Zur Ausgabe
Artikel 11 / 22

Bonuszahlungen Schafft die Jahresboni ab!

Fördern jährliche Sonderzahlungen die Teamarbeit? Nein, fanden Kölner Forscher heraus, sie schaden sogar der Zusammenarbeit. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung".
aus Harvard Business manager 9/2021
Foto: PM Images / Getty Images

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Boni sollen eine Belohnung für gute Arbeit sein. Aber fördern sie auch Teamwork? Dieser Frage ist der Kölner Ökonom Felix Kölle nachgegangen – und hat dabei den Zeitpunkt der Auszahlungen berücksichtigt. Ergebnis: Je später kooperatives Verhalten finanziell belohnt wird, desto egoistischer verhalten sich Menschen. Ein Argument gegen Jahresboni, die in Unternehmen weitverbreitet sind.

Harvard Business manager: Wie hoch war Ihr letzter Bonus?

Felix Kölle: Tja, im Öffentlichen Dienst gibt es nur festes Weihnachtsgeld. Ich bekomme leider keine Bonuszahlungen.

Da geht es Ihnen anders als Millionen Beschäftigten in Deutschland. Warum sind Boni so weit verbreitet?

Die Idee ist quasi der Kern der VWL: Mit Anreizen kann man Verhalten steuern. Die Frage für Unternehmen ist, wie sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu bringen können, im Interesse der Firma zu handeln. Da sind Boni das gängige Mittel. Die Annahme lautet: Indem ich gut arbeitende Mitarbeiter belohne, kann ich sie anspornen, das Beste aus sich herauszuholen.

Klingt doch plausibel. Was haben Sie gegen Bonuszahlungen?

Grundsätzlich nichts. Es gibt ja zahlreiche Untersuchungen, die zeigen: Mit zusätzlichen Zahlungen zum Festgehalt kann es gelingen, noch etwas mehr Leistung aus den Leuten herauszukitzeln. Doch Boni können ihr Ziel auch verfehlen. Unsere Studie zeigt, dass der Zeitpunkt der Auszahlung entscheidend ist.

Sie haben sich auf Boni für Teamarbeit konzentriert. Warum?

Harvard Business manager plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.

Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.

Ihre Vorteile:

  • manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
  • Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Inhalte von HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Einmal anmelden und auf allen Geräten nutzen
  • Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit manager+

Immer einen Einblick voraus

Ihre Vorteile mit manager+

  • manager magazin+

    in der App

  • Harvard Business manager+

    in der App

  • Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen

    als E-Paper in der App

  • Alle Artikel in der manager-App

    für nur € 24,99 pro Monat

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .

Zur Ausgabe
Artikel 11 / 22
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren