Am liebsten unter vier Augen Wie sprechen Manager die Fehler ihrer Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzten an? Und wie werden sie selbst auf eigene Schnitzer hingewiesen - im vertraulichen Gespräch oder in offener Runde? Eine Studie gibt tiefe Einblicke in die Fehlerkultur deutscher Unternehmen. Von Jan U. Hagen und Zhike Lei 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auslandseinsatz Wenn der Partner mitziehen soll Unternehmen, die ihre Mitarbeiter ins Ausland schicken, müssen auch an die Partnerinnen und Partner der Expatriates denken. Denn die entscheiden mit über Zu- oder Absage des Kandidaten. Eine Analyse aktueller Entsendungsrichtlinien zeigt: Oft wissen Arbeitgeber nicht, wie sie hoch qualifizierte Partner zum Mitreisen motivieren können. Von Horst Groenewald 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verteidigen Sie Ihre Forschung Auf den Winkel kommt es an Die Studie: Eine Forschergruppe um den Rotterdamer Organisationspsychologen Steffen Gießner hat Tausende Pressefotos daraufhin untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Macht der Fotografierten und dem Winkel gibt, aus dem das Bild aufgenommen wurde. Das Ergebnis: Ja, den gibt es. Und wie Experimente mit Studenten zeigen, machen wir alle beim Anblick von Mächtigen einen gedanklichen Kniefall. Die These: Pressefotos zeigen mächtige Menschen überwiegend aus der Froschperspektive, während Machtlose – und auch Frauen – häufiger von oben aufgenommen werden. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Marketing Signalwirkung Viele Unternehmen fürchten nichts so sehr wie schlechte Presse. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass Negativberichterstattung unter Umständen auch umsatzsteigernd sein kann. Von Jonah Berger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was ist ein ... ... Carve-out? In Deutschland hat Siemens es zur wahren Meisterschaft gebracht: Beim Carve-Out werden Unternehmensteile ausgegliedert, abgespalten und verkauft. Von Britta Domke 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Retroprodukte Aus Alt mach Neu RETROPRODUKTE : Rainer Gries, Historiker und Experte für Produktkommunikation, erklärt, warum sich viele alte Marken auch nach Jahrzehnten wiederbeleben lassen. Von Oliver Gassmann, Michaela Csik und Karolin Frankenberger 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Flexibel zum Ziel Klassische Organisationsformen werden unserer sich immer schneller wandelnden Wirtschaftswelt oft nicht mehr gerecht. Teaming, so der Name einer neuen Harvard-Methode, kann helfen, dieses Dilemma zu überwinden. Spitzenleistungen entstehen heute im agilen und dynamischen Zusammenspiel von Experten. Von Amy C. Edmondson 25 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führung Wenn es darauf ankommt Neue Projekte spornen oft zu besonderer Leistung und Kreativität an. Doch mit steigendem Druck verfallen die Teammitglieder in die alten Muster, scheuen Risiken und wählen bewährte Standardmethoden. So steuern Teamleiter gegen. Von Heidi K. Gardner 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kreativität Die Ideenförderer Um in Teams das bestmögliche Erfinderklima zu erzeugen, müssen unterschiedliche Persönlichkeiten an Bord sein. Eine Studie zeigt den richtigen Mix. Von Ella Miron-Spektor, Miriam Erez und Eitan Naveh 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Ende der Ideologien Die einen fordern Selbstbeschränkung und neue Gesetze, um die Umwelt zu retten. Die anderen setzen auf Innovationen und die Kräfte des Marktes. Doch beide Haltungen schließen sich nicht aus - im Gegenteil: Manager sollten sich für eine Synthese beider Philosophien einsetzen. Von Roger L. Martin und Alison Kemper 24 Min Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement So organisiert ein CEO seine Arbeit Statt zu delegieren, laden sich viele CEOs immer mehr Aufgaben auf. Zu Beginn ihrer Amtszeit ist das richtig - doch später müssen sie lernen, Verantwortung abzugeben. Eine Anleitung für Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer. Von Gary L. Neilson und Julie Wulf 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie viel ist der Kunde wert? Ein Hersteller von Türen und Treppen hat sechs Jahrzehnte gute Geschäfte mit einem seiner größten Kunden gemacht. Inzwischen ist daraus eine verlustbringende Beziehung geworden. Kann die Partnerschaft gerettet werden? Von Robert S. Kaplan 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
China Marktforschung am Stammtisch Die von deutschen Einwanderern gegründete Brauerei Tsingtao war Mitte der 90er Jahre ein typischer chinesischer Staatskonzern mit mäßigem Erfolg. Der heutige Chairman beschreibt, wie er das Unternehmen modernisierte und zum fünftgrößten Braukonzern der Welt machte. Von Jin Zhiguo 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Interview "Kreativität braucht Unabhängigkeit" Hier die harte Arbeit, dort das Schöne, Wahre, Gute. Dass Wirtschaft und Kunst sich viel näherstehen, als beide Welten wahrhaben wollen, zeigt der Panoramakünstler Yadegar Asisi. Jedes seiner riesigen Werke - die mehrere Millionen kosten - ist vollständig selbst finanziert. Ohne Sponsoren und Subventionen. Ein Gespräch mit einem Vorzeigeunternehmer. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar CSR hat ihren Preis Viele Unternehmen engagieren sich für soziale oder ökologische Belange. Das ist auchwirtschaftlich sinnvoll, weil diese Initiativen häufig die Zahlungsbereitschaft der Kunden erhöhen. Manager sollten sich nicht scheuen, diesen Effekt zu nutzen. Von Michael Scholl 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fünf Minuten mit … Fünf Minuten mit … DER BRITISCHE ERFINDER IM GESPRÄCH 2 Min Zur Merkliste hinzufügen