Modemarke Canada Goose Arktischer Erfolg

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als ich mir schwor, dass Canada Goose seine Parkas – das Markenzeichen des Unternehmens – immer in Kanada herstellen würde. Es war im Jahr 2001, und ich hatte das kleine Familienunternehmen erst kurz zuvor von meinen Eltern übernommen. Ich saß am Schreibtisch in meinem Büro im Obergeschoss unserer (damals einzigen) Fabrik in Toronto und las die Morgenzeitung. Aus den Schlagzeilen ging hervor, dass zwei nordamerikanische Bekleidungsfirmen ihre Produktion ins Ausland verlagerten. Die Unternehmenschefs gaben zwei Gründe dafür an: Erstens waren ihre Gewinnmargen durch die hohen Kosten für inländische Arbeitskräfte unter Druck geraten, sodass es schlicht und einfach ein Gebot der Wirtschaftlichkeit sei, woanders höhere Profite anzustreben. Zweitens glaubten sie nicht, dass es den Kunden wichtig war, wo ein Produkt hergestellt wurde, solange Marke und Qualität gleich blieben.
Ich dachte mir: Da irren sie sich.
Damals wie heute bin ich davon überzeugt, dass es nicht das richtige Erfolgsrezept ist, Produkte über einen niedrigen Preis massenweise in den Markt zu drücken; so baut man nur austauschbare Allerweltsmarken auf. Ich wusste: Um ein nachhaltiges globales Unternehmen zu schaffen, brauchen wir ein Fundament aus zentralen Wertvorstellungen, die Qualität über Quantität stellen.
In meinen ersten Berufsjahren hatte ich auf internationalen Handelsmessen mit vielen Kunden aus Europa und Asien gesprochen. Meine Erfahrung war, dass es ihnen durchaus wichtig war, wo Waren hergestellt wurden, vor allem wenn es sich um hochwertige Produkte handelte. Ich hatte aus eigener Anschauung erlebt, dass diese Menschen ein Faible für authentische kanadische Oberbekleidung von hoher Qualität hatten (wer kennt Kälte schließlich besser als die Kanadier?), und vermutete, dass ihnen die Herkunft der Produkte im Lauf der Zeit sogar noch wichtiger werden würde. Wenn das Markenzeichen "Made in Canada" tatsächlich an Bedeutung gewann und wir an unserer heimischen Produktion festhielten, während alle anderen Unternehmen ins Ausland gingen, wäre das letztendlich ein enormer Wettbewerbsvorteil für uns.
Heute ist Canada Goose wohl eine der bekanntesten kanadischen Bekleidungsmarken. In unseren eigenen Geschäften und E-Commerce-Kanälen sowie über weltweite Handelspartner vertreiben wir ein breites Spektrum an hochwertiger Oberbekleidung und sonstigen Kleidungsstücken zu Preisen zwischen 295 und 1695 Dollar. Wir unterhalten drei Fabriken in Winnipeg, drei in Toronto und zwei in Quebec, haben Ausbildungsstätten für Textil- und Modenäher in all diesen Städten. Damit gelten wir als führendes Unternehmen im Auf- und Wiederaufbau einer Infrastruktur für die Bekleidungsherstellung in Kanada. Mit unserer jüngsten Übernahme, dem angesehenen kanadischen Schuhhersteller Baffin, bauen wir die Strategie, die ich damals gewählt habe, weiter aus: ein Unternehmen, das in Kanada produziert, zu einer weltweit erfolgreichen Luxusmarke zu machen.
Die Tradition weiterführen
Im Jahr 1957 gründete mein Großvater mütterlicherseits, ein polnischer Einwanderer, die Firma, aus der später Canada Goose werden sollte. Metro Sportswear war eine kleine Fabrik für Arbeitsbekleidung mit einer Handvoll Mitarbeiter, von denen einige noch heute für uns tätig sind. (Sie arbeiten so gern bei uns, dass sie einfach nicht in Rente gehen wollen.)
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .