Bücher Der kleine Lügendetektor
Täuschen und Tricksen gehören zum Geschäftsleben wie der tägliche Gang in die Kantine. Günther Beyer, ein selbstständiger Trainer und Berater, zitiert eine erschreckende Statistik. Sie besagt, dass wir durchschnittlich 200-mal am Tag lügen.
Ein guter Aufhänger, sich das Thema genauer anzusehen. Natürlich hat nicht jede Lüge einen kriminellen Hintergrund. Der Autor differenziert zum Beispiel zwischen weißen Lügen (die dazu dienen, Mitmenschen zu schonen) und schwarzen Lügen (diese schaden oft den Mitmenschen). Entwicklungsgeschichtlich ist die Lüge eine Überlebensstrategie und deswegen fest in unserem Sozialverhalten verwurzelt.
Doch wie damit umgehen? Beyer skizziert Strategien, die Staatsanwälte und Kriminalpsychologen einsetzen, um Lügen zu entlarven. Dabei nennt er wichtige Signale, die Abweichungen von Normalverhalten offenbaren. Solche Indizien finden sich in Sprache, Mimik und Körperhaltung des Gegenübers. Ein übersichtliches und interessantes Buch, das nicht nur Personalverantwortlichen bei der Kandidatenauswahl hilft.