Wirtschaft im Umbruch Schumpeter ist aktueller denn je

Der Ökonom Joseph Schumpeter
Foto: Bettmann Archive / Getty ImagesSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Schöpferische Zerstörung. Ich hörte den Begriff zum ersten Mal, als ich mein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke im Jahr 1995 begann. Was sich zunächst widersprüchlich anhörte, offenbarte sich bei näherer Betrachtung als eine höchst relevante Erkenntnis.
Der Prozess der schöpferischen Zerstörung, so schrieb der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter, sei "das für den Kapitalismus wesentliche Faktum": Unternehmen setzen Innovationen am Markt durch, treten damit in Konkurrenz zu Anbietern bestehender Güter und Dienstleistungen und verdrängen diese schließlich. Dieser Prozess erfolgt nicht regelmäßig, sondern "in unsteten Stößen, die voneinander durch Spannen verhältnismäßiger Ruhe getrennt sind".
In den vergangenen 40 Jahren gab es einige dieser Stöße. Gerade erleben wir eine besonders heftige Erschütterung, ausgelöst durch die Digitalisierung: Geschäftsmodelle, die über Jahrzehnte gut funktionierten, geraten ins Wanken. Etablierte Unternehmen müssen sich schnell und deutlich verändern, um gegen neue Konkurrenten bestehen zu können. Aber nicht alle diese Stöße haben nachhaltige Auswirkungen auf die Wirtschaft. Einige von ihnen kommen und gehen wie Modetrends. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Modelle und Theorien geben, die das wirtschaftliche Denken und Handeln der vergangenen vier Jahrzehnte geprägt haben. Ich wage auch einen Ausblick auf die Zukunft.
Drei große Ereignisse
Welche Ereignisse haben die Wirtschaftswissenschaften am meisten beeinflusst? An allererster Stelle wohl die Globalisierung. Ich bin in Westfalen zur Schule gegangen; als ich auf dem Gymnasium war, existierte noch die DDR. Mit 15 Jahren betrat ich zum ersten Mal Ostberlin. Es war im Juni 1989, wir machten einen Schulausflug. Für mich war es damals unvorstellbar, dass weniger als ein halbes Jahr später die Mauer fallen würde.
Und wenn mir jemand erzählt hätte, dass ich 22 Jahre später als Präsident der ESMT Berlin eine privat gegründete und finanzierte Wirtschaftsuniversität leiten würde, die auch noch im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR residiert und Lehrende und Forschende aus aller Welt anzieht – ich hätte ihn wohl ausgelacht. Noch heute ist in einem Saal der ESMT das goldene Hammer-und-Zirkel-Wappen zu sehen, das von einem Ährenkranz umschlungen ist. Es ist ein Mosaik und ziert eine Wand, die neun Meter in die Höhe ragt. Heute finden in dem Raum, der früher der DDR-Regierung als Festsaal diente, Managementvorlesungen statt. Eine besondere und vor allem besonders schöne Ironie der deutschen Geschichte!
Der wöchentliche Newsletter für erfolgreiche Führungskräfte

Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers, teilt Wissen aus den besten Managementhochschulen der Welt und ihre eigenen Erfahrungen mit Ihnen. Einmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Die Wende war eine Disruption im besten Sinne. Sie führte zur wirtschaftlichen Integration der Staaten in Mittel- und Osteuropa, die durch den Eisernen Vorhang jahrzehntelang weitgehend vom weltwirtschaftlichen Geschehen abgeschnitten waren. Gleichzeitig holte China rasant auf. Das führte gemeinsam mit dem Eintritt weiterer Volkswirtschaften in den globalen Handel dazu, dass sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage in den Märkten für Arbeit, Güter, Dienstleistungen und Kapital deutlich veränderte. Die europäische Einigung hat diesen Prozess nochmals verstärkt. Die wirtschaftliche Integration ist dabei vor allem auf den 1993 geschaffenen Binnenmarkt zurückzuführen, und nicht auf die Einführung der gemeinsamen Währung sechs Jahre später. Das ergab eine Untersuchung eines Forschungsteams rund um den an der Duke University lehrenden Finanzwissenschaftler Cam Harvey.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .