Zur Ausgabe
Artikel 9 / 27

Schwerpunkt Change-Management

aus Harvard Business manager 8/2010

Viele Change-Projekte erfüllen nicht die Erwartungen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen konzentrieren sich Manager bei Veränderungsinitiativen häufig zu sehr darauf, Abteilungen zusammenzulegen und Zuständigkeiten zu verändern. Sie sollten besser dafür sorgen, dass Entscheidungen reibungslos getroffen und umgesetzt werden. Zum anderen fehlt es oft an Routine im Change-Management. Führungskräfte sollten daher regelmäßig Veränderungsprojekte starten, damit ihr Unternehmen leistungsfähig und als Arbeitgeber attraktiv bleibt. Das US-Filmstudio Sony Pictures und der indische IT-Dienstleister HCL sind zwei gelungene Beispiele, wie Mitarbeiter selbst bei radikalem Wandel mitziehen.

INHALT

Das Entscheider-Prinzip 24

Restrukturierungen haben dann Erfolg, wenn sie helfen, besser und schneller zu entscheiden.

Fitnessprogramm für Unternehmen 34

Nur Firmen, die in Bewegung bleiben, sind langfristig wettbewerbsfähig. Eine Anleitung zum permanenten Wandel.

Mission Entspannung 42

Das Beispiel Sony Pictures zeigt, warum Mitarbeiter mehr leisten, wenn Chefs weniger von ihnen verlangen.

Der tanzende CEO 50

Vineet Nayar, Chef des indischen IT-Dienstleisters HCL, setzte die Mitarbeiter an die erste Stelle - und schuf so einen Weltkonzern.

Mehr zum Thema 56

Bücher, HBM-Beiträge, Links.

Zur Ausgabe
Artikel 9 / 27
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren