7 Irrtümer über Mitarbeiterbindung Hört auf, eure Mitarbeiter zu verhätscheln! Mehr Gehalt, mehr Flexibilität, mehr Service. Um Mitarbeiter zu halten, entwickeln sich immer mehr Unternehmen zur Corporate Nanny. Sie behandeln ihre Angestellten wie Kleinkinder, die gefüttert und gewickelt werden müssen. Sieben Irrtümer über Mitarbeiterbindung. Von Armin Trost 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bestseller-Autor Marcus Buckingham Lieben Sie Ihre Arbeit? Die Wechselbereitschaft ist nach der Corona-Krise enorm. Um Mitarbeiter zu halten, erhöhen Unternehmen Gehälter und bieten flexiblere Arbeitszeiten. Besser wäre es, Jobs so zu gestalten, dass sie mehr Freude machen. Von Marcus Buckingham 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
Karriere Die große Kündigungswelle ist ein Missverständnis Die "Great Resignation" ist viel mehr als eine Kündigungswelle. Diejenigen, die gehen, verlassen nicht nur ihre Jobs. Sie richten ihr Leben und ihre Karriereziele neu aus. Zwei Beispiele zeigen, wie Menschen sich neu erfinden. Von Whitney Johnson 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Disruption alle Beiträge Keine Angst vor Disruption Werden Techkonzerne und Start-ups traditionelle Unternehmen und Branchen zerstören? Nein! Eine neue weltweite Studie zeigt: Die digitale Disruption verläuft viel langsamer als gedacht. Eine Chance, zu reagieren und die eigene Strategie anzupassen. Von Julian Birkinshaw 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Technologie-Experte "Big Tech ist verletzlich" Jonathan Knee hat ein Buch über den Erfolg der mächtigen amerikanischen Technologiekonzerne geschrieben. So stark Apple, Google und Co. derzeit auch scheinen – der Professor der Columbia Business School hält sie für besiegbar. Wettbewerber sollten sich auf die Schwächen der Großen konzentrieren. Das Interview führte Alison Beard 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Disruption überstehen Wie Konzerne ihre Stärken erkennen Traditionsunternehmen gelten als leichte Beute für agile Angreifer. Sie haben jedoch drei Stärken, die ihnen keiner so leicht streitig macht. Warum das wichtiger ist als jede Technologie. Von Thomas W. Malnight und Ivy Buche 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement für Führungskräfte Manager können nicht alles machen Viele Führungskräfte fühlen sich gestresst und überfordert, weil sich ihr Job radikal verändert. Sie sollen dienen statt anleiten, coachen statt kontrollieren. Oft können sie gar nicht alle Aufgaben bewältigen, die bei ihnen abgeladen werden. Es ist Zeit, die Rolle neu zu definieren. Von Diane Gherson und Lynda Gratton 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräfte "Der Typ einsamer Wolf wird abgelöst" Topmanagerinnen und -manager müssen nicht nur gute Zahlen liefern, sondern auch sicherstellen, dass die Digitalisierung läuft, Mitarbeiter und Kunden glücklich sind und das Unternehmen möglichst nachhaltig wächst. Wie ist das zu schaffen? Ein Gespräch mit Raoul Nacke, CEO der globalen Personalberatung Eric Salmon & Partners. Das Interview führte Christiane Sommer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungsstile Nicht ein Stil, sondern viele Befehlen und Kontrollieren ist nicht immer schlecht. Moderne Führung bewegt sich zwischen sieben Spannungsfeldern. Nutzen Sie – je nach Situation – den passenden Stil. Von Jennifer Jordan, Michael Wade und Tomoko Yokoi 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräfte Welchen Einfluss unsere Kindheit auf die Karriere hat Wie weit wir es im Job bringen, hat mehr mit unserer Kindheit zu tun, als wir glauben. Machen Sie sich frei von Erwartungen Ihrer Familie. Von Deborah Ancona und Dennis N. T. Perkins 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Karriere Wie Sie ganz nach oben kommen Für den Aufstieg in die Topliga ist nicht noch mehr Anstrengung vonnöten, sondern ein komplexer Mindshift. Empfehlungen für die letzten Sprossen auf der Karriereleiter. Von Dorothea Assig und Dorothee Echter 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungsqualitäten Haben Sie das Chef-Gen? Vier Eigenschaften bestimmen über den Erfolg von Managern an der Spitze, das zeigt eine Analyse von Tausenden Datensätzen. Und es sind ganz andere Fähigkeiten, als Sie vielleicht glauben. Von Elena Lytkina Botelho, Kim Rosenkoetter Powell, Stephen Kincaid und Dina Wang 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unternehmensberatungen vor dem Umbruch alle Beiträge Consulting nach Corona Unternehmensberater beschreiben ihre Branche oft als "People Business". Doch Beziehungen lassen sich schlecht aufbauen und pflegen, wenn Einsätze vor Ort wegfallen. Was hybrides Arbeiten und weitere Veränderungen für die Zukunft der Beratungen bedeuten. Von Markus Kreutzer, Sebastian Hartmann und Stephan Kaufmann 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Recruiting für Consultants Warum Beratungen die falschen Leute einstellen Fürs Recruiting haben Consultingfirmen ein Lieblingsinstrument – das Case-Interview. Studien zeigen: Die Methode versagt. Sie fördert Willkür und Vorurteile. Von Atta Tarki und Tino Sanandaji 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Strategie für Consultants Beraten Sie die richtigen Kunden? Manche Unternehmensberatungen nehmen jeden Auftrag an. Sie bieten alle möglichen Dienstleistungen für alle möglichen Kunden. Dieses Vorgehen ist gefährlich. Eine Matrix hilft, eine klare Strategie zu entwickeln. Von Ashish Nanda und Das Narayandas 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard Business manager Merkblatt für Autoren Jeden Monat erreichen die Redaktion des Harvard Business managers zahlreiche Vorschläge und Manuskripte. Helfen Sie uns, Ihre Idee zu beurteilen, indem Sie uns ein schriftliches Exposé zusenden. Darin sollten Sie die folgenden Fragen möglichst gründlich beantworten. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fehlerkultur Die wertvollste Lektion meines Lebens Als Berufsanfängerin machte ich einen kleinen, aber folgenschweren Fehler. Ausgerechnet der Kollege, dem ich am meisten geschadet hatte, zeigte mir, was wirklich gute Führung ausmacht. Von Sonika Bakshi Zur Merkliste hinzufügen
Innovation Entscheiden wie die Profis Alte Gewohnheiten und langsame Entscheidungen untergraben die Kreativität vieler Unternehmen. Wie Sie sich davon befreien und die Lust auf Neues entfesseln. Von Linda A. Hill, Emily Tedards und Taran Swan Zur Merkliste hinzufügen
Weltweite Studie Europa abgeschlagen bei Zukunftstechnologien In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist Europa bei der Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie Internet der Dinge, Quantum Computing oder Blockchain immer weiter hinter seine Wettbewerber aus den USA und Asien zurückgefallen. Eine Studie schlägt Alarm. Zur Merkliste hinzufügen
Lead Forward Würden Sie kündigen, um Ihre Eltern zu pflegen? Von Antonia Götsch Wenn wir es ernst meinen, Menschen in Unternehmen als Menschen sehen und nicht als Ressourcen, gehört zu diesen Menschen ein Leben dazu. Deswegen müssen wir auch über Care-Arbeit sprechen.
Pflege von Angehörigen Tausche Karriere gegen Care-Arbeit Bosch-Topmanagerin Vera Schneevoigt hat gekündigt. Sie gibt mit 57 Jahren ihre Konzernkarriere auf, um ihre Eltern und Schwiegereltern zu pflegen. Zur Merkliste hinzufügen
Produktives Arbeiten Wie man langweilige Aufgaben durchhält Beim Sport, beim Autofahren oder bei der Hausarbeit lenken wir uns gern mit Musik oder Podcasts von monotoner Beschäftigung ab. Bei der Arbeit ist das verpönt. Zu Unrecht, wie eine aktuelle Studie nun herausfand. Ein Plädoyer fürs Ablenken. Zur Merkliste hinzufügen
Vergütung Überstunden? Sind doch selbstverständlich! Gering- und Topverdiener haben eine gefährliche Gemeinsamkeit: zu viele Überstunden. Doch nur eine Gruppe bekommt sie bezahlt. Zur Merkliste hinzufügen
Große Technologie-Analyse Was das Metaverse Unternehmen bringen kann Seit Facebook Meta heißt, spricht alle Welt vom Metaverse. Einige warnen vor einem Hype, andere wittern neues Geschäft. Tatsächlich bieten die virtuellen 3-D-Welten große Chancen für Unternehmen – in drei Bereichen. Von Thorsten Hennig-Thurau und Björn Ognibeni Zur Merkliste hinzufügen
Lead Forward Weil es Liebe ist Von Antonia Götsch Wenn wir über Liebe zum Job reden, geht es meist darum, dass wir uns schöne Erlebnisse und Gefühle wünschen – und alle anderen wegsollen. Aber ganz ehrlich: Fühlt sich Ihre Ehe jeden Tag an wie der erste Kuss?
Fallstudie Vertrauen unter Druck Eine Lokalzeitung ist auf Erfolgskurs, bis überraschend ein Korruptionsfall ans Tageslicht kommt. Der Täter ist schnell ermittelt – doch wie lässt sich so etwas künftig verhindern? Muss der Verlag jetzt alle Beschäftigten überwachen? Zur Merkliste hinzufügen
Fünf Minuten mit Katja Suding "Wenn ich an der richtigen Stelle der Entwicklung bin, werde ich wissen, was zu tun ist." Katja Suding legte eine steile Karriere als Politikerin hin und wäre heute wohl Ministerin. Doch sie entschied sich anders. Für einen radikalen Schnitt und Neuanfang. Das Interview führte Antonia Götsch Zur Merkliste hinzufügen
Kundenservice Bist du ein Chatbot oder ein Mensch? Viele Unternehmen tarnen ihre Chatbots im Kundenservice als echte Mitarbeiter, um Kunden nicht zu verschrecken. Genau das kann aber zum Problem werden, wenn der Service nicht rund läuft. Zur Merkliste hinzufügen
Kommunikation Wie Sie mit Ihrem Team über Emotionen sprechen Viele Führungskräfte tun sich schwer, ihr Team in emotionalen Ausnahmesituationen zu unterstützen. Dabei würde es schon helfen, ein paar einfache Regeln zu befolgen. Von Sarah Noll Wilson Zur Merkliste hinzufügen
Start-ups Erfahrene Gründer planen schlechter Forscher der Harvard Business School haben Projekte beim Crowdfundingportal Kickstarter analysiert und fanden heraus: Je mehr Erfahrung die Entrepreneure mitbrachten, desto deutlicher rissen sie den Termin zur Markteinführung. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung". Zur Merkliste hinzufügen
Podcast Team A Wann schadet ein Karrierewechsel dem Lebenslauf? Durchhalten oder kündigen - in Deutschland verschieben sich die Normen darüber, wie lange man auf einer Position verharren sollte. Wann ein Wechsel klug gelingt und was man dafür vorher beachten sollte, erklärt HR-Top-Managerin Nicole Gerhardt. Zur Merkliste hinzufügen
Lead Forward Hören Sie eigentlich zu? Von Nele Dirks Wenn Führungskräfte junge Kollegen oder Kolleginnen fördern wollen, ist das kein einseitiges Geschäft mit guten Ratschlägen. Es kommt viel mehr zurück als gedacht. Wie Sie davon profitieren.
Pricing Die Tücken dynamischer Preise Ihr Unternehmen nutzt Algorithmen, um die Preise zu optimieren? Das kann gut gehen – oder Kunden verprellen und die Marke ramponieren. Ikea und Uber zeigen, was gut funktioniert – und was schieflaufen kann. Von Marco Bertini und Oded Koenigsberg Zur Merkliste hinzufügen
Networking Lange nicht vernetzt? Tipps, wie Sie wieder einsteigen können Durch die Coronapandemie sind viele Gelegenheiten zur beruflichen Vernetzung weggefallen. So können Sie beim Netzwerken wieder durchstarten. Von Dorie Clark Zur Merkliste hinzufügen
Konflikte im Team Diskutieren, ohne zu streiten In vielen Teams treffen starke Persönlichkeiten mit starken Meinungen aufeinander. Debatten sind notwendig, Streit entzweit: So sorgen Sie dafür, dass aus Meinungsverschiedenheiten keine langwierigen Konflikte werden. Von Julia A. Minson und Francesca Gino Zur Merkliste hinzufügen
Vordenker-Serie: Péter Horváth Übersetzer der Zahlen Betriebswirtschaftslehre ohne Controlling ist heute nicht mehr vorstellbar. Als Péter Horváth 1975 den ersten Controllinglehrstuhl Deutschlands übernahm, war die Disziplin noch völlig neu. Zum Tod des Vordenkers Péter Horváth. Von Stefanie Bilen Zur Merkliste hinzufügen