Als wir 2004 unsere erste Edition zum Thema China veröffentlicht haben, dominierten noch Themen wie das richtige Verhandeln, Schutz gegen Produktpiraterie oder die unbekannten chinesischen Unternehmen, die sich anschickten, Weltmärkte zu erobern.
Sieben Jahre später sind ganz andere Probleme relevant. Zwar werden immer noch Produkte und Technologien kopiert. Doch das Wissen darum ist inzwischen Standard. Neu sind dagegen Themen wie der Umweltschutz oder eine differenzierte Kenntnis der Unterschiede einzelner Ballungszentren Chinas - die für sich jeweils etwa so groß sind wie ein Bundesland in Deutschland.
So nähert sich die vorliegende völlig neu konzipierte Edition dem Thema China auf zwei Wegen. Um besser zu verstehen, was die chinesischen Manager antreibt und wie das Land funktioniert, zeigen wir im ersten Teil, "Das Land verstehen", am Beispiel von Zhang Ruimin, wie dieser aus einer maroden, hoch verschuldeten Kühlschrankfabrik den Weltkonzern Haier Group schmiedete. Ruimin, noch immer CEO des Unternehmens, beschreibt selbst, welche Leadershipund Change-Management-Methoden ihm beim Aufstieg in die Riege der globalen Konzerne geholfen haben. Nach der Lektüre ist klar: Führung auf chinesische Art unterscheidet sich in mancher Hinsicht vom amerikanisch und europäisch geprägten Managementstil. Diesen Aspekt beleuchten die Autoren dieser Edition aus verschiedenen Perspektiven.
Die menschliche Komponente zu verstehen ist jedoch nicht genug. China verändert sich rasant, und das Management der einheimischen Unternehmen knüpft immer intensiver Geschäftsbeziehungen in alle Welt. So entdeckte es indische Unternehmer als nahezu perfekte Kooperationspartner, unser Autor Tarun Khanna nennt diese neu entstehenden Beziehungen symbiotisch. Für westliche Konzerne entsteht so ein Wettbewerbsdruck, der neue Strategien erfordert.
An diesem Zwang, die Strategien immer wieder anzupassen, wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Im zweiten Teil, "Den Markt erobern", stellen wir deshalb einige neue Ansätze vor, die erfolgreiche Unternehmen wie Hewlett-Packard,Shell und Coca-Cola entwickelt haben. Hierbei geht es um generelle Fragen der Marktstrategie, um den Umgang mit den immer drängenderen Umweltproblemen, mangelnde Vorbereitung von künftigen Expatriates sowie Tipps, den globalen Einkauf in China effizienter zu gestalten.