Zur Ausgabe
Artikel 8 / 19

Vergütung Überstunden? Sind doch selbstverständlich!

Gering- und Topverdiener haben eine gefährliche Gemeinsamkeit: zu viele Überstunden. Doch nur eine Gruppe bekommt sie bezahlt.
aus Harvard Business manager 7/2022
Foto:

Ralf Geithe / iStockphoto / Getty Images

Unbezahlte Überstunden muss man sich leisten können. Für Beschäftigte in der untersten Gehaltsklasse ist das schon aus finanziellen Gründen oft nicht möglich: Statt Überstunden für lau übernehmen viele von ihnen lieber einen bezahlten Zweitjob. Das zeigt eine nicht repräsentative Studie des Personaldienstleisters Gulp  unter 781 Teilnehmenden, darunter 269 Festangestellte und Zeitarbeitende.

Mit der Einkommensklasse steigt tendenziell auch die Zahl der unbezahlten Überstunden pro Woche. Am höchsten ist sie bei Gutverdienern mit mehr als 100.000 Euro Jahreseinkommen. Auf dieser Hierarchieebene ist Zeiterfassung oft verpönt; Vertrauensarbeitszeit gilt als motivierender Faktor.

Die Ergebnisse werfen die Frage auf, ob das Modell einer Vertrauensarbeitszeit ohne Vergütung von Überstunden die Motivation der Mitarbeitenden steigere oder nur den Druck erhöhe, heißt es in der Studie. Zumindest offenbaren sie, dass Gering- und Topverdiener eine gefährliche Gemeinsamkeit haben: viel zu viele Überstunden.

Ausgabe Juli 2022

Ist es Liebe oder ein Job?

Weder Geld noch ein schickes Büro wirken so motivierend wie dieser eine Faktor: Freude bei der Arbeit

Zur Ausgabe Jetzt abonnieren
Zur Ausgabe
Artikel 8 / 19
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren