Zur Ausgabe
Artikel 11 / 17

Die neue Führung

aus Harvard Business manager 10/2009

Wer glaubt, nach der Krise würden wieder Ruhe und Ordnung in die Unternehmen einkehren, täuscht sich. Manager müssen weiter mit dramatischen Veränderungen rechnen - und anders führen als bisher. So sollten sie Menschen auf allen Hierarchieebenen ermuntern zu experimentieren, statt nur Aufträge auszuführen. Zudem sollten sie ihr Unter-nehmen wieder in eine echte Gemeinschaft verwandeln, rät Managementkritiker Henry Mintzberg. Das würde auch junge Talente ansprechen, die oft enttäuscht sind von ihren Vorge- setzten, so die Umfrageergebnisse des Soziologen Holger Rust. Manche von ihnen suchen nach jeder Gelegenheit, ihren schikanösen Chef zu verlassen, wie in unserer aktuellen Fallstudie.

INHALT

Führen in der Dauerkrise 76

Machen Sie Ihr Unternehmen so anpassungsfähig, dass es auch in Zukunft Stürme übersteht.

Was die Manager von morgen wollen 88

Für viele Berufseinsteiger sind ihre Chefs keine Vorbilder. Eine Studie zeigt, was sie stört.

Führung neu definieren 96

Topmanager sind keine Helden mehr. Jetzt zählt Teamgeist.

Wie Ihr Unternehmen gesund wächst 104

So berechnen Sie den optimalen Wachstumskorridor.

Was tun bei einem tyrannischen Chef? 116

Bloß weg hier oder aussitzen? Eine Karrierefallstudie.

Mehr zum Thema 126

Bücher, Artikel und Links.

Zur Ausgabe
Artikel 11 / 17
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren