Fehler beim Kulturwandel Mission Unternehmenskultur

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Verglichen mit anderen Aufgaben von Managern, etwa gute Talente einzustellen oder die passende Strategie für das Unternehmen zu finden, kann die Veränderung der Unternehmenskultur besonders herausfordernd sein. Kultur ist schwer greifbar; es gibt keine direkten Hebel, sie in die eine oder andere Richtung zu verändern. Vieles deutet darauf hin, dass CEOs diesem Aspekt der Unternehmensführung mehr Aufmerksamkeit widmen als früher.
Laut einer Studie des Forschungs- und Beratungsunternehmens Gartner erwähnten CEOs Kultur im Jahr 2016 während Bilanzpräsentationen um 7 Prozent häufiger als 2010. In Umfragen sagen CEOs und Personalchefs, dass das "Managen und Verbessern der Unternehmenskultur" oberste Priorität bei der Personalgewinnung habe.
Aber die Daten deuten auch darauf hin, dass es noch viel Luft nach oben gibt: Jedes Jahr geben Unternehmen durchschnittlich 2200 US-Dollar pro Mitarbeiter aus, um die Kultur zu verbessern (ein Großteil des Geldes fließt in Berater, Umfragen und Workshops) – aber nur 30 Prozent der HR-Chefs berichten von einem guten Return on Investment. Wenn es darum geht, den Kulturwandel voranzutreiben, setzen viele Führungskräfte auf die falschen Werkzeuge.
Der wöchentliche Newsletter für erfolgreiche Führungskräfte

Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers, teilt Wissen aus den besten Managementhochschulen der Welt und ihre eigenen Erfahrungen mit Ihnen. Einmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Gartner befragte mehr als 7500 Mitarbeiter und knapp 200 HR-Führungskräfte bei internationalen Unternehmen und führte Tiefeninterviews mit 100 HR-Managern. Daraus entstanden ist eine Studie über die effektivsten (und die am wenigsten effektiven) Maßnahmen, mit denen Führungskräfte die Kultur verändern wollen. Um ihre Erfolgsaussichten zu erhöhen, sollten Manager drei Fehler vermeiden.
Verwenden Sie keine einfachen Adjektive, um die Kultur zu beschreiben.
Weil Unternehmenskultur eine unscharfe Größe und schwer zu beschreiben ist, greifen Führungskräfte auf allgemeine, zu häufig verwendete Beschreibungen zurück: Kulturen sollen leistungsstark, kollaborativ, innovativ, kundenorientiert, unternehmerisch, ergebnisorientiert, transparent oder vertrauensvoll sein.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .