Personalmanagement Warum Kündigungen oft zum Bumerang werden

Damit Kündigungen nicht in einem Trümmerhaufen enden, sollten Unternehmen unbedingt einige wichtige Regeln beachten
Foto: Pulp Photography / Getty ImagesSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
In den vergangenen Monaten häufen sich die Nachrichten über prominente Unternehmen, die angesichts der wirtschaftlichen Lage die Reißleine ziehen und sich von Teilen ihrer Belegschaft trennen wollen. Zum Jahresende verkündete Finanzdienstleister Morgan Stanley , 2 Prozent seiner Mannschaft zu entlassen, das US-Webportal Buzzfeed ließ verlauten, 12 Prozent seiner Mitarbeitenden freisetzen zu müssen, und der Limonadenhersteller PepsiCo sagte, er plane, "Hunderte" Stellen zu streichen. Sie sind damit nicht allein: Selbst Unternehmensberatungen wie Accenture oder McKinsey kündigten kürzlich einen Abbau beim Personal an. In der Techbranche haben derart viele Menschen Jobs verloren, dass die Entlassungen mittlerweile über Tracker wie TrueUp Tech und Layoffs.fyi erfasst werden.
Auch vor Deutschland macht die Entlassungswelle nicht halt. Der schwer angeschlagene Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof wird 2023 etliche Arbeitsplätze abbauen, und Ford will 2300 Stellen in Deutschland zu streichen. Der Versandriese Otto hat nach dem Corona-Boom nun mit einbrechenden Gewinnen zu kämpfen und erwägt ebenfalls einen Stellenabbau. Zalando sieht sich ähnlichen Problemen gegenüber. Der Onlinemodehändler streiche deshalb mehrere hundert Stellen. Ebenso betroffen sind Verlage. Nach der Fusion des Zeitschriftenverlags Gruner + Jahr und der RTL-Gruppe in Deutschland streicht RTL nun 700 Stellen bei Gruner + Jahr, und der Medienkonzern Axel Springer setzt den Rotstift bei "Bild" und "Welt" an.
Die Nachrichten sind angesichts der unsicheren Weltwirtschaftslage keineswegs erstaunlich: Je schlechter die Aussichten, desto mehr Arbeitgeber versuchen, der Krise mit Kündigungen zu trotzen. Die Vorstellung, dass Personalabbau eine der effektivsten und vor allem schnellsten Lösungen für finanzielle Schieflagen ist, ist nach wie vor verbreitet.
Ich (Co-Autorin Sandra Sucher – Anm. d. Red.) wollte es genauer wissen und habe deshalb im Jahr 2009 begonnen, mich intensiv mit den langfristigen Folgen von Kündigungen zu befassen. 2018 habe ich die Ergebnisse meiner Forschung in einem Artikel zusammengefasst und beschrieben, dass die kurzfristigen Kosteneinsparungen durch Entlassungen langfristig von ihren negativen Folgen überschattet werden: Kündigungen schaden der Reputation, führen zu Wissensverlust und senken das Engagement der Mitarbeitenden. Zudem wirken sie sich negativ auf Innovationen aus, lassen neue Ideen versiegen – und führen so letztlich zu weiteren Entlassungen. Anders gesagt: Kündigungen schaden dem Unternehmenserfolg beträchtlich.
Gefährliche Verstärker
An diesem Zusammenhang hat sich auch in den fünf Jahren seit der Veröffentlichung meines Artikels nichts geändert. Was sich jedoch gewandelt hat, ist die schiere Masse an Branchen, in denen inzwischen Personal abgebaut wird. Um sich dem Sog zu entziehen und ihm stattdessen mit einer klugen und nachhaltigen Personalstrategie zu begegnen, sollten Führungskräfte sich dreier wichtiger Einflussfaktoren gewahr werden:
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .