Selbstmanagement für Führungskräfte Manager können nicht alles machen Viele Führungskräfte fühlen sich gestresst und überfordert, weil sich ihr Job radikal verändert. Sie sollen dienen statt anleiten, coachen statt kontrollieren. Oft können sie gar nicht alle Aufgaben bewältigen, die bei ihnen abgeladen werden. Es ist Zeit, die Rolle neu zu definieren. Von Diane Gherson und Lynda Gratton 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräfte "Der Typ einsamer Wolf wird abgelöst" Topmanagerinnen und -manager müssen nicht nur gute Zahlen liefern, sondern auch sicherstellen, dass die Digitalisierung läuft, Mitarbeiter und Kunden glücklich sind und das Unternehmen möglichst nachhaltig wächst. Wie ist das zu schaffen? Ein Gespräch mit Raoul Nacke, CEO der globalen Personalberatung Eric Salmon & Partners. Das Interview führte Christiane Sommer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungsstile Nicht ein Stil, sondern viele Befehlen und Kontrollieren ist nicht immer schlecht. Moderne Führung bewegt sich zwischen sieben Spannungsfeldern. Nutzen Sie – je nach Situation – den passenden Stil. Von Jennifer Jordan, Michael Wade und Tomoko Yokoi 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräfte Welchen Einfluss unsere Kindheit auf die Karriere hat Wie weit wir es im Job bringen, hat mehr mit unserer Kindheit zu tun, als wir glauben. Machen Sie sich frei von Erwartungen Ihrer Familie. Von Deborah Ancona und Dennis N. T. Perkins 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Karriere Wie Sie ganz nach oben kommen Für den Aufstieg in die Topliga ist nicht noch mehr Anstrengung vonnöten, sondern ein komplexer Mindshift. Empfehlungen für die letzten Sprossen auf der Karriereleiter. Von Dorothea Assig und Dorothee Echter 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungsqualitäten Haben Sie das Chef-Gen? Vier Eigenschaften bestimmen über den Erfolg von Managern an der Spitze, das zeigt eine Analyse von Tausenden Datensätzen. Und es sind ganz andere Fähigkeiten, als Sie vielleicht glauben. Von Elena Lytkina Botelho, Kim Rosenkoetter Powell, Stephen Kincaid und Dina Wang 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Cybersecurity alle Beiträge Cyberrisiken richtig einschätzen Viele Unternehmen machen den Fehler, sich bei Bedrohungen ihrer Systeme nur die Schwachstellen in der IT anzuschauen. Das ist gefährlich, denn dabei werden wichtige Risiken vergessen. So geht es besser. Von Thomas J. Parenty und Jack J. Domet 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Cybersecurity Schwachstelle Mensch Mit Technik allein lässt sich kein IT-Netzwerk schützen. Hacker haben leichtes Spiel, wenn Mitarbeiter ihren Rechner allzu sorglos nutzen. Das US-Militär hat sechs Sicherheitsprinzipien eingeführt, die auch Unternehmen helfen können, sich gegen Angreifer zu wappnen. Von James A. "Sandy" Winnefeld, Christopher Kirchhoff und David M. Upton 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Cybersecurity Phishing-Mails besser erkennen 90 Prozent aller Datendiebstähle finden über gefälschte E-Mails statt, die Mitarbeiter versehentlich öffnen. Unternehmen versuchen meist erfolglos, sich zu schützen. Drei Studien haben untersucht, warum Schulungen häufig nichts bringen und welche Maßnahmen wirklich helfen. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Krisenmanagement alle Beiträge Das andere Fukushima Ganz in der Nähe des havarierten Kernkraftwerks Fukushima Daiichi steht eine weitere Anlage, Daini, die 2011 von Erdbeben und Tsunami ebenfalls schwer getroffen wurde. Dass es dort nicht zur Kernschmelze kam, ist auch dem Führungsstil des Werksleiters zu verdanken. Von Ranjay Gulati, Charles Casto und Charlotte Krontiris 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Condoleeza Rice über Krisenmanagement Politische Risiken meistern Bedrohungen für Unternehmen sind heute komplex und können von allen Seiten kommen. Die Lösungen können dagegen einfach sein. Von Condoleezza Rice und Amy Zegart 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Krisenmanagement Führung im Krieg Mitten im Krieg über Geschäfte nachzudenken anstatt über das Wohl der Menschen mag unverantwortlich erscheinen. Bei Intel Israel hätte eine Schließung während des Golfkriegs jedoch den Standort insgesamt gefährdet. Trotz Bombardements weiterzuarbeiten wurde zu einer echten Herausforderung für Manager und Mitarbeiter. Von Dov Frohman 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unternehmensberatungen vor dem Umbruch alle Beiträge Consulting nach Corona Unternehmensberater beschreiben ihre Branche oft als "People Business". Doch Beziehungen lassen sich schlecht aufbauen und pflegen, wenn Einsätze vor Ort wegfallen. Was hybrides Arbeiten und weitere Veränderungen für die Zukunft der Beratungen bedeuten. Von Markus Kreutzer, Sebastian Hartmann und Stephan Kaufmann 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Recruiting für Consultants Warum Beratungen die falschen Leute einstellen Fürs Recruiting haben Consultingfirmen ein Lieblingsinstrument – das Case-Interview. Studien zeigen: Die Methode versagt. Sie fördert Willkür und Vorurteile. Von Atta Tarki und Tino Sanandaji 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Strategie für Consultants Beraten Sie die richtigen Kunden? Manche Unternehmensberatungen nehmen jeden Auftrag an. Sie bieten alle möglichen Dienstleistungen für alle möglichen Kunden. Dieses Vorgehen ist gefährlich. Eine Matrix hilft, eine klare Strategie zu entwickeln. Von Ashish Nanda und Das Narayandas 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard Business manager Merkblatt für Autoren Jeden Monat erreichen die Redaktion des Harvard Business managers zahlreiche Vorschläge und Manuskripte. Helfen Sie uns, Ihre Idee zu beurteilen, indem Sie uns ein schriftliches Exposé zusenden. Darin sollten Sie die folgenden Fragen möglichst gründlich beantworten. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kündigung 5 Fragen, die Ihnen viel Ärger ersparen Viele Mitarbeitende überlegen zu kündigen, weil sie sich nicht gefördert und wertgeschätzt fühlen. Dem lässt sich vorbeugen – mit einem Gespräch, das die wahren Probleme auf den Tisch bringt. Von Susan Peppercorn Zur Merkliste hinzufügen
Glaubwürdigkeit Marken im Wertedilemma Von Nina Rieke und Hans-Christian Schwingen Klimasünden beklagen, aber dicke SUVs bauen? Regenbogenflaggen zeigen, aber nicht in totalitären Ländern? Kunden strafen Marken ab, die ihre Werte nur halbherzig vertreten.
Technologie Vor dem Quantensprung Konzerne stecken Milliarden in die Entwicklung von Quantencomputern. Sobald sie kommerziell nutzbar sind, werden die Auswirkungen auf IT-Sicherheit und Innovationen gewaltig sein. Unternehmen sollten sich vorbereiten – bevor es so weit ist. Von Jonathan Ruane, Andrew McAfee und William D. Oliver Zur Merkliste hinzufügen
Mitarbeiterbindung Warum Sie die Hobbys Ihrer Mitarbeiter fördern sollten Mit steigender Fluktuation müssen Führungskräfte neue Wege finden, die Mitarbeiterbindung zu stärken. Unterstützung bei der privaten Selbstverwirklichung könnte der Schlüssel sein. Von Lauren C. Howe, Jon Jachimowicz und Jochen I. Menges Zur Merkliste hinzufügen
Podcast Team A "Mit 13 Geschwistern lernst du schnell, mit unterschiedlichen Charakteren zu kommunizieren" Wie weit wir es im Job bringen, welche Rollen wir übernehmen und wie wir mit Konflikten umgehen, hat mehr mit unserer Kindheit zu tun, als wir glauben. Diconium-Managerin Lunia Hara wuchs in einem Dorf mit 13 Geschwistern auf – eine Erfahrung, die sie bis heute prägt. Zur Merkliste hinzufügen
Homeoffice Schluss mit "Oben hui, unten pfui" In der Corona-Pandemie haben viele ihren Kleidungsstil im Homeoffice vernachlässigt. Unten rum überwog legere Kleidung, oben rum zeigte sich der Rest von Anstand. Ein neues Studienergebnis zeigt: Das ist eine ungünstige Mischung, zumindest aus psychologischer Sicht. Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward Haben Sie Lust, mich zu vertreten? Von Antonia Götsch Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, uns zu verbessern - und übernehmen Sie den Newsletter für eine Ausgabe.
Innovation Disruption braucht Diversität Radikale Ideen lassen sich in Unternehmen oft nur schwer durchsetzen. Eine Studie hat untersucht, woran das liegt – und was die Offenheit für Innovationen steigern kann. Von Michael O. R. Kröher Zur Merkliste hinzufügen
Schritt für Schritt aus der Erschöpfung Wie entwickle ich neue Gewohnheiten? Sie würden gerne Ihre Gewohnheiten verändern, sind aber völlig erschöpft? Fangen Sie klein an: Diese vier einfachen Schritte bringen mehr Energie in Ihr Leben – langsam, vorsichtig und beständig. Von Elizabeth Grace Saunders Zur Merkliste hinzufügen
Marketing So wertvoll sind glückliche Kunden Der Net Promoter Score zeigt Unternehmen, wie treu ihre Kunden sind. Nun hat sein Erfinder ein neues Konzept entwickelt, das den wirtschaftlichen Nutzen großer Loyalität auch mit harten Zahlen belegt. Von Fred Reichheld, Darci Darnell und Maureen Burns Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward Wie mein Cousin im Pub seinen Traumjob bekam Von Antonia Götsch Erfolgreiche Menschen unterscheiden sich vor allem in einem Punkt von anderen: Sie nutzen Zufälle.
Kommunikation Warum Buzzwords schaden Manche Manager schmeißen nur so mit Buzzwords um sich. Forscher haben nun untersucht, wie sich das auf Arbeitsengagement und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden auswirkt. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung". Von Ingmar Höhmann Zur Merkliste hinzufügen
Karriere-Expertin "Babyboomer erwarten Ehrerbietung von ihren jüngeren Kollegen" Woher rühren die Missverständnisse der unterschiedlichen Altersgruppen in den Unternehmen eigentlich? Und wie lassen sie sich aus der Welt schaffen? Ein Interview mit Expertin Rachele Focardi. Das Interview führte Christiane Sommer Zur Merkliste hinzufügen
Integrative Führung Der Altersmix macht’s Ältere Arbeitnehmer bringen enorm viel Erfahrung ins Unternehmen ein. Mindestens so wichtig ist jedoch: Teams, in denen Jüngere und Ältere zusammenarbeiten, liefern bessere Ergebnisse. Denn ein guter Altersmix sorgt für mehr Qualität, Kreativität und Innovation. Von Susan Wilner Golden Zur Merkliste hinzufügen
Unternehmerin Salma Okonkwo Mit der Kraft der Sonne Die Gründerin eines großen ghanaischen Ölunternehmens hat noch einmal von vorn begonnen: als Pionierin für Afrikas grüne Energiewende. Von Salma Okonkwo Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward Abgucken: Was Christine Lagarde macht, wenn ihr keiner zuhört Von Antonia Götsch Wer kennt das Problem nicht: Eigentlich hat man etwas wirklich Wichtiges mitzuteilen, aber niemand hört richtig zu. Die Präsidentin der EZB sorgte mit einem überraschenden Ansatz für Stille.
Podcast Team A Das Geheimnis erfolgreicher Menschen: Sie nutzen jeden Zufall für sich Erfolgreiche Menschen unterscheiden sich vor allem in einem Punkt von anderen, hat der Wissenschaftler Christian Busch herausgefunden. Sie lassen Zufälle nicht einfach geschehen, sondern machen etwas daraus. Wie das gelingt. Zur Merkliste hinzufügen
Mittelmanager Sind Sie Mediator oder Seiltänzer? Die meisten Manager hängen zwischen den Hierarchien: Sie sind nicht nur Führungskraft, sondern auch selbst einem Chef unterstellt. Das macht sie zu idealen Vermittlern – eine Rolle, die in modernen Unternehmen immer wichtiger wird. Von Zahira Jaser Zur Merkliste hinzufügen
Kommunikation Die 10 besten Videoauftritte von CEOs Wenn CEOs der Dax-40-Konzerne Videos für Social Media aufnehmen, dann zeigt sich "viel Licht, viel Schatten" - so das Urteil einer Fachjury, die die Auftritte bewertete. Am besten schnitt ein ungekünstelter Auftritt ab. Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward Hat eine Pilotin Ihnen je Tomatensaft serviert? Von Antonia Götsch Führungskräfte sollen dienen statt anleiten, coachen statt kontrollieren. Das kostet Zeit. Wer da noch operative Fachaufgaben übernimmt, muss scheitern.