Was machen eigentlich Ihre Personaler? Moderne Human-Resources-Manager folgen häufig dem Businesspartner-Modell: Sie verstehen sich als Partner der Geschäftsführung. Doch das ist nicht unbedingt richtig, wie eine Studie zeigt. Von Benedikt Hackl und Fabiola Gerpott 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unternehmenskultur So fördern Sie Entrepreneure Würden Sie sich manchmal mehr Unternehmergeist von Ihren Mitarbeitern wünschen? Drei Studien zeigen, wo Sie ansetzen müssen. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verteidigen Sie Ihre Forschung Hilfe erst auf Nachfrage DIE STUDIE: 19 Studenten der Stanford University hielten je 15 Personen auf dem Campus an. Sie baten sie um zwei Gefallen: "Würden Sie einen kurzen Fragebogen ausfüllen?" und "Würden Sie bei der Post einen Brief für mich einwerfen?" Die Studenten hatten erwartet, dass diejenigen, die die erste Bitte ablehnten, auch bei der zweiten Nein sagen würden. Doch ein Großteil der Personen, die sich nicht an der Umfrage beteiligen wollten, willigte danach ein, den Brief einzuwerfen. DIE THESE: Wer Hilfe braucht, sollte jemanden fragen, der ihm zuvor Hilfe verweigert hat. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mitarbeiterbefragung Gefährliche Begeisterung Hochengagierte Angestellte sind der Traum eines jeden Arbeitgebers. Sie leisten mehr und sind zufriedener. Zwei aktuelle Studien warnen nun vor den Folgen einer Überidentifizierung mit dem Job. Von Rolf van Dick 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auf einen Blick Neues mit System AUF EINEN BLICK: Die 36 wichtigsten Innovationsmethoden - und der jeweils beste Zeitpunkt für ihren Einsatz. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der fokussierte Manager Effektive Führungskräfte sollten ihre Aufmerksamkeit - und die des ganzen Unternehmens - zielgerichtet einsetzen können. Lernen Sie, wie das funktioniert. Von Daniel Goleman 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lufthansa Strategische Programme meistern Wenn Großunternehmen sich auf schwierige Zeiten vorbereiten, müssen besondere Regeln beachtet werden. Die Deutsche Lufthansa hat bereits dreimal ihre Wettbewerbsfähigkeit mithilfe eines sogenannten Konzernprogramms wiederhergestellt. Die folgende Analyse illustriert, worauf es dabei ankommt. Von Frank Haupenthal, Markus Kreutzer und Günter Müller-Stewens 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitsmodelle Ein neues Bündnis Die lebenslange Festanstellung hat ausgedient. Doch Verträge auf Zeit nutzen nicht nur den Unternehmen. Auch die Mitarbeiter können von ihnen profitieren - wenn beide Seiten sich an einige Regeln halten. Ein Modell für Arbeitsverhältnisse im 21. Jahrhundert. Von Reid Hoffman, Ben Casnocha und Chris Yeh 20 Min Zur Merkliste hinzufügen
Marketing Wenn Marketing zur Strategie wird Viele Manager denken immer noch produktionsorientiert. Doch heute stehen Kunden und Märkte im Vordergrund. Wie sich Unternehmen durch eine klare Nachfrageorientierung neue Wettbewerbsvorteile erschließen. Von Niraj Dawar 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
E-Commerce Wie bei Tante Emma Das japanische Unternehmen Rakuten ist Vorbild für viele moderne Marktplätze im Internet. Es verbindet persönlichen Kundenkontakt mit dem Komfort des Onlinekaufs. Von Hiroshi Mikitani 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Organisation Die Grenzen von Big Data Die Analyse riesiger Zahlenberge gilt derzeit als der Schlüsselfaktor schlechthin. Doch die meisten Unternehmen sind für diese Arbeit noch nicht reif. Sie sollten stattdessen zunächst lernen, richtig mit den bereits vorhandenen Daten umzugehen. Eine Anleitung. Von Jeanne W. Ross, Cynthia M. Beath und Anne Quaadgras 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Investor verdirbt die Party Terranola ist ein echter Börsenliebling und feiert große Erfolge mit der Produktion von Müsliriegelmaschinen. Ein Hedgefondsmanager hinterfragt öffentlich den Erfolg und bringt das Unternehmen mit Leerverkäufen und Interviews in die Bredouille. Von Suraj Srinivasan 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führung "Kreative brauchen Abwechslung" Das Interview führte Gesine Braun Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist herausragend – und das nicht nur, was ihre künstlerische Qualität angeht: Geschäftsführer Albert Schmitt über flache Hierarchien, demokratische Entscheidungen und das Musizieren ohne Dirigent. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar Ein ungenutzter Hebel Wer Frauen hilft, auf eigenen Füßen zu stehen, befreit sie nicht nur aus alten Rollen, sondern sorgt auch global für mehr Gerechtigkeit und Wohlstand. Denn der überwiegende Teil der 2,5 Milliarden Menschen, die an der Armutsgrenze leben, ist weiblich. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kolumne Rezepte für Facebook & Co. KOLUMNE: Todsichere Tipps von allen Seiten. Von Holger Rust 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bücher Geliebt und gehasst Indien war immer schon ein Land der Extreme. Aber nun steht der Subkontinent vor einer Zerreißprobe. Ökonomen und Unternehmenschefs zeigen Auswege auf. Von Anand P. Raman 5 Min Zur Merkliste hinzufügen