So funktioniert eine Freemium-Strategie Viele Internetunternehmen nutzen kostenlose Einstiegsangebote, um ihr Premiumprodukt zu vermarkten. Entscheidend dabei ist, dass dieses Geschäftsmodell fein ausgesteuert wird.
Diversity Nur nicht auffallen Wer anders aussieht oder lebt als die Kollegen, ist oft einem erheblichen Druck zu Konformität ausgesetzt. Drängen Vorgesetzte ihre Mitarbeiter zum Versteckspiel, setzen sie jedoch deren Engagement aufs Spiel - und verhindern eine authentische, vielfältige Unternehmenskultur. Von Kenji Yoshino und Christie Smith
Verteidigen Sie Ihre Forschung Aufreizende Boxershorts Die Studie: Anouk Festjens lud Studentinnen ein, Merkmale von Herrenboxershorts oder T-Shirts zu bewerten, beispielsweise die Stoffqualität. Danach beantworteten sie einen Fragenkatalog. Das Ergebnis: Jene Teilnehmerinnen, die die Unterhosen angefasst hatten, waren risikofreudiger und stärker auf schnelle Belohnungen aus als diejenigen, die die Boxershorts nur angeschaut oder die T-Shirts bewertet hatten. Die These: Frauen reagieren genauso stark wie Männer auf sexuelle Reize, wenn diese den Tastsinn ansprechen.
Unternehmensplanung Neue Tools für Strategen Die Geschäftsmodellanalyse darf in keinem Strategieprozess mehr fehlen. Mit den bestehenden Methoden jedoch sind viele Verantwortliche unzufrieden. Eine Studie. Von Ingmar Höhmann
Auf einen Blick Zeichen der Zeit AUF EINEN BLICK: Eine kurze Geschichte des @-Symbols und anderer Zeichen aus der digitalen Welt.
Blue Ocean Leadership Setzen sich Ihre Mitarbeiter wirklich für Ihr Unternehmen ein? Wahrscheinlich ist noch Luft nach oben. Lernen Sie, mit der richtigen Führungsstrategie Talent und ungeahnte Energie freizusetzen. Von W. Chan Kim und Renée Mauborgne
Kommt ein Anthropologe in eine Bar ... Zahlen und Fakten über seine Kunden zu kennen ist wichtig. Doch um zu verstehen, warum diese sich für oder gegen ein Produkt entscheiden, reicht die klassische Analyse nicht aus. Eine neue Methode hilft, die wahren Bedürfnisse zu erkennen. Von Christian Madsbjerg und Mikkel B. Rasmussen
Talentmanagement So führen Sie Unsichtbare In Organisationen steigen meist diejenigen auf, die sich am besten selbst vermarkten. Viele wertvolle Mitarbeiter fallen dabei durch das Raster - sie sind nicht auf Geld oder Status aus, sondern schätzen die Arbeit um ihrer selbst willen. Was Manager tun müssen, um diese Mitarbeiter nicht zu verlieren. Von David Zweig
Globalisierung Als Mittelständler weltweit erfolgreich Für kleine Unternehmen scheint die Vorstellung, ins Ausland zu expandieren, häufig mutig, wenn nicht verrückt. Doch es gibt unerschlossene Nischen, die durch geschicktes Vorgehen ein Wachstum über Ländergrenzen hinaus ermöglichen. Zahlreiche mittelständische israelische Unternehmen haben gezeigt, wie das geht. Von Jonathan Friedrich, Amit Noam und Elie Ofek
Nachhaltigkeit Neue Kooperationen für den Umweltschutz Nur durch Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und gesellschaftlichen Gruppen lassen sich große Umweltprojekte verwirklichen. Wer echte Verbesserungen erreichen will, sollte allen Beteiligten Vorteile bieten. Von Ram Nidumolu, Jib Ellison, John Whalen und Erin Billman
Druckauftrag fehlt Der mittelständischen Druckerei Gutdruck springt ein großer Auftraggeber nach dem anderen ab. Billigkonkurrenz und der Trend zu Onlinedruckereien gefährden die Existenz des Unternehmens. Was nun? Von Oliver Gassmann und Karolin Frankenberger
Selbstmanagement Inseln der Reflexion Manager verspielen ihren beruflichen Erfolg, ihre Gesundheit und ihr Lebensglück, wenn sie sich keine Freiräume schaffen. Einige praxiserprobte Tipps schützen nachhaltig vor Überlastung. Von Tobias Leipprand und Michael Schwalbach
Frauenquote Nicht nur suchen - auch finden wollen Jetzt gilt's: 2016 kommt die gesetzliche Frauenquote für Aufsichtsräte, und betroffene Unternehmen müssen bald handeln. Vier Strategien helfen, das nächste frei werdende Mandat mit der bestmöglichen Kandidatin zu besetzen. Von Petra Arenberg und Carola Eck-Philipp
Kommentar Im Grunde ganz simpel Von Christian Stamov Rossnagel Über die bindungsunwillige Generation Y und den demografischen Wandel kann man klagen - oder beides für sich nutzen. Ein Weckruf für die vielerorts vernachlässigten Grundprinzipien guter Personalarbeit.