Vorstellungsgespräche 33 kluge Fragen für Bewerber

Auswahlgespräche bieten eine prima Chance, Fragen zu stellen. Sie sollten sie auf jeden Fall nutzen, um zusätzlich Pluspunkte zu sammeln und herauszufinden, ob der Job wirklich zu Ihnen passt. Hier kommen ein paar Vorschläge für kluge Fragen.
Sind Sie hier richtig? Gezielte Fragen im Bewerbungsinterview helfen Ihnen, das zu entscheiden

Sind Sie hier richtig? Gezielte Fragen im Bewerbungsinterview helfen Ihnen, das zu entscheiden

Foto: FotoDuets / iStockphoto / Getty Images

"Bis jetzt war ich es, die Ihnen viele Fragen gestellt hat – aber vielleicht haben Sie auch welche an mich?" Auch auf diesen Teil im Vorstellungsgespräch sollten Bewerberinnen und Bewerber gut vorbereitet sein. Am besten, Sie haben gleich ein paar Fragen parat, die speziell auf diesen Augenblick zugeschnitten sind. Doch: Welche Art von Fragen sollten es im Idealfall sein? Und: Gibt es bestimmte Fragen, die Sie besser vermeiden sollten? Ich habe zwei Experten für Vorstellungsgespräche um Rat gefragt – Art Markman, Professor an der University of Texas in Austin und Autor von "Bring Your Brain to Work" sowie John Lees. Lees ist Karrierestratege und Autor von "How to Get a Job You Love".

Hier kommen die Empfehlungen der beiden Experten:

Konzentrieren Sie sich auf zwei Ziele

"In diesem Teil des Vorstellungsgesprächs haben Sie die Gelegenheit, das Unternehmen besser kennenzulernen. Nutzen Sie sie! Sie haben nämlich jetzt die Chance, herauszufinden, ob Sie wirklich dort arbeiten möchten", sagt Markman.

Aber Vorsicht! Wer glaubt, nun beginne der gemütlichere Teil des Vorstellungsgesprächs, irrt. "Es geht nach wie vor darum zu beweisen, dass Sie die beste Kandidatin oder der beste Kandidat für die Stelle sind", sagt Professor Lees. Er schlägt deshalb folgende Antwortvariante vor: "Ich habe tatsächlich noch ein paar Fragen. Vorher würde ich allerdings gern noch Folgendes über mich erzählen ..." Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Qualifikationen zu ergänzen, Wichtiges nochmals zu betonen und Ihre Eignung für die Stelle zu unterstreichen. Deshalb sollten Sie sich vor dem Vorstellungsgespräch zwei oder drei Botschaften überlegen, die Sie vermitteln wollen, rät Lees.

Personalisieren Sie Ihre Fragen

Anstatt allgemeine Formulierungen zu verwenden, sollten Sie Ihre Fragen so stellen, dass klar wird, dass es Ihnen sehr ernst ist und um Sie ganz persönlich geht. Anstatt zu fragen "Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?" sollten Sie lieber fragen: "Wie würde ein typischer Arbeitstag für mich in dieser Position aussehen?". Auf diese Weise bringen Sie den Personalverantwortlichen dazu, Sie sich in dieser Rolle vorzustellen. Laut Lees ist dies ein "großartiger psychologischer Trick, denn es fällt Menschen schwer, sich von Bildern zu lösen, die sich in ihrem Hirn verankert haben".

Bauen Sie auf Ihrem Gespräch auf

Sie sollten in diesem Teil des Bewerbungsgesprächs an das anknüpfen, was Sie vorher mit Ihrem Gegenüber diskutiert haben. Vielleicht möchten Sie auf ein Projekt eingehen, das der Gesprächspartner erwähnt hat. Oder auf eine Aufgabe, die Sie in der Stellenbeschreibung nicht gefunden haben. Wichtig ist, dass dieser Teil der Unterhaltung wie eine Fortsetzung des vorangegangenen Austauschs wirkt.

Im Folgenden finden Sie eine Liste von möglichen Fragen, die Sie individuell anpassen können.

Fragen zur konkreten Stelle

  1. Welche Erwartungen haben Sie an mich in dieser Funktion?

  1. Wie verläuft der Prozess der Leistungsbeurteilung bei Ihnen?

  1. Anhand welcher Maßstäbe oder Ziele wird meine Leistung bewertet?

  1. Welches sind die dringendsten Projekte, die ich in Angriff nehmen würde?

  1. Wie lange wird es dauern, bis ich ... Kunden treffe, Verantwortung für meine eigenen Kunden übernehmen darf, Projekte mit anderen Abteilungen und Teams habe?

Fragen zum Team

  1. Welche Fähigkeiten fehlen Ihnen im Team, die Sie mit einem neuen Mitarbeiter ergänzen möchten?

  1. Welches sind vermutlich die größten Herausforderungen, denen ich in dieser Position begegnen werde?

  1. Erwarten Sie, dass sich wesentliche Aufgaben in dieser Position in den nächsten sechs bis zwölf Monaten ändern werden?

  1. Können Sie mir etwas über das Team sagen, mit dem ich zusammenarbeiten werde?

  1. Mit wem werde ich besonders eng zusammenarbeiten? Mit welchen anderen Abteilungen oder Teams werde ich zu tun haben?

  1. Können Sie mir etwas über meine direkten Vorgesetzten sagen? Was zeichnet sie besonders aus?

  2. Welches sind die größten Herausforderungen des Teams?

Fragen an Ihren potenziellen Chef

Wenn es sich bei dem Gesprächspartner um Ihren möglichen Chef handelt, können Sie ihm folgende Fragen stellen:

  1. Wie lange sind Sie schon in dem Unternehmen?

  2. Wie lange sind Sie schon Führungskraft?

  3. Was gefällt Ihnen an der Arbeit hier am besten, was bereitet Ihnen besonders viel Freude?

Fragen zum Unternehmen

Wichtig: Fragen Sie nicht nach Dingen, die Sie mit einer schnellen Google-Suche leicht selbst herausfinden können (mehr dazu im Abschnitt "Diese Fragen sollten Sie besser nicht stellen").

  1. Welche Ziele verfolgt das Unternehmen derzeit, und wie arbeitet das Team daran, diese Ziele zu erreichen?

  2. Wie hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren verändert?

  3. Was sind die Pläne des Unternehmens für Wachstum und Entwicklung?

Fragen zur Unternehmenskultur

Lees rät, Antworten auf Fragen zur Unternehmenskultur mit Vorsicht zu genießen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Gesprächspartner Ihnen offen sagen wird, dass in der Firma eine ungesunde Unternehmenskultur herrscht. Folgende Fragen können Ihnen helfen, "überraschende Elemente Ihres potenziellen neuen Arbeitsplatzes aufzudecken", wie Markman es formuliert.

  1. Wie gehen Sie im Unternehmen mit Fehlern um? Wie haben Sie auf eine schwerwiegende Fehlentscheidung reagiert?

  1. Wie werden neue Mitarbeiter eingearbeitet?

  • Wenn es sich um einen Remote-Job handelt, sollten Sie unbedingt danach fragen, wie der Mitarbeiter im Homeoffice in die Unternehmenskultur integriert wird, rät Markman.

  1. Was finden neue Mitarbeiter in der Regel überraschend, nachdem sie im Unternehmen angefangen haben?

  2. Gibt es irgendetwas, das ich vor meinem Arbeitsantritt lesen sollte, damit ich mich mit meinen Kollegen auf gleicher Flughöhe befinde?

  • Mit dieser Frage signalisieren Sie nicht nur Ihr Interesse an der Stelle, sondern zeigen auch, dass Sie bereit sind, sich auf Ihre künftigen Kollegen einzustellen und "gemeinsame kulturelle Bezüge herzustellen", so Markman.

  1. Organisieren Sie gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Abteilungen oder Teams?

  1. Was ist hier anders als in anderen Unternehmen, in denen Sie bisher gearbeitet haben?

  2. Wie hat sich das Unternehmen seit Ihrem Einstieg verändert?

  3. Wie werden bei Ihnen im Unternehmen wichtige Entscheidungen getroffen?

Fragen zur beruflichen Weiterentwicklung

"Es ist wichtig zu verstehen, wie Wachstum und Karriereentwicklung auf Ihrer neuen Position aussehen werden", sagt Markman. Im Idealfall sollten Sie sich vorstellen können, auch unabhängig von der ausgeschriebenen Stelle in diesem Unternehmen Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben, so der Experte.

  1. Welche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten werde ich in dieser Position haben?

  2. Wie kann ich mich in dem Team, dem ich angehören werde, beruflich weiterentwickeln?

  3. Gibt es Beispiele für einen Karrierepfad, der mit dieser Position beginnt?

  4. Wie sehen die üblichen Karrierewege in dieser Abteilung aus?

Abschließende Fragen

31. Gibt es noch etwas, das Sie von mir wissen möchten, das hilfreich wäre?

32. Gibt es etwas, das ich Ihnen noch zu meinen Qualifikationen oder Erfahrungen erklären kann?

33. Welches sind die nächsten Schritte im Einstellungsprozess?

Diese Fragen sollten Sie nach Ansicht der Experten besser nicht stellen:

  • Mit welchen Steigerungen meines Gehalts darf ich kalkulieren? Wann wäre es so weit?

  • Wie schnell geht der Aufstieg bei Ihnen im Unternehmen?

  • Mit welchen freiwilligen sozialen Leistungen kann ich rechnen?

  • Auf wie viele Urlaubstage habe ich Anspruch? Kann ich sie auch schon in der Probezeit nehmen?

  • Also, habe ich jetzt die Stelle?

Sie sollten auch vermeiden, anmaßend zu wirken oder den Eindruck zu erwecken, dass Sie dem Bewerbungsprozess des Unternehmens kritisch gegenüberstehen.

Fazit

Sie sollten sich die Gelegenheit, Fragen zu stellen, auf keinen Fall entgehen lassen. Sie können an dieser Stelle zusätzliche Pluspunkte sammeln und sich auch selbst noch einmal darüber klar werden, ob die angebotene Stelle die richtige für Sie ist. Natürlich werden Sie nicht alle 33 dieser Fragen stellen müssen. Wählen Sie im Vorfeld diejenigen aus, die für Sie, Ihre Interessen und den konkreten Job am wichtigsten sind. Schreiben Sie sie auf einen Zettel und nehmen Sie ihn mit, sodass Sie im Zweifel während des Vorstellungsgesprächs einen Blick darauf werfen können. Und haben Sie die Zeit im Blick: Wenn ein einstündiges Gespräch angesetzt ist und nur noch fünf Minuten übrig sind, wählen Sie zwei oder drei Fragen aus, die für Sie am wichtigsten sind. Schließlich haben Sie immer noch Gelegenheit, Fragen zu stellen, sobald Sie das Jobangebot in den Händen halten.

© HBP 2022

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren