Kommunikation Die 10 besten Videoauftritte von CEOs

Telekom-Chef Tim Höttges überzeugte die Fachjury mit seinem entspannten Auftritt beim Youtube-Format "Jung & Naiv"
Foto:Joan Cros / Corbis via Getty Images
"Ich hab das Wort Staatstrojaner noch nie in meinem Leben gehört. Das ist mir durchaus peinlich." Wenn CEOs sich in den sozialen Medien vor der Kamera inszenieren, überlassen sie in der Regel nichts dem Zufall. Ganz anders der Auftritt von Telekom-Chef Timotheus Höttges in der Youtube-Sendung "Jung & Naiv". Im schwarzen Rollkragenpulli plaudert er über seine Kindheit und die Anfangsjahre des Internets, stellt sich den gespielt naiven Fragen des Journalisten – und gesteht lachend auch mal seine Unkenntnis ein. Mit diesem ungekünstelten Auftritt schaffte es Höttges auf Platz eins des CEO Digital Video Index , den der Bundesverband für Medientraining in Deutschland (BMTD) zum ersten Mal aufgestellt hat. Dafür beurteilte eine Fachjury die in den sozialen Medien meistgeklickten Videos der CEOs der Dax-40-Unternehmen. Die Experten bewerteten die visuelle, sprachliche und akustische Kommunikationsebene:
Wer nutzt Körpersprache und Blickkontakt vor der Kamera überzeugend? Wer vermittelt Botschaften klar und verständlich? Und wer punktet mit Stimme und Sprechweise?

"Viel Licht, viel Schatten", urteilt der BMTD-Vorstandsvorsitzende Ingo Bosch über die Videoauftritte der Dax-CEOs. Die größten Schwachstellen: Nur in jedem vierten Video sendeten die Topmanager eine klare Botschaft; recht wenige Aussagen blieben in Erinnerung. Zudem wirkten viele CEOs steif, weil sie einen Teleprompter nutzten, statt frei zu sprechen. Auch ihre Mimik und Gestik waren oft allzu kontrolliert und unnatürlich. Höttges dagegen schnitt in allen drei Bereichen weit überdurchschnittlich ab.
Die Links zu den 10 bestbewerteten Videos deutscher Dax-40-CEOs
(Maximaler Punktwert: 300)
1. Platz: Timotheus Höttges, Deutsche Telekom
232,8 Punkte
Visuell: 74,6 Punkte
Sprachlich: 79,4 Punkte
Akustisch: 78,8 Punkte
2. Platz: Leonhard Birnbaum, E.ON
224,4 Punkte
Visuell: 70,8 Punkte
Sprachlich: 83,1 Punkte
Akustisch: 70,5 Punkte
3. Platz: Martin Brudermüller, CEO BASF
223,6 Punkte
Visuell: 70,3 Punkte
Sprachlich: 69,3 Punkte
Akustisch: 84 Punkte
4. Platz: Oliver Zipse, BMW
221,2 Punkte
Visuell: 76,6 Punkte
Sprachlich: 74,6 Punkte
Akustisch: 69,9 Punkte
5. Platz: Nikolai Setzer, Continental
219,4 Punkte
Visuell: 65,5 Punkte
Sprachlich: 67,2 Punkte
Akustisch: 85,7 Punkte
6. Platz: Christian Klein, SAP
210,7 Punkte
Visuell: 71,0 Punkte
Sprachlich: 61,8 Punkte
Akustisch: 77,9 Punkte
7. Platz: Vincent Warnery, Beiersdorf
209,1 Punkte
Visuell: 69,6 Punkte
Sprachlich: 65,2 Punkte
Akustisch: 74,3 Punkte
8. Platz: Ola Källenius, Daimler
206,5 Punkte
Visuell: 70,2 Punkte
Sprachlich: 68,3 Punkte
Akustisch: 68,0 Punkte
9. Platz: Frank Appel, Deutsche Post DHL Group
197,4 Punkte
Visuell: 52,0 Punkte
Sprachlich: 59,0 Punkte
Akustisch: 86,4 Punkte
10. Platz: Werner Baumann, Bayer
196,3 Punkte
Visuell: 63,1 Punkte
Sprachlich: 64,3 Punkte
Akustisch: 68,9 Punkte
5/2022
Wie, das können Sie nicht?
Die Erwartungen an Führungskräfte sind riesig. Wie Sie die Balance finden.
Zur Ausgabe