BÜCHER
A. FÖRSTER; P. KREUZ
Nur Tote bleiben liegen
Campus 2010
247 Seiten, 24,90 Euro
In diesen Zeiten ist alles möglich, aber nichts sicher. Das stellt Chefs wie Mitarbeiter vor riesige Herausforderungen, denn ein Weiter-so im Business-Alltag führt unweigerlich ins Aus. Die Berater Anja Förster und Peter Kreuz schildern in ihrem Buch einen Weg, wie Unternehmen neue Potenziale freisetzen - und mit der Zeit gehen. Dazu müssen aber regelmäßig Denkblockaden beseitigt und alte Glaubenssätze über Bord geworfen werden. Die alten Anforderungen des Industriezeitalters - Gehorsamkeit, Sorgfalt und Fleiß - zählen nicht mehr. Viele Beispiele aus Unternehmen zeigen, welche neuen Schlüsselkompetenzen zum Erfolg führen: Eigeninitiative, Kreativität, Leidenschaft. Die Autoren erwecken den Leser mit verbalen Tritten in den Allerwertesten. Belebend, erfrischend, motivierend.
S. R. COVEY
Führen unter neuen
Bedingungen
Gabal 2010
138 Seiten, 49,95 Euro
Die Umsetzung neuer Ideen, Strategien und Projekte benötigt vor allem eines: gute Führung. In bewährt anschaulicher Form beschreibt Führungsexperte Steven Covey, wie Manager in unterschiedlichen Situationen das richtige Führungskonzept einsetzen. Er zeigt unter anderem, wie sich die Leistung im Team steigern lässt, sich Strategien umsetzen lassen und Angst in der Organisation reduzieren lässt. Eine hilfreiche Vorbereitung für die Praxis.
M. NÖLLKE
Die Sprache der Macht
Haufe 2010
224 Seiten, 19,80 Euro
Wer etwas Neues schaffen will, bricht meist mit dem Bewährten. Um dem daraus entstehenden Gegenwind zu begegnen, hilft nur eines: Einfluss. Der Journalist und Autor Matthias Nöllke befasst sich seit Jahren mit der Sprache der Macht und zeigt in seinem neuen Buch, auf welchen verbalen Mitteln Machtspiele im Berufsalltag basieren. Die Fülle von anschaulichen Beispielen aus Politik und Wirtschaft zeigt nicht nur den Gewinn aus dem Machtgehabe - sondern auch die Schattenseiten. Etwa wenn sich dominante Personen, ohne es zu merken, zu Tyrannen entwickeln. Nöllke gibt fundierte Tipps, um Macht zu erlangen - und sich gegen Mächtigere zu wehren.
S. JÁNSKY; S. JENZOWSKY
Rulebreaker
Goldegg Verlag 2010
378 Seiten, 24,22 Euro
In diesem Buch geht es um Menschen. Und zwar um die besonders verrückte Sorte. Jene, die mit ihren Ideen Kopfschütteln hervorrufen - und die durch ihre Hartnäckigkeit ganze Branchen zum Einsturz bringen. Innovationsstratege Sven Gábor Jánsky beschreibt unter anderem die Umbrüche im Apotheken-, Werbe- und Wörterbuchmarkt. Aus den Strategien der findigen Branchenrevolutionäre leitet er Tipps und Empfehlungen für den gekonnten Regelbruch ab. Das Ziel: bahnbrechende Innovationen. Ein unterhaltsames und lehrreiches Buch.
HBM ONLINE
R. MARTIN
Das Zeitalter des Kundenkapitalismus
März 2010, Seite 76
Nachdrucknummer 201003076
Mehr als 30 Jahre lang haben börsennotierte Unternehmen dem Shareholder-Value gehuldigt. Jetzt bricht eine neue Ära an, in der die Kunden an erster Stelle stehen - und darauf können sich auch die Aktionäre freuen.
E. BEINHOCKER; L. MENDONCA ET AL.
Wie die Welt nach der Krise aussieht
Oktober 2009, Seite 18
Nachdrucknummer 201010018
Die Rezession im Jahr 2009 hat die Wirtschaft radikal verändert. Die Autoren benennen die zehn wichtigsten Trends, auf die Sie achten müssen.
C. K. PRAHALAD
Change Management -
Warum Wandel so schwer fällt
Juni 2010, Seite 20
Nachdrucknummer 201006020
Nicht nur Staaten, auch Unternehmen entwickeln Ideologien. Tauchen auf einmal neue Wettbewerber auf, fällt es Managern und Mitarbeitern oft schwer, sich von gewohnten Denkmustern und Verhaltensweisen zu lösen. Gefragt ist die Kunst zu vergessen.
J. FÜLLER
Anleitung zum Kreativsein
September 2009, Seite 98
Nachdrucknummer 200909098
Es scheint im Zeitalter des Web 2.0 ein Konzept mit Erfolgsgarantie zu sein - Unternehmen fordern Kreative und Kunden auf, im Internet neue Produkte zu gestalten. Damit die Ideensuche wirklich funktioniert, sollten Initiatoren acht Empfehlungen beachten.
P. WALGENBACH; P. KERECES
Innovation braucht Legitimität
August 2010, Seite 94
Nachdrucknummer 201008094
Wenn sie einen wichtigen Bedarf der Verbraucher ansprechen, verkaufen sich geniale Neuerungen mit etwas Vermarktungsgeschick wie von selbst - meinen viele Manager. Das Beispiel Schönheitschirurgie zeigt, warum sich neue Techniken mitunter nur langsam durchsetzen.
H. CHESBROUGH; A. R. GARMAN
So öffnen sich Unternehmen
Februar 2010, Seite 70
Nachdrucknummer 201002070
Open Innovation kann helfen, die Kosten für Forschung und Entwicklung zu senken und Wachstumspotenziale zu erschließen. Dazu müssen Ideen die Unternehmensgrenzen überschreiten dürfen. Eine Anleitung.
H. JUNGHANNS; M. G. MÖHRLE ET AL.
Was Manager von Ingenieuren
lernen können
Juli 2008, Seite 40
Nachdrucknummer 200807040
Forscher kennen und nutzen sie seit Langem, um systematisch neue Produkte zu entwickeln: die aus Russ-land stammende Triz-Methode. So hilft das Verfahren Managern aus Marketing, Vertrieb und Services, neue Ideen zu finden und umzusetzen.
INTERNET
DIE MACHT DER MASSE
Nachdem im menschlichen Körper neue Proteine entstanden sind, falten sich diese. Wie sie das genau tun, ist rätselhaft. Wissenschaftler haben nun die Aufgabe in ein Computerspiel verpackt. Das Faszinierende: Die besten Laien sagen den Faltprozess besser vorher als die Simulationscomputer der Forscher. Ein Lehrstück für das Crowdsourcing.
http://bit.ly/HBM-Protein
DIE WICHTIGSTEN BUSINESSTRENDS
Die technologische Entwicklung beeinflusst immer stärker die Geschäftsmodelle der Unternehmen. Eine Studie des McKinsey Global Institute beschreibt, welche Businesstrends sich daraus ergeben. Pflichtlektüre für das Management. http://bit.ly/HBM-TechTrends
DAS WISSEN DES WELTMEISTERS
IMD-Professor John Weeks hat sich ausführlich mit dem Sprintstar Usain Bolt und dessen Coach über das Erreichen von Zielen unterhalten. Das Ergebnis seiner Gespräche sind diese zehn Tipps zum Entfalten des eigenen Potenzials. http://bit.ly/HBM-UsainBolt