Zur Ausgabe
Artikel 4 / 17

Einzelhandel Der Kaffee-Kick

Wird uns am Ladeneingang ein koffeinhaltiges Getränk spendiert, geben wir erheblich mehr Geld aus als sonst.
aus Harvard Business manager 6/2023
Hat der Kaffee seinen Kaufimpuls verstärkt? Eine Studienreihe sagt: gut möglich

Hat der Kaffee seinen Kaufimpuls verstärkt? Eine Studienreihe sagt: gut möglich

Foto: Chris Ryan / Getty Images

Für viele von uns ist es selbstverständlich, im Einkaufszentrum oder während des Onlineshoppings einen Kaffee zu trinken. Die Händler wird es freuen, denn eine neue Studie  zeigt: Der Konsum von koffeinhaltigen Getränken kann die Kaufsumme drastisch in die Höhe treiben.

In einer Reihe von Feld- und Laborstudien untersuchte ein internationales Team von Forschenden aus den USA , Spanien , Deutschland, Dänemark und Frankreich , inwiefern Koffein die Ausgabebereitschaft von Kundinnen und Kunden beeinflusst. Rund 300 Menschen in Frankreich und Spanien bekamen beim Betreten eines Haushaltswarengeschäfts eine kostenlose Tasse Kaffee oder ein koffeinfreies Getränk angeboten. Beim Verlassen des Ladens zeigten sie ihre Kassenbons vor. Tatsächlich hatten diejenigen, die den Kaffee getrunken hatten, fast 30 Prozent mehr Artikel gekauft und rund 50 Prozent mehr Geld ausgegeben als andere.

Eine der Studien belegte zudem, dass Kaffeetrinker andere Dinge in den Einkaufswagen legen: Sie bevorzugen Produkte mit hohem Wohlfühlfaktor – etwa Parfüm und Duftkerzen – und kaufen weniger zweckmäßige Dinge. Zwei weitere Laborexperimente mit Studierenden aus Frankreich und den USA brachten ähnliche Ergebnisse.

"Koffeinkonsum erhöht die energetische Erregung", stellen die Forschenden fest und meinen damit einen Zustand der Wachsamkeit und Erregung, der schnell zu "Impulsivität beim Einkaufen" führt. Der Effekt ist am stärksten bei Verbrauchern, die regelmäßig zwei oder weniger Tassen Kaffee pro Tag trinken; bei Menschen mit höherem Kaffeekonsum ist er schwächer.

Für den Einzelhandel ist es also von Vorteil, wenn Kunden vor oder während des Einkaufs ein koffeinhaltiges Getränk zu sich nehmen. Und da es in vielen Geschäften Kaffeebars oder kostenlose Probegetränke gibt, sind einige bereits darauf eingestellt. Händler könnten auch ihren Mix aus hedonischen und weniger hedonischen Produkten danach ausrichten, ob sie ihren Kunden Kaffee und andere anregende Getränke anbieten.

Verbraucherinnen und Verbraucher ihrerseits sollten bedenken, dass Koffein ihnen zwar ein angenehmeres und energiegeladeneres Einkaufserlebnis verschaffen kann. Allerdings kaufen sie womöglich ungeplant Dinge, die sie eigentlich nicht brauchen.

Quelle: Dipayan Biswas et al.: "Caffeine's Effects on Consumer Spending", Journal of Marketing, März 2023

© HBP 2023

Ausgabe Juni 2023

Busy is the new stupid

Warum wir eine neue Kultur der Arbeit brauchen

Zur Ausgabe Jetzt abonnieren
Zur Ausgabe
Artikel 4 / 17
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren