Techunternehmer Sebastian Thrun "Gegen das Flugauto hat das gewöhnliche Auto keine Chance" Sebastian Thrun ist ein Pionier des autonomen Fahrens. Er hat im Auftrag von Google Autos und geheime Projekte entwickelt, erfolgreich Firmen gegründet und lehrt in Stanford. Er glaubt: In 20 Jahren stehen wir nicht mehr im Stau, sondern nutzen Flugautos. Das Interview führte Michael O. R. Kröher
Agile Methoden Wann Stand-up-Meetings nicht funktionieren Stand-up-Meetings sind fester Bestandteil von agilem Arbeiten in Unternehmen. Forscher fanden heraus, dass sie aber nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen führen. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung".
Innovation Warum Ideen verpuffen Viele Vorschläge von Mitarbeitern schaffen es nie bis an die Unternehmensspitze – auch weil Manager sie blockieren. Das ist häufig keine böse Absicht, sondern liegt an den Entscheidungswegen, haben Forscher herausgefunden. Von Elad N. Sherf, Subra Tangirala und Vijaya Venkataramani
Innovation Finde den Schwachpunkt Wer immer nur an Produkteigenschaften feilt, wird nie den großen Durchbruch schaffen. Wirklich erfolgreiche Innovatoren denken ihre Kategorie komplett neu und wecken Bedürfnisse, die Kunden bislang nicht hatten. Das lässt sich an der Entwicklung des SUVs beobachten – und an der Idee vom gesunden Hundefutter. Von Douglas Holt
Amazon-Deutschlandchef Ralf Kleber "Am Anfang steht immer die Beobachtung" Kundennah, schnell, omnipräsent – Amazons Vorzüge gelten als unschlagbar und zuweilen unheimlich. Wie kommt der Konzern eigentlich ständig auf neue Ideen und wie läuft dieser Prozess ab? Deutschland-Chef Ralf Kleber gibt Antworten. Das Interview führte Christina Kestel
Organisationskultur Wie Apple Innovationen fördert Der Techgigant gewährt Einblick in das Geheimnis seiner erfolgreichen Innovationen: die einzigartige Organisations- und Führungsstruktur. Bei Apple gibt es keine General Manager, sondern nur Experten, die andere Experten führen. Von Joel M. Podolny und Morten T. Hansen
Innovation Kleine Schritte wirken auch Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Höhe des Budgets für Innovationen und dem Unternehmenswachstum? Forscher der Business School Insead haben 2500 Unternehmen untersucht – und kamen zu überraschenden Erkenntnissen.
Vordenker-Serie: Henry W. Chesbroug Plädoyer für mehr Offenheit Geheimniskrämerei schadet, ist Henry William Chesbrough überzeugt. Wer nachhaltig erfolgreich sein will, muss sich öffnen und über neue Ideenquellen nachdenken. Mit seinen Forschungen zu "Open Innovation" hat der Berkeley-Professor Unternehmen auf der ganzen Welt inspiriert.
Andreas Pinkwart über Innovation "Zeit ist der kritische Faktor" Andreas Pinkwart ist Experte für Innovationen und einer ihrer leidenschaftlichsten Propagandisten – als Professor, Hochschulmanager und als Minister in verschiedenen Ressorts. Ein Gespräch über Managementforschung, die Stellung deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb und die Rolle der Politik in der digitalen Transformation. Das Interview führten: Ingmar Höhmann und Michael O. R. Kröher
Innovation Wenn die Mondlandung das Ziel ist Viele Unternehmen versuchen, bahnbrechende Innovationen zu schaffen, und erreichen doch nur kleine Verbesserungen. Schuld daran ist häufig unser begrenztes Vorstellungsvermögen. Wie der Blick auf Science-Fiction und unkonventionelle Analogien dabei helfen kann, auf wirklich große Ideen zu kommen. Von Jeffrey H. Dyer, Nathan Furr und Kyle Nel
Vordenker-Serie: Clayton Christensen Was die Wirtschaft umwälzt Innovationsmanager halten es häufig für ihre wichtigste Aufgabe, Bestehendes kontinuierlich zu verbessern. Das reicht aber nicht, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein, sagte Harvard-Professor Clayton Christensen.
Innovation Das Streben nach Erneuerung In turbulenten Zeiten werden viele Unternehmen von Veränderungen einfach überrollt. Wer das verhindern will, muss sein Geschäftsmodell ständig neu erfinden. Von Gary Hamel und Liisa Välikangas
Innovation Erfindungen in Zeiten der Sparsamkeit Für große Ideen benötigen Sie keine großen Budgets. Sie müssen nur herausfinden, wo Potenzial steckt und wie Sie es mobilisieren können. Fünf bewährte Wege führen zu diesem Ziel. Ein Klassiker-Artikel von Gary Hamel. Von Gary Hamel und Gary Getz
Die Erfolgsprinzipien des Filmstudios Marvels Blockbuster-Fabrik Das Filmstudio bringt einen Superheldenfilm nach dem anderen in die Kinos – und begeistert Kinogänger und Kritiker immer wieder aufs Neue. Wie gelingt das? Eine Analyse zeigt: Marvel befolgt vier Prinzipien, um Kontinuität und Wandel zusammenzubringen. Von Spencer Harrison, Arne Carlsen und Miha Škerlavaj
Innovation Superschnelles Wachstum Technologien wie selbstfahrende Autos, künstliche Intelligenz und Quantencomputer entwickeln sich exponentiell. Sie werden lange unterschätzt – bis ihnen plötzlich der Durchbruch gelingt. Bereiten Sie Ihr Unternehmen vor, und entwickeln Sie eine Wachstumsstrategie, bevor es Ihre Wettbewerber tun. Von Philip Meissner, Torsten Wulf und Harald Neidhardt
Innovationen Die Zukunft des Einkaufens Wollen Einzelhändler überleben, müssen sie den nächsten großen Schritt wagen. Das Zauberwort heißt Omnichannel-Strategie - eine Verschmelzung der Vorteile des E-Commerce mit den Vorzügen des Filialgeschäfts. Von Darrell K. Rigby
Innovation Das kreative Büro Teams sind dann besonders innovativ, wenn die Mitarbeiter spontan mit anderen Kollegen Gedanken austauschen und Ideen diskutieren können. Doch die Gestaltung der Arbeitsplätze und das Verhalten der Führungskräfte verhindern das häufig. Lernen Sie, wie Sie den Dialog im Unternehmen fördern - online wie offline. Von Anne-Laure Fayard und John Weeks
Nachhaltigkeit Rendite ohne Reue Wer Unternehmer wird oder in Firmen investiert, will Gewinn machen. Was wäre, wenn der Erfolg dabei von der Fähigkeit abhinge, nachhaltig zu wirtschaften? Fortschritte in der Messbarkeit von externen Effekten, Nachhaltigkeitsindizes und ein Wandel in Gesellschaft und Organisationen könnten es möglich machen. Ein Plädoyer. Von Yvon Chouinard, Jib Ellison und Rick Ridgeway
Innovation Wie Unternehmen radikalen Wandel meistern Technischer Fortschritt und neue Geschäftsmodelle verändern ganze Branchen in rasantem Tempo. Je fünf Empfehlungen helfen etablierten Firmen, sich zu verteidigen, und Angreifern, Neuerungen zum Erfolg zu führen. Von Albrecht Enders, Andreas König und Harald Hungenberg