Zur Ausgabe
Artikel 17 / 20

Legale Spione

aus Harvard Business manager 3/2003

Wirtschaftsspionage ist längst keine hypothetische Gefahr mehr, sondern alltägliche Realität. Seit den 90er Jahren hätten sich die Geheimdienste fast ausschließlich auf diesen Bereich konzentriert, so Christian Lux und Thorsten Peske, beide Berater mit diesem Themenschwerpunkt. Auch Firmen bedienen sich vermehrt solcher Praktiken, um an Informationen über Konkurrenz, Zulieferer und Kunden zu kommen. Somit ist es höchste Zeit, das Thema betriebswirtschaftlich aufzuarbeiten, wie es sich die Autoren vorgenommen haben.

Sie unterscheiden die Begriffe Wirtschaftsspionage, wozu sie alle illegalen Aktivitäten zählen, und Competitive Intelligence, das legale Wettbewerbswissen. Letzteres sammelt in den USA eine blühende Branche, die sich sogar einen Ethikkode gegeben hat. Genau diese legale Wettbewerbsbeobachtung wollen die Autoren auch hier zu Lande populär machen - und versäumen nicht, ihre eigenen Aktivitäten auf diesem Gebiet darzustellen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema. Es ist für Marktforscher und Sicherheitsfachleute ebenso eine lohnende Lektüre wie für Führungskräfte, die nach neuen Ideen suchen, wettbewerbsentscheidendes Wissen systematisch zu gewinnen.

-------------------------------------------------------------------

Lux, Christian; Peske, Thorsten

Competitive Intelligence und Wirtschaftsspionage

Gabler, Wiesbaden 2002, 271 Seiten, 39,90 Euro

© 2003 Harvard Businessmanager

Zur Ausgabe
Artikel 17 / 20
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren