Narzissmus in deutschen Führungsetagen Wie Narzissten an die Spitze kommen Narzissten in Unternehmen – das sind doch Führungskräfte vom alten Schlag, oder? Falsch. Die größte Studie zum Thema weltweit zeigt, dass junge Menschen heute narzisstischer sind als frühere Generationen. Spätestens bei der Besetzung von Führungspositionen wird das zum Problem. Was können Unternehmen tun? Von Marcus Heidbrink, Victoria Berg und Florian Feltes
Führungskräfte alle Beiträge Wie Timeboxing funktioniert und warum es Sie produktiver macht Sie haben das Gefühl, sich nicht auf die Arbeit konzentrieren zu können und nichts zu schaffen? Dann probieren Sie es mit dieser einfachen Kalender-Methode. Von Marc Zao-Sanders
Selbstmanagement Was tun Sie für sich? Während einer fundamentalen Krise kommen Leistungsträger mit ungewohnten Gefühlen wie Scham, Trauer oder Zweifel in Kontakt. Anstatt die eigenen Emotionen wie gewohnt auszublenden und in den Machermodus umzuschalten, empfiehlt sich eine ganz andere Herangehensweise. Von Nico Rose
Teamarbeit im Homeoffice Wie digitale Kommunikation gelingt Führungskräfte und Mitarbeiter erleben in den vergangenen Monaten einen Crashkurs in digitaler Kommunikation. Doch für Onlinemeetings, Workshops und Events gelten besondere Spielregeln. Von Michael Leitl
Verhandeln alle Beiträge So verhandeln Sie erfolgreich In Verhandlungen gewinnt immer der Stärkere? Nein. Selbst bei ungleichen Machtverhältnissen können Sie Ihre Ziele erreichen, wenn Sie ungewöhnliche Win-win-Situationen schaffen. Von Jonathan Hughes und Danny Ertel
Berufliche Entwicklung statt Gehaltsforderung Verhandeln für Job und Karriere Viele Führungskräfte achten in Verhandlungen nur auf das Gehalt. Ein Fehler. Sie erreichen beruflich deutlich mehr, wenn Sie sich auf Entwicklungschancen konzentrieren. Von Hannah Riley Bowles und Bobbi Thomason
Forschungsüberblick Die wichtigsten Ansätze der Verhandlungsforschung Harvard-Orange, Pendelschlichtung oder Worst-Case-Problem: Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand beim Thema Verhandlungen. Von Ingmar Höhmann
Klassiker alle Beiträge Der Sinn des Lebens Schon zu Beginn der Karriere sollte sich jeder Gedanken über beruflichen Erfolg und privates Glück machen. In seinem legendären Beitrag erklärt Management-Vordenker Clayton Christensen, welche Fragen sich jede Führungskraft stellen muss. Von Clayton M. Christensen
Harvard-Klassiker Die Kunst, sich selbst zu managen In der Wissensgesellschaft ist es für den persönlichen Erfolg entscheidend, die eigenen Stärken, Werte und bevorzugten Arbeitsweisen zu kennen. Wer sich selbst analysiert und folgerichtig handelt, kann auch in der zweiten Hälfte seiner Berufszeit ein erfülltes Arbeitsleben führen. Von Peter F. Drucker
Entlastung für den Chef Warum CEOs einen Chief of Staff einstellen sollten Viele Unternehmenschefs arbeiten fast rund um die Uhr. Trotzdem haben sie das Gefühl, nicht genug Zeit für wichtige Entscheidungen zu haben. Ein Chief of Staff kann da eine enorme Entlastung sein – als Kümmerer, Kommunikator, Korrektiv, Vertrauter und Diskussionspartner in einem. Von Dan Ciampa
Harvard Business manager Merkblatt für Autoren Jeden Monat erreichen die Redaktion des Harvard Business managers zahlreiche Vorschläge und Manuskripte. Helfen Sie uns, Ihre Idee zu beurteilen, indem Sie uns ein schriftliches Exposé zusenden. Darin sollten Sie die folgenden Fragen möglichst gründlich beantworten.
Janina Kugel im Podcast-Gespräch "Führung kann man nicht outsourcen" In ihrer Siemens-Konzernkarriere hat die ehemalige Personalvorständin Janina Kugel viel über Mitarbeiterführung gelernt. Sie fordert ein Umdenken, damit Führungsposten auch für junge Menschen wieder interessant werden.
Kapitalismusdebatte Die Börse ist zu Unrecht der Buhmann Investoren sind nicht schuld an kurzfristigem Gewinnstreben von Unternehmen – tatsächlich üben sie eine wichtige Kontrollfunktion aus. Wer erreichen möchte, dass Managerinnen und Manager nicht nur auf Quartalszahlen schielen, sollte sie anders bezahlen. Von Lucian A. Bebchuk
Karriereknick Was tun nach einer Kündigung? Je länger die Krise dauert, desto häufiger entlassen Unternehmen auch Führungskräfte. Die reagieren im ersten Schock oft irrational – und übersehen, worauf es nach einer Kündigung wirklich ankommt. Von Thomas Wüllner
Kapitalismusdebatte Das Ende der AG Börsennotierte Gesellschaften haben sich überholt. Wir brauchen eine wirklich langfristig ausgerichtete Unternehmensform. Von Roger L. Martin
Maschinelles Lernen und Ethik Wie Sie Maschinen zähmen Selbstlernende Systeme steigern die Effizienz und lösen Probleme. Doch sie handeln auch unmoralisch und machen Fehler. Was Sie als Mensch über Maschinen wissen müssen, um den richtigen Rahmen zu setzen. Von Boris Babic, I. Glenn Cohen, Theodoros Evgeniou und Sara Gerke
Persönliche Fragen im Team Und was verdienst du so? Wir scheuen uns davor, unter Teamkollegen allzu persönliche Fragen zu stellen. Dabei tragen genau solche Fragen dazu bei, eine engere Bindung zu einander aufzubauen.
Ideen im Team Kreativität erfordert Ausdauer Nur wenn Teams unermüdlich an ihren Ideen feilen, kommen sie auf wirklich innovative Gedanken. Von Loran Nordgren und Brian Lucas
Fünf Minuten mit Tina Turner "Für mich war es das Beste, auf der Bühne zu stehen" Ihr Lebensmotto lautet: "Gib niemals auf". Tina Turner wurde von ihrem Ehemann Ike brutal misshandelt, befreite sich, kam ohne ihn als Solokünstlerin zurück. Heute lebt die 81-Jährige zurückgezogen in der Schweiz und hat jüngst ihr Buch "Happiness Becomes You" veröffentlicht.
Fallstudie Wenn das Headquarter blockiert Seit dem Beginn der Corona-Krise liegt bei der chinesischen Niederlassung eines deutschen Automobilzulieferers alles auf Eis. Dabei könnte der chinesische CEO gerade richtig Gas geben, doch ihm sind die Hände gebunden, Mitarbeiter wechseln zur Konkurrenz. Was soll er tun? Von Annette Metz, Heike Schinnenburg und Nicole Böhmer
Change Management Die Kraft des Humors Witze über die Pläne zum Unternehmensumbau machen? Das würde den meisten Führungskräften wohl kaum einfallen. Dabei kann genau das hilfreich sein. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung".
Recruiting Diskriminierung ist teuer Wer beim Auswahlverfahren nicht allen Bewerberinnen und Bewerbern die gleiche Chance gibt, schadet dem Unternehmen gewaltig. Forscher haben ausgerechnet, was es Unternehmen kostet, wenn sie sich von Vorurteilen leiten lassen.
Unternehmensführung Die neue Balanced Scorecard Seit Jahrzehnten leisten Scorecard und Strategy Map vielen Unternehmen gute Dienste. Doch eine Dimension fehlt. Zeit für ein Update. Von Robert S. Kaplan und David McMillan
Digitale Präsentationen Wie Sie virtuell begeistern In Videokonferenzen fehlen die Reaktionen des Publikums. Dennoch können Sie Ihre Botschaften effektiv und spannend vermitteln – wenn Sie sechs Dinge beachten. Von Gia Storms
Newsletter Lead Forward Ist das gesundes Selbstvertrauen oder schon narzisstisch? Von Antonia Götsch Narzissmus ist in Unternehmen erschreckend weit verbreitet. Arbeiten Sie für einen solchen Chef oder gehören Sie zu denen, deren Ego vielleicht schon etwas überdimensioniert ist? Machen Sie den Selbsttest und vergleichen Sie sich mit anderen Führungskräften.
Erschöpfung, Zynismus und Ineffektivität »Burn-out ist kein Versagen« Michael Leiter und Christina Maslach gehören zu den wichtigsten Burn-out-Forschern der Welt. Im Gespräch erklären sie, wann Erschöpfung krankhaft ist – und warum Burn-out nichts mit fehlender Abgebrühtheit zu tun hat. Von Dave Lievens
Techunternehmer Sebastian Thrun "Gegen das Flugauto hat das gewöhnliche Auto keine Chance" Sebastian Thrun ist ein Pionier des autonomen Fahrens. Er hat im Auftrag von Google Autos und geheime Projekte entwickelt, erfolgreich Firmen gegründet und lehrt in Stanford. Er glaubt: In 20 Jahren stehen wir nicht mehr im Stau, sondern nutzen Flugautos. Das Interview führte Michael O. R. Kröher
Newsletter Lead Forward Von Superwoman zum Nervenbündel in ein paar Stunden Von Antonia Götsch Der Pandemiealltag fordert unserem Nervenkostüm einiges ab. Wir sollten unsere Widerstandsfähigkeit deshalb gezielt stärken - und im Notfall die Reißleine ziehen.
Resilienz Wie Sie im Homeoffice achtsam bleiben Sie müssen sich nicht auf einen Berggipfel oder ein Meditationskissen zurückziehen, um Achtsamkeit zu praktizieren. So sorgen Sie im Team virtuell für Mindfulness. Von Alyson Meister und Amanda Sinclair
OMR-Gründer im Podcast-Gespräch Wie Internet-Gründer Philipp Westermeyer in der Krise angreift Wegen der Pandemie musste Philipp Westermeyer 2020 erstmals sein OMR-Festival absagen, auch dieses Jahr verläuft unsicher. Doch statt zu jammern, wagt er den Sprung in ein völlig neues Geschäftsfeld. Von Antonia Götsch
Newsletter Lead Forward Was könnten Sie jetzt wagen? Von Antonia Götsch "Wenn die Pandemie vorbei ist, dann…". Unbewusst versuchen wir in der Krise oft den Vorher-Status wiederherzustellen. Wir warten ab, halten durch - und bekommen schlechte Laune. Überlegen Sie stattdessen: Was könnten Sie ausprobieren, das Sie vorher noch nie gewagt haben?