Wie sieht der perfekte CEO aus? Wenn Unternehmen ihre Spitzenführungskräfte auswählen, achten sie nach wie vor stark auf Fachkenntnisse. Dabei müssen Topmanager heute vor allem eines gut können: mit Menschen umgehen. Deshalb sind soziale Skills und Empathie wichtiger denn je. Von Raffaella Sadun, Joseph Fuller, Stephen Nasen und PJ Neal 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Spitzenjob Passen Sie als Manager in diese Zeit? Eine große Studie zeigt: Führung hat mehr mit Kontext als Charakter zu tun. Ein CEO, der vor 20 Jahren erfolgreich war, könnte heute kläglich scheitern. Wir befinden uns mitten im Umbruch. Welche Führungskräfte sich durchsetzen werden. Von Nitin Nohria 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Topkarriere Geht CEO als Doppelspitze? Zwei CEOs sind immer noch die absolute Ausnahme, aber eine Untersuchung zeigt: Das Teammodell ist vielversprechender, als die meisten Unternehmen denken. Neun Faktoren entscheiden über den Erfolg. Von Marc A. Feigen, Michael Jenkins und Anton Wärendh 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
CEO Nachfolge Wenn CEOs lügen und betrügen Fahren unter Alkoholeinfluss, Betrügereien, 6000-Dollar-Duschvorhänge: Das persönliche Verhalten kann früh anzeigen, ob CEOs zum Betrug neigen. Zwei Merkmale sollten die Alarmglocken schrillen lassen. Von Aiyesha Dey 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Winter School des Harvard Business managers alle Beiträge Emotionale Intelligenz - zum Führen unerlässlich Das Konzept der emotionalen Intelligenz hat revolutioniert, wie wir über Führung denken und was wir von Chefs und Chefinnen erwarten. Doch der Begriff wird häufig missverstanden. Von Daniel Goleman 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Leadership Führen wie ein Coach Die Erwartungen an Führungskräfte haben sich verschoben. Sie sollen dienen statt anleiten, zuhören statt Ansagen machen, unterstützen statt kontrollieren. Der Führungsstil der Zukunft ist das Coaching. Von Herminia Ibarra und Anne Scoular 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard-Klassiker Wie die Kräfte des Wettbewerbs Strategien beeinflussen "Die Essenz der Strategie besteht darin zu entscheiden, was nicht zu tun ist", schrieb der große Harvard-Vordenker Michael Porter. In Zeiten der Krise gilt das umso mehr. Jetzt sind Fokus und Alignment gefragt. Deshalb sollten Führungskräfte sich auf die Grundlagen von Strategie besinnen. Von Michael E. Porter 23 Min Zur Merkliste hinzufügen
E-Commerce alle Beiträge Amazon – Freund oder Fressfeind? Große Konkurrenz, hohe Kosten, lästige Fälschungen. Sollten Markenhersteller und Einzelhändler weiterhin auf Amazon setzen? Ein Test hilft bei der Entscheidung. Von Ayelet Israeli, Leonard A. Schlesinger, Matt Higgins und Sabir Semerkant 20 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rückzug vom Kraken Amazon Eine eigene Plattform für Ihre Marke Markenartikler ziehen sich zunehmend von Amazon & Co. zurück und machen ihr eigenes Ding. Ihre neuen Markenplattformen können viel mehr als nur Waren feilbieten. Welches Modell passt zu Ihrem Angebot? Von Julian R.K. Wichmann, Nico Schauerte und Werner J. Reinartz 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Online-Videoplattformen Kaufrausch im Livestream Von Walmart bis Ferragamo: Live im Netz übertragene Shoppingevents werden immer populärer. Mit ihnen steigt die Macht von Online-Videoplattformen. Was dahintersteckt – und worauf Unternehmen achten müssen. Von Thomas S. Robertson 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Spezial "Strategie" alle Beiträge „Der wichtigste Wettbewerbsvorteil ist die Unternehmenskultur“ Was Unternehmen erfolgreich macht? Das Bestehende zu verbessern und parallel die Zukunft zu erfinden. Damit das klappt, braucht es eine Strategie. Ein Interview mit Alexander Osterwalder. Von Ingmar Höhmann und Christiane Sommer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard-Klassiker Die Ozean-Strategie Unternehmen müssen mehr tun, als untereinander zu konkurrieren. Um neue Gewinn- und Wachstumschancen zu ergreifen, müssen sie unbesetzte Märkte finden: Blaue Ozeane, deren Potenzial sie lange Zeit ganz allein ausschöpfen können. Von W. Chan Kim und Renée Mauborgne 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard-Klassiker Die Kunst der Strategieplanung Den meisten Führungskräften fällt es schwer, klare Analyse und kreatives Denken zusammenzubringen. Ein neuer Ansatz hilft ihnen, überraschende Strategiekonzepte zu entwickeln und zu testen. Von Alan G. Lafley, Roger L. Martin, Jan W. Rivkin und Nicolaj Siggelkow 25 Min Zur Merkliste hinzufügen
Resilienz alle Beiträge Wie Unternehmen den Stress stoppen können Die Corona-Pandemie lässt viele Menschen ausgebrannt zurück. Den Weg aus der Erschöpfung müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht allein finden. Hier sollten Unternehmen ansetzen. Von Jennifer Moss 20 Min Zur Merkliste hinzufügen
Burn-out Ich kann nicht mehr, Chef! Sie sind ausgebrannt und überlastet. Sie fürchten sich vor dem Gespräch mit Ihrer Führungskraft. Doch sie ist die Person, die Ihnen jetzt schnell helfen kann. Von Ron Carucci 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Souverän statt überlastet Was kann ich wirklich schaffen? Einfach mal mit seinen Aufgaben pünktlich fertig werden – das wär's. Ist nicht so schwer, sagt Coachin Sabina Nawaz und verrät fünf Tipps, mit denen Sie Zeitfresser erkennen und aushebeln können. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Krisenmanagement alle Beiträge Wie Sie durch schlechte Zeiten führen Corona, Ukrainekrieg, Personalmangel, Energieknappheit, Lieferengpässe, Inflation, Börsensturz. Für viele Führungskräfte heißt der Alltagsmodus inzwischen Dauerkrise. Wie gelingt es, das Unternehmen und die eigenen Mitarbeiter durch die Krise zu führen – ohne sich selbst zu vergessen? 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Condoleeza Rice über Krisenmanagement Politische Risiken meistern Bedrohungen für Unternehmen sind heute komplex und können von allen Seiten kommen. Die Lösungen können dagegen einfach sein. Von Condoleezza Rice und Amy Zegart 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führung Entscheiden in chaotischen Zeiten Viele der bewährten Managementkonzepte taugen nur für geordnete Verhältnisse. Führungskräfte stehen jedoch immer häufiger komplexen Situationen gegenüber, die völlig andere Reaktionen erfordern. So stellen Sie sich auf die Umstände ein. Von Mary E. Boone und David J. Snowden 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard Business manager Merkblatt für Autoren Jeden Monat erreichen die Redaktion des Harvard Business managers zahlreiche Vorschläge und Manuskripte. Helfen Sie uns, Ihre Idee zu beurteilen, indem Sie uns ein schriftliches Exposé zusenden. Darin sollten Sie die folgenden Fragen möglichst gründlich beantworten. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Personalentwicklung Mentoring für alle! Eine Studie zeigt: Mentoringprogramme sind für Unternehmen oft rausgeworfenes Geld. Das Problem: Gerade die Mitarbeitenden, die am meisten profitieren würden, verzichten auf eine Teilnahme. Wie Sie dies ändern. Zur Merkliste hinzufügen
Lieferketten Wie Klimaschutzgesetze Handelsrouten ändern Anfang des Jahres sind neue Umweltschutzvorschriften für die Seeschifffahrt in Kraft getreten. Sie beeinflussen Handelsrouten, Lieferketten und Produktionsstandorte. Das sollten Unternehmen jetzt wissen. Von Willy C. Shih Zur Merkliste hinzufügen
Psychologie Murmeltier Phil bewegt die Kurse In den USA sagt das Murmeltier Phil jedes Jahr am 2. Februar den Frühlingsbeginn voraus. Forscher haben herausgefunden: Wenn es einen frühen Frühling prophezeit, steigen die Börsenkurse. Das Interview führte Dagny Dukach Zur Merkliste hinzufügen
Lead Forward Chefin des Zorns Wut ist nicht von Natur aus schlecht. Wenn wir sie richtig nutzen, bringt sie Dinge in Bewegung und uns voran. Von Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitszeit Mehr Umsatz und Produktivität durch Viertagewoche Unternehmen in mehreren Ländern haben in einem großen Pilotprojekt ihren Beschäftigten einen Tag pro Woche freigegeben. Die Ergebnisse sind überwältigend positiv: Fast niemand will zurück zum alten Modell – auch nicht die Arbeitgeber. Zur Merkliste hinzufügen
Kreativität Denken Sie wie Nikola Tesla oder Isaac Newton? Es gibt vier unterschiedliche Arten, kreativ zu sein. Die meisten Menschen nutzen nur eine davon. Wie Sie sich und Ihrem Team neue Denkräume eröffnen. Von Gabriella Rosen Kellerman und Martin E. P. Seligman Zur Merkliste hinzufügen
Harvard-Fallstudie Mobiles Arbeiten: Zurück ins Büro oder nicht? Ein Energiedienstleister will alle Mitarbeiter ins Büro zurückholen. Interner Widerstand gibt dem CEO zu denken. Sein Unternehmen kann es sich nicht leisten, Fachkräfte zu verlieren. Wie kann eine faire Regelung aussehen? Von Mark Bolino und Corey Phelps Zur Merkliste hinzufügen
Personalbindung Interne Jobwechsler bleiben länger "Ach, die Kollegin braucht noch keine Personalentwicklung – die wurde doch gerade erst eingestellt." Solch eine Haltung treibt Mitarbeitende aus dem Unternehmen, wie eine Datenanalyse belegt. Denn Beschäftigte sind schnell wieder weg, wenn sie keine Perspektive sehen. Zur Merkliste hinzufügen
Reshoring Die Globalisierung verliert ihren Reiz Lieferkettenprobleme, geopolitische Unsicherheit – für europäische Unternehmen ist es oft nicht mehr attraktiv, im fernen Ausland zu produzieren. Die Frage ist: wo dann? Zur Merkliste hinzufügen
Podcast Team A Mehr schaffen, ohne geschafft zu sein Klassisches Zeitmanagement basiert auf einem Denkfehler, sagt Coach Mathias Fischedick. Wer eine To-do-Liste anlegt, sollte sich deshalb vorher die Frage stellen: Warum ist diese Aufgabe wichtig? Zur Merkliste hinzufügen
Lead Forward Warum scheitern so viele Führungskräfte? Von Antonia Götsch Chefredakteurin des Harvard Business managers Starke Führung basiert auf Selbstreflexion und Selbststeuerung. Das macht die Sache manchmal so anstrengend. Leadership ist wie ein Muskel, den Sie benutzen und trainieren müssen, sonst baut er ab.
Geschäftsmodelle Auf ins All Nach Weltraumpionieren wie SpaceX und Blue Origin entdecken nun auch klassische Unternehmen den Weltraum. Von der Agrarwirtschaft bis hin zu Immobilienentwicklung und Tourismus: Es gibt mehr Business Cases, als Sie vielleicht denken. Zur Merkliste hinzufügen
IT-Sicherheit Vertuschte Datenlecks Unternehmen müssen den Verlust sensibler Kundendaten innerhalb einer bestimmten Frist den Behörden melden. Viele machen das Leck aber erst dann öffentlich, wenn gerade andere Nachrichten hochkochen. Zur Merkliste hinzufügen
Unternehmenskultur Freundschaften im Job steigern die Produktivität Freundschaften haben auf der Arbeit nichts zu suchen? Von wegen! Teams arbeiten deutlich besser, wenn sich ihre Mitglieder gut verstehen. Von Jon Clifton Zur Merkliste hinzufügen
Lead Forward Passen Sie in diese Zeit? Von Antonia Götsch Chefredakteurin des Harvard Business managers Ob jemand als Führungskraft erfolgreich ist, hat mehr mit dem Zeitgeist als mit den individuellen Fähigkeiten zu tun. Das zeigt eine Studie des ehemaligen Dekans der Harvard Business School.
Konflikt-Management Zeigen Sie Haltung! Ob es die täglichen Diskussionen am Arbeitsplatz oder Äußerungen zu gravierenden politischen Ereignissen sind: Viele Führungskräfte halten sich lieber raus, statt Stellung zu beziehen. Ein Fehler, wie eine große Studie zeigt. Zur Merkliste hinzufügen
Essay Der sinnlose Hype um Agilität Von Stefan Kühl Der Begriff Agilität ist zu einem Buzzword ohne Inhalt geworden. Was heute unter seinem Label serviert wird, ist entweder banal oder seit Jahrzehnten bekannt. Eine Wutrede.
Digitalisierung Blockchain Business Das neue Datenbanksystem hat das Potenzial, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft umzukrempeln. Derzeit ist die Technologie auf einem Stand des Internets in den 80er Jahren. Doch die Transformation hat begonnen. Von Marco Iansiti und Karim R. Lakhani Zur Merkliste hinzufügen
Kommunikation Fünf Tipps für die perfekte Präsentation Es gibt zwar viele gute Redner auf der Welt, aber nur wenigen gelingt es, sich wirklich von der Masse abzuheben. Mit diesen Tipps verbessern erfahrene Managerinnen und Manager ihre Präsentation. Zur Merkliste hinzufügen