Buchtipps für den Sommer Mal was anderes als drei Managementtipps
An normalen Tagen liest sie morgens um sechs oder abends eine Stunde. Miriam Meckel ist Gründungsverlegerin der Medien- und Weiterbildungsmarke ada, Expertin für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, zudem Professorin an der Universität St. Gallen. Im Podcast Team A gibt die Vielleserin Tipps für die Sommerlektüre.
Managementbücher sind nicht darunter, aber solche, aus denen Managerinnen und Manager viel lernen können. "Ich glaube, dass man Regeln für den eigenen Erfolg oder für die eigene Entwicklung gar nicht so oft aus Managementbüchern ableiten kann", sagt Meckel.
Sie ziehe ihre Inspiration und neue Ideen eher aus Assoziationen und Bezügen, die entstehen, wenn sie ein Sachbuch oder auch einen Roman liest. "Da mache ich einen viel breiteren Trichter auf, wo wirklich neue Ideen reinkommen", sagt sie.
Im Podcast geht es unter anderem um folgende Bücher:
Jill Lepore: "If then": "Die Harvard-Professorin schafft es, aktuelle Fragen zu Künstlicher Intelligenz zurückzuführen auf die 60-er Jahre, zu einer Company, die mit dem Ziel angetreten ist, die Menschheit zu berechnen und damit Vorhersagen machen zu können."
If Then: How the Simulmatics Corporation Invented the Future
Anna Wiener: "Uncanny Valley": "Da lernt man sehr viel über das Silicon Valley, Start-ups und die Tech-Szene. Aber auch wie sexistisch, wie narzisstisch, wie überschwänglich die Szene ist und warum manches genauso schiefgegangen ist."
Adam Kutcharski: "Rules of Contagion": "Ein wirklich tolles Sachbuch, was von der Entdeckung der Malaria bis hin zu sozialen Netzwerken und der Funktionsweise des Internets die Regeln von Ansteckung und Viralität erklärt."
The Rules of Contagion: Why Things Spread - and Why They Stop
Kazuo Ishiguro: "Klara und die Sonne": "Wir leben in einer Zukunft, wo sogar Kinder künstlich intelligent angereichert werden. Und diese Kinder haben Artificial Friends, hochleistungsfähige, künstliche, intelligente Wesen. Der Roman stellt eine Kernfrage: Ist es eigentlich wirklich der Mensch, der humaner ist?"
Hanya Yanagihara: "Ich habe drei Nächte fast nicht geschlafen und heulend im Bett gesessen."
Ein wenig Leben: Roman | Shortlist des Man Booker Prize 2015. „Eines der aufwühlendsten Bücher, das ich seit langem gelesen habe.“ Denis Scheck
Und zwei Leseempfehlungen vom Team A:
Priya Parker: "The Art of Gathering: How We Meet and Why It Matters": "Furchtbare Meetings kennen wir alle, dieses Buch ist ein Schlüssel es anders anzugehen."
Olga Khazan: "Weird – The Power of Being an Outsider in an Insider World": "Ein erhellendes Buch, das zeigt, wie begrenzt wir sind mit unseren Annahmen von Normalität."
Weird: The Power of Being an Outsider in an Insider World

Astrid (Maier, Xing-Chefredakteurin) und Antonia (Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business manager) - deshalb Team A - leiten seit Jahren Teams. Sie sprechen alle zwei Wochen mit Gästen aus Unternehmen und Universitäten offen über starke Führung und das, was Managerinnen und Manager umtreibt.
Im ehrlichen Führungspodcast Team A sprechen die Chefredakteurinnen Antonia Götsch (Harvard Business manager) und Astrid Maier (Xing News) alle zwei Wochen mit Managerinnen und Managern, Gästen aus der Wissenschaft und dem Sport über Führung, Strategie und Management. Team A erscheint vierzehntäglich hier sowie auf Spotify und Apple .