Harvard Business manager 1/2021
EDITORIAL
SCHWERPUNKT
- Methoden: Das vergangene Jahr hat Sie gelehrt, sich am besten nichts mehr vorzunehmen? Das ist verständlich - aber der falsche Impuls. Ziele machen uns nicht nur leistungsfähig, sondern stärken uns auch mental. Selbst wenn es anders kommt als geplant. Sieben Methoden helfen, sich auf ein weiteres Jahr voller Unsicherheiten vorzubereiten.
- Interview: Das kriegen Sie geWOOPt! Mit einem Ansatz aus der Motivationspsychologie lassen sich Ziele wirklich erreichen. Entwickelt hat ihn ein deutsches Psychologenpaar, das in New York lehrt.
- Wenn-dann-Pläne: Endlich keine Deadlines mehr reißen und Vorhaben pünktlich umsetzen - wer davon träumt, sollte es mal mit Wenn-dann-Plänen probieren.
- Mikrogewohnheiten: Die meisten Menschen nehmen sich zu viel vor. Dabei führen kleine Schritte eher zum Erfolg.
- Work-Life-Balance: Führungskräfte fühlen sich ständig zwischen Beruf und Privatleben zerrissen. So finden Sie Kompromisse, die Sie zufrieden und gelassener machen.
TRENDS
- Marketing: Wenn es für Unternehmen eng wird, schrumpfen sie meist als Erstes ihr Marketingbudget zuammen. Studien zeigen: Schneller aus der Krise kommt, wer in der Krise klug in seine Marke investiert. Plus: Interview mit Peter Baumann, Marketingleiter beim Schmierstoffhersteller Liqui Moly.
- Warum sich CEOs jetzt häufiger zu politischen Fragen äußern, wann die Flugtaxibranche so richtig abheben wird und wie Bewertungsplattformen mit Fake-Rezensionen umgehen: neue Ideen und Studien aus dem Management.
- Verteidigen Sie Ihre Forschung: Haushaltsgeräte, die uns Zeit sparen, machen uns glücklicher. Aber nur, solange sie nicht aussehen wie ein Mensch.
STRATEGIEN
- Supply Chain: Die Pandemie hat Unternehmen gezeigt, wie anfällig globale Lieferketten sind - und was sie bisher versäumt haben. Jetzt ist es Zeit, die Supply Chain fit für die Zukunft zu machen.
- Psychologie: Die Purpose-Diskussion erschien vielen Führungskräften wie ein launiger Managementtrend, der irgendwann wieder vergeht. Sie glaubten, ein griffiger Claim genüge. Welch ein Irrtum! Sinnstiftung ist eine Frage der Haltung - und macht viel Arbeit.
- Organisationskultur: Zwei Insider gewähren einen seltenen Einblick in das Geheimnis von Apples erfolgreichen Innovationen: Keine General Manager, sondern Experten, die Experten führen. Und ein Designprozess mit extremer Liebe zum Detail.
AKADEMIE
- Diversity I: Wenn Unternehmen vielfältiger werden wollen, brauchen sie die Unterstützung aller - auch derjenigen, die privilegiert sind. Wo diese als Verbündete benachteiligter Gruppen auftreten, profitieren alle - auch sie selbst.
- Diversity II: Wer sich im Job für faire Sprache einsetzt, wird ignoriert oder angegriffen, sagt eine Diversity-Expertin. Das zu ändern sei Aufgabe von Führungskräften.
- Kommunikation: In Ihrem Team wird viel diskutiert? Schön. Das heißt aber noch nicht, dass alle Probleme auf den Tisch kommen. So beenden Sie die Sprachlosigkeit.
- Fallstudie: Eigentlich läuft es gut für das 25 Jahre alte Softwareunternehmen DocuSort. Doch der Gründer wird das Gefühl nicht los, dass er einen Trend verpasst. Soll er wirklich noch mal ein ganz neues Geschäftsfeld aufbauen?
- Experte Karsten Renz
- Expertin Svenja Falk
- Fünf Minuten mit: Der ehemalige Personalmanager und heutige Bundestagsabgeordnete der FDP, Thomas Sattelberger, über seine Rolle als Stachel im Fleisch, das Gefühl, einen Elefanten zu reiten, und seine neue Spielwiese bei TikTok.