva 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Visionärinnen gesucht In 360-Grad-Feedbacks schneiden Managerinnen meist hervorragend ab - außer in einem Punkt: Männliche Kollegen unterstellen, dass es ihnen an visionärem Denken mangelt. Dies erschwert Frauen den Weg an die Spitze erheblich. Von Herminia Ibarra und Otilia Obodaru 20 Min Zur Merkliste hinzufügen
Corporate Governance "Bei Männern wird kaum nach der Qualifikation gefragt" Mit der Forderung nach einer gesetzlichen Quote kämpft der Verein "Frauen in die Aufsichtsräte" (FidAR) für mehr Managerinnen in deutschen Kontrollgremien. Im Interview erläutert Präsidentin Monika Schutz-Strelow, warum sie erst kürzlich von einer freiwilligen Regelung abgerückt ist, was Frauen in Aufsichtsräten erleben und wie sie Kandidatinnen fit machen will für ein Mandat. Das Interview führte Britta Domke 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Essay Asiatinnen auf dem Vormarsch In Asien ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich größer als in Europa und den USA. Eine Analyse der gesellschaftlichen Hintergründe erklärt diesen Umstand und gibt westlichen Geschäftsleuten Hinweise zum Umgang mit asiatischen Managerinnen. Von Hanne Seelmann-Holzmann und Cornelia Hegele-Raih 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Im Labyrinth der Karriere Frauen sind in Spitzenpositionen nach wie vor selten anzutreffen - denn ihnen werden auf allen Stufen ihrer Karriere Hindernisse in den Weg gelegt. Nur ein grundsätzliches Umdenken in den Unternehmen kann diese Situation verbessern. Von Alice H. Eagly und Linda L. Carli 26 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungseigenschaften Frauen können alles - außer Karriere Dass reine Männerteams an der Unternehmensspitze schlecht für die Rendite sind, ist mittlerweile erwiesen. Trotzdem bleibt die Tür zur Chefetage für Frauen oft immer noch verschlossen. Warum eigentlich? Von Monika Henn 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Personalplanung Der schwierige Weg zurück Der Ausstieg aus dem Beruf wird hoch qualifizierten Frauen leicht gemacht, der Wiedereinstieg dagegen nicht. Doch Unternehmen schaden vor allem sich selbst, wenn sie gute Mitarbeiterinnen nicht dorthin zurücklassen, wo sie hingehören - auf die Karriereleiter. Von Sylvia Ann Hewlett und Carolyn Buck Luce 24 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geteilter Job, doppelte Karriere Zwei Managerinnen wollten Kinder, Karriere und kurze Arbeitszeiten. Auf einer herkömmlichen Teilzeitstelle wären sie auf dem Abstellgleis für berufstätige Mütter gelandet. Stattdessen haben sie sich eine Führungsposition clever geteilt. 20 Min Zur Merkliste hinzufügen
Work-Life-Balance Abschalten unmöglich? Wer schafft es, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, und wer steht kurz vorm Burn-out? Eine Typologie von Männern und Frauen im Topmanagement zeigt die erfolgreichen und die gefährlichen Lebensentwürfe. Von Ruth Stock-Homburg und Eva-Maria Bauer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fallstudie Kind oder Karriere? Sie arbeitet 60 Stunden in der Woche, versäumt die Theateraufführung ihrer Tochter und tut trotzdem nicht genug für ihre Beförderung. Wie kann Marketingmanagerin Cheryl Jamis den Spagat zwischen Arbeit und Privatleben bewältigen? Von Sharman Esarey und Arno Haslberger 14 Min Zur Merkliste hinzufügen