Zur Ausgabe
Artikel 17 / 18

Bücher In die Fremde

Was bringt Offshoring? Ein Überblick über die Effekte einer Verlagerung ins Ausland.
aus Harvard Business manager 1/2008

Als "unpatriotisch" wurden sie beschimpft; Bundestagspräsident Wolfgang Thierse schmähte sie gar als "vaterlandslose Gesellen": Wenn deutsche Unternehmen ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern, dann wird die Entscheidung schnell zum Politikum. Doch im Lärm der Bundestagsdebatten gehen jene Stimmen unter, die ganz nüchtern fragen: Was bringt's denn nun, das Offshoring?

Dieses Verdienst kommt Thomas Hutzschenreuter zu, Professor für Unternehmensentwicklung an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Mit seinen Doktoranden Stephan Dresel und Wolfgang Ressler hat er das "Offshoring von Zentralbereichen" empirisch beleuchtet.

Die Autoren fragten 119 deutsche Unternehmen nach ihren Erfahrungen mit der Globalisierung. Und fanden heraus, dass die Einsparpotenziale, aber auch die Risiken erheblich sind: 43 Prozent der Unternehmen erreichen ihre Sparziele nicht. Finanzieller Misserfolg droht vor allem bei der Verlagerung von Callcentern und Rechnungswesen.

Das Buch bietet mit seinem umfangreichen Zahlenmaterial einen guten Überblick für Unternehmen, die für ihre Entscheidung mehr brauchen als nur die vage Aussicht auf eine Kostensenkung im Ausland.

Zur Ausgabe
Artikel 17 / 18
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren