6. November 1986
Nachdem er mit dem schottischen Klub FC Aberdeen innerhalb von sechs Jahren zehn wichtige Titel gewonnen hat - darunter 1983 den Europapokal der Pokalsieger im Finale gegen Real Madrid -, wird Alex Ferguson Trainer von Manchester United. Die Mannschaft ist zu dieser Zeit Vorletzter in der Liga, es droht der Abstieg. Unter Fergusons Führung belegt sie am Ende der Saison von 22 Teams den elften Platz.
17. Mai 1990
Manchester United gewinnt seinen ersten Titel unter Ferguson: den prestigeträchtigen FA-Pokal des englischen Fußballverbands (Foto: Ferguson vor dem Spiel mit United-Kapitän Bryan Robson). Insgesamt wird das United-Team unterdem Coach 38 inländische und internationale Titel gewinnen. Ferguson wird so zum erfolgreichsten Trainer der britischen Fußballgeschichte.
2. März 1991
Ryan Giggs hat mit 17 Jahren sein Debüt in der ersten englischen Profiliga. Er kommt aus der Jugend-akademie von Manchester United, der Ferguson neue Bedeutung verliehen hat. Giggs gilt heute weithin als einer der einflussreichsten Spieler in der 135-jährigen Geschichte des Klubs. Die Zahl seiner Einsätze ist ebenso ein Rekord wie die seiner gewonnenen Titel: bislang 36.
7. Juni 1991
Chairman Martin Edwards bringt Manchester United an die Londoner Börse. Dabei wird der Klub mit 47 Millionen britischen Pfund bewertet. Die Emission bringt Einnahmen von 6,7 Millionen Pfund.
2. Mai 1993
Manchester United wird Meister der Premier League, die nach dem Ende der Vorsaison aus den 22 Vereinen der First Division der englischen Football League gebildet wurde. Damit gewinnt United die erste Ligameisterschaft seit 26 Jahren. In der übrigen Ferguson-Zeit beendet der Klub noch zwölf weitere Male eine Saison auf dem ersten Platz der Premier League.
10. September 1998
Der vereinseigene Pay-TV-Sender MUTV nimmt den Betrieb auf. Er sendet Sport-Talkshows, Interviews mit Mitarbeitern und Profis sowie Wiederholungen von Spielen. 2013 lässt sich das Programm in 57 Ländern empfangen. Es bringt United fast 9 Millionen Pfund an Einnahmen pro Jahr (rund 10,5 Millionen Euro).
August 1998 - Mai 1999
Manchester United holt das Triple: Der Verein wird Meister der Premier League, Sieger beim FA-Pokal und in der europäischen Champions League. Bislang ist das noch keinem anderen englischen Klub gelungen. Ferguson wird für seine Verdienste um den Sport wenig später geadelt. Die weltweite Fangemeinde von United wächst rapide.
14. April 2001
Als erstem Trainer seit Gründung der englischen Fußballliga im Jahr 1888 gelingt es Ferguson, in drei Jahren in Folge die Meisterschaft zu gewinnen. Diesen Erfolg wiederholt er 2009 noch einmal.
1. August 2002
Eine Ausrüstervereinbarung über 13 Jahre Laufzeit mit Nike tritt in Kraft. Mit einem Volumen von 23,3 Millionen Pfund pro Jahr ist dieser Vertrag der bislang größte seiner Art im englischen Fußball.
12. August 2003
Manchester United zahlt Sporting Lissabon 12,2 Millionen Pfund, um Cristiano Ronaldo zu verpflichten. Sechs Jahre später verkauft der Klub den portugiesischen Stürmer wieder: Für die Rekordsumme von 80 Millionen Pfund wechselt er zu Real Madrid.
16. Mai 2005
Der US-Sportinvestor Malcolm Glazer kauft eine Kontrollmehrheit an Manchester United und nimmt den Verein bald darauf von der Börse. Transaktionen im Volumen von insgesamt 800 Millionen Pfund machen die Glazer-Familie später zum Alleineigentümer. In den 14 Jahren als börsennotiertes Unternehmen hat sich der Wert von United fast versiebzehnfacht.
18. August 2008
Saudi Telecom schließt einen Fünfjahresvertrag mit dem Verein und bekommt so Zugriff auf Video-Highlights und weitere Inhalte für Mobiltelefone. Derartige Einnahmen spielen eine immer größere Rolle für die Klubfinanzen: Im Geschäftsjahr 2012 trugen sie 118 Millionen Pfund zum Umsatz bei, in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahrs 2013 stiegen sie um 28 Prozent.
10. August 2012
Die Glazer-Familie bringt Manchester United an die New Yorker Börse. Die Marktkapitalisierung des Klubs beträgt 2,3 Milliarden Dollar (knapp 1,7 Milliarden Euro). Damit ist er der wertvollste Sportverein der Welt.
8. Mai 2013
Ferguson zieht sich bei Manchester United zurück. In seiner letzten Saison gewinnt der Klub zum 20. Mal die englische Meisterschaft. Er kommt auf einen Jahresumsatz von mehr als 320 Millionen Pfund (rund 378 Millionen Euro) - 13-mal so viel wie 20 Jahre zuvor, als Ferguson mit United seinen ersten Meistertitel holte.