Vorstellungsgespräche als Videokonferenz Bewerber schneiden virtuell schlechter ab

RLT Images / Getty Images
Seit Beginn der Corona-Pandemie finden Vorstellungsgespräche in vielen Unternehmen nur noch per Videokonferenz statt. Das macht auch die Organisation einfacher und senkt die Kosten. Doch welche Auswirkungen haben digitale Interviews auf die Bewertung der Kandidatinnen und Kandidaten? Verhindern sie womöglich, dass sich Bewerber von ihrer besten Seite präsentieren?
Dieser Frage sind fünf Psychologen und Psychologinnen der Universität Ulm nachgegangen. Für ihre Studie führten sie insgesamt 114 simulierte Auswahlinterviews mit Studierenden durch, die Hälfte davon als persönliches Gespräch vor Ort, die andere Hälfte per Videokonferenz.
Der wöchentliche Newsletter für erfolgreiche Führungskräfte

Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers, teilt Wissen aus den besten Managementhochschulen der Welt und ihre eigenen Erfahrungen mit Ihnen. Einmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Dabei zeigte sich: Die Interviewer bewerteten die Leistung der Kandidaten in Onlinegesprächen negativer als bei Bewerbern, die zu einem Präsenzgespräch erschienen waren. Zudem nahmen die Personalentscheider soziale Präsenz und Blickkontakt in digitalen Gesprächen als weniger intensiv wahr als in den persönlich geführten. Selbst identische Antworten der Bewerber bewerteten sie in Videokonferenzen kritischer als im analogen Interview.
Online fehlt der Blickkontakt
Warum ist das so? Bei digital geführten Gesprächen ist das sogenannte Impression Management erschwert, also der Einsatz sozialer Techniken, die das Gegenüber beeindrucken sollen: die eigenen Schwächen herunterspielen, Stärken hervorheben, eine bestimmte Körperhaltung und Gestik einsetzen.
"Ohne Blickkontakt gelingt es kaum, eine starke soziale Präsenz zu entwickeln", sagt Johannes Basch, Erstautor der Studie. "Beides ist entscheidend dafür, ein Gespür zu entwickeln, mit welchen Taktiken ich mein Gegenüber am besten für mich einnehmen kann."
Er und seine Co-Autoren empfehlen Unternehmen daher, sich in einer Auswahlrunde für ein bestimmtes Interviewformat zu entscheiden: entweder nur analog oder nur digital. Ansonsten liefen sie Gefahr, jene Bewerberinnen und Bewerber zu benachteiligen, die per Video hinzugeschaltet werden.
Quelle: Johannes M. Basch et al.: "It Takes More Than a Good Camera: Which Factors Contribute to Differences Between Face-to-Face Interviews and Videoconference Interviews Regarding Performance Ratings and Interviewee Perceptions?", Journal of Business and Psychology, September 2020

Wie möchten Sie führen?
Finden Sie Ihren eigenen Stil
Dieser Artikel erschien in der Februar-Ausgabe 2021 des Harvard Business managers.