Kontakte Jobsuche? Wen Sie auf Linkedin ansprechen sollten

Oberflächliche Kontakte sind für die Jobsuche auf Linkedin hilfreicher als Teamkollegen oder enge Freunde
Foto:NurPhoto / Getty Images
Sie ist eine der einflussreichsten Sozialtheorien des vergangenen Jahrhunderts: die "Strength of Weak Ties"-Theorie. Sie besagt, dass sporadische, eher oberflächliche Netzwerkkontakte – "Weak Ties" – hilfreicher für die Jobsuche sind als starke Kontakte wie Teamkollegen oder enge Freunde. Tausende Male ist die Theorie zitiert worden. Doch erst jetzt hat eine groß angelegte experimentelle Studie ihre Gültigkeit belegt.
Dafür werteten die Forschenden die Daten von mehr als 20 Millionen Linkedin-Mitgliedern über fünf Jahre hinweg aus. In dieser Zeit knüpften die Mitglieder zwei Milliarden Kontakte und fanden 600.000 neue Jobs.
Die Wissenschaftler fanden heraus: Über oberflächliche Kontakte kamen mehr Jobvermittlungen zustande als über starke Kontakte – aber nur wenn die Kontakte nicht allzu oberflächlich waren. Am besten funktionierten mäßig schwache Kontakte. Diese erweiterten die Suchmöglichkeiten der Menschen, ohne sie mit einer Echokammer von Dutzenden gemeinsamen Freunden zu erdrücken.
Ein mäßig schwacher Kontakt könnte zum Beispiel eine Expertin sein, die in derselben Branche wie der Jobsuchende arbeitet, ihm in ihrer Karriereentwicklung drei oder vier Jahre voraus ist und die er auf einer Konferenz getroffen hat. Ein sehr schwacher Kontakt dagegen ist eher jemand aus einer anderen Branche, der dem Jobsuchenden fünf oder sechs Jahre voraus ist.
Mäßig schwache Kontakte sind nach Aussagen der Wissenschaftler vor allem in schnell wachsenden Geschäftsfeldern hilfreich, wo es entscheidend ist, immer auf dem neuesten Stand zu sein – etwa bei Technologien oder Forschung und Entwicklung.
Das Prinzip funktioniere auch andersherum, nämlich für Recruiter, betonen die Autoren. Auch sie sollten ihr Netzwerk ständig um mäßig schwache Kontakte ergänzen, um Zugang zu einer breiteren, womöglich auch innovativeren Kandidatenauswahl zu erhalten.
Quelle: Karthik Rajkumar et al.: "A causal test of the strength of weak ties", Science, September 2022

Der unverschämte Kunde
Lächeln um jeden Preis? König Kunde wird immer häufiger zum ungnädigen Tyrannen. Wie Sie sich und Ihr Team schützen.