Fallstudie Ausgebremst

ILLUSTRATION: PIETER VAN EENOGE FÜR HARVARD BUSINESS MANAGER
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Im Jahr 1920 führte die Harvard Business School die Case-Study-Methode ein. Dabei beschäftigen sich die Studenten mit konkreten Problemen aus dem Alltag von Unternehmen.
Fallstudien gehören heute weltweit zum Standard in der Managerausbildung.
In jedem Heft präsentieren wir unseren Lesern einen fiktionalisierten Fall und Lösungsvorschläge von Experten.
Markus Gehl musste raus aus dem Konferenzraum. Es schnürte ihm die Kehle zu, er brauchte dringend frische Luft. Er stürmte durch den Notausgang der Firmenzentrale ins Freie. Die eisige Luft war eine Wohltat für seinen erhitzten Kopf. Mit schnellen Schritten eilte er zu seinem Lieblingsplatz, einer hinter Büschen versteckten Bank auf der nahe gelegenen Anhöhe. Mit einem lauten Seufzer setzte er sich und starrte in die schneebedeckte Landschaft.
Die Woche hatte schon merkwürdig angefangen. Am Montag hatte der CEO von Handsmen, Adrian Schopf, ad hoc ein wichtiges virtuelles Meeting für diesen Tag gecancelt – ohne Gründe zu nennen. Stattdessen hatte er Gehl und weitere Führungskräfte am Dienstag in sein Büro in der Zentrale bestellt. Schopfs Assistentin war Gehls Fragen nach dem Grund gekonnt ausgewichen. Doch auch wenn der 54-jährige Marketingmanager keine Antwort bekommen hatte, konnte er sich die Hintergründe denken. Schließlich konnte er rechnen: Die Umsätze des Herstellers von Herrenbekleidung hatten schon in den vergangenen Jahren nachgegeben, waren aber durch die Corona-Krise noch mal um ein Drittel auf rund 90 Millionen Euro eingebrochen. Gerade die Filialen in den größeren Städten hatten gelitten; ihnen fehlte das zahlungskräftige ausländische Publikum. Und auch die Nachfrage aus der Businesswelt war ausgeblieben – wer brauchte im Homeoffice schon eine neue Krawatte oder ein neues Hemd?1 Handsmen stellte Herrenkonfektion im Luxussegment her und war seit seiner Gründung in den 50er Jahren stets seiner Linie "Stilvoll, luxuriös, modisch" treu geblieben. Doch wenn über lange Zeit die Kundschaft ausbleibt, kann kein Unternehmen so weitermachen wie bisher.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .