Disruption alle Beiträge Keine Angst vor Disruption Werden Techkonzerne und Start-ups traditionelle Unternehmen und Branchen zerstören? Nein! Eine neue weltweite Studie zeigt: Die digitale Disruption verläuft viel langsamer als gedacht. Eine Chance, zu reagieren und die eigene Strategie anzupassen. Von Julian Birkinshaw 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Technologie-Experte "Big Tech ist verletzlich" Jonathan Knee hat ein Buch über den Erfolg der mächtigen amerikanischen Technologiekonzerne geschrieben. So stark Apple, Google und Co. derzeit auch scheinen – der Professor der Columbia Business School hält sie für besiegbar. Wettbewerber sollten sich auf die Schwächen der Großen konzentrieren. Das Interview führte Alison Beard 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Disruption überstehen Wie Konzerne ihre Stärken erkennen Traditionsunternehmen gelten als leichte Beute für agile Angreifer. Sie haben jedoch drei Stärken, die ihnen keiner so leicht streitig macht. Warum das wichtiger ist als jede Technologie. Von Thomas W. Malnight und Ivy Buche 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Selbstmanagement für Führungskräfte Manager können nicht alles machen Viele Führungskräfte fühlen sich gestresst und überfordert, weil sich ihr Job radikal verändert. Sie sollen dienen statt anleiten, coachen statt kontrollieren. Oft können sie gar nicht alle Aufgaben bewältigen, die bei ihnen abgeladen werden. Es ist Zeit, die Rolle neu zu definieren. Von Diane Gherson und Lynda Gratton 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräfte "Der Typ einsamer Wolf wird abgelöst" Topmanagerinnen und -manager müssen nicht nur gute Zahlen liefern, sondern auch sicherstellen, dass die Digitalisierung läuft, Mitarbeiter und Kunden glücklich sind und das Unternehmen möglichst nachhaltig wächst. Wie ist das zu schaffen? Ein Gespräch mit Raoul Nacke, CEO der globalen Personalberatung Eric Salmon & Partners. Das Interview führte Christiane Sommer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungsstile Nicht ein Stil, sondern viele Befehlen und Kontrollieren ist nicht immer schlecht. Moderne Führung bewegt sich zwischen sieben Spannungsfeldern. Nutzen Sie – je nach Situation – den passenden Stil. Von Jennifer Jordan, Michael Wade und Tomoko Yokoi 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräfte Welchen Einfluss unsere Kindheit auf die Karriere hat Wie weit wir es im Job bringen, hat mehr mit unserer Kindheit zu tun, als wir glauben. Machen Sie sich frei von Erwartungen Ihrer Familie. Von Deborah Ancona und Dennis N. T. Perkins 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Karriere Wie Sie ganz nach oben kommen Für den Aufstieg in die Topliga ist nicht noch mehr Anstrengung vonnöten, sondern ein komplexer Mindshift. Empfehlungen für die letzten Sprossen auf der Karriereleiter. Von Dorothea Assig und Dorothee Echter 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Führungsqualitäten Haben Sie das Chef-Gen? Vier Eigenschaften bestimmen über den Erfolg von Managern an der Spitze, das zeigt eine Analyse von Tausenden Datensätzen. Und es sind ganz andere Fähigkeiten, als Sie vielleicht glauben. Von Elena Lytkina Botelho, Kim Rosenkoetter Powell, Stephen Kincaid und Dina Wang 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unternehmensberatungen vor dem Umbruch alle Beiträge Consulting nach Corona Unternehmensberater beschreiben ihre Branche oft als "People Business". Doch Beziehungen lassen sich schlecht aufbauen und pflegen, wenn Einsätze vor Ort wegfallen. Was hybrides Arbeiten und weitere Veränderungen für die Zukunft der Beratungen bedeuten. Von Markus Kreutzer, Sebastian Hartmann und Stephan Kaufmann 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Recruiting für Consultants Warum Beratungen die falschen Leute einstellen Fürs Recruiting haben Consultingfirmen ein Lieblingsinstrument – das Case-Interview. Studien zeigen: Die Methode versagt. Sie fördert Willkür und Vorurteile. Von Atta Tarki und Tino Sanandaji 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Strategie für Consultants Beraten Sie die richtigen Kunden? Manche Unternehmensberatungen nehmen jeden Auftrag an. Sie bieten alle möglichen Dienstleistungen für alle möglichen Kunden. Dieses Vorgehen ist gefährlich. Eine Matrix hilft, eine klare Strategie zu entwickeln. Von Ashish Nanda und Das Narayandas 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Harvard Business manager Merkblatt für Autoren Jeden Monat erreichen die Redaktion des Harvard Business managers zahlreiche Vorschläge und Manuskripte. Helfen Sie uns, Ihre Idee zu beurteilen, indem Sie uns ein schriftliches Exposé zusenden. Darin sollten Sie die folgenden Fragen möglichst gründlich beantworten. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Beschaffung Wie lange lohnen sich globale Lieferketten noch? Der Druck auf die Lieferketten hat sich mit dem Ukraine-Krieg weiter verschärft. Lange Wege für billige Arbeitskräfte in Kauf zu nehmen – diese Rechnung geht nicht mehr auf. Unternehmen müssen neue Strategien entwickeln. Vier Aspekte sind entscheidend. Von Willy C. Shih Zur Merkliste hinzufügen
Fallstudie Was bedeutet Diversität in einem globalen Unternehmen? Ein Spielzeughersteller aus Kanada möchte eine Schlüsselposition in China besetzen. Wer ist die bessere Wahl? Eine Amerikanerin mit chinesischen Wurzeln oder ein Weißer aus Texas, der seit 17 Jahren vor Ort lebt. Von David S. Lee Zur Merkliste hinzufügen
Fünf Minuten mit Sigmar Gabriel "Ein Gefühl von Macht, so meine Erfahrung, kommt in der Politik nicht so schnell auf." Der 62-Jährige war Ministerpräsident in Niedersachsen, deutscher Umwelt-, Wirtschafts- und Außenminister, Bundesvorsitzender der SPD. Im März 2018 schied er aus der Regierung aus. Seit Juni 2019 leitet er den Verein Atlantik-Brücke, seit April den Aufsichtsrat von Thyssenkrupp Steel Europe. Das Interview führte Michael O. R. Kröher Zur Merkliste hinzufügen
Design Thinking Gekommen, um zu bleiben Die Methoden des Design Thinking-Ansatzes setzen sich in deutschen Unternehmen durch. Das gilt für fast alle Fachbereiche. Zur Merkliste hinzufügen
Lead Forward Kommunikation: Ignoranz, Apokalypse oder der dritte Weg? Bereits am ersten Tag der Ausbildung sagte mein Schulleiter, die Branche sei am Ende - und wir alle chancenlos. Abgesehen davon, dass er Unrecht hatte: Wie sollen junge Menschen, Veränderungen in Unternehmen tragen, wenn wir sie klein machen und entmutigen? Von Antonia Götsch Zur Merkliste hinzufügen
Führungskräftenachwuchs Wie offene Fragen helfen, Vertrauen aufzubauen Wer neu in der Rolle als Führungskraft ist, muss in kurzer Zeit meist viel dazulernen. Offene Fragen können helfen, das Vertrauen zu Mitarbeitern und der Unternehmensführung aufzubauen. Aber sie kommen nicht immer gut an. Von David Brendel Zur Merkliste hinzufügen
Kündigung 5 Fragen, die Ihnen viel Ärger ersparen Viele Mitarbeitende überlegen zu kündigen, weil sie sich nicht gefördert und wertgeschätzt fühlen. Dem lässt sich vorbeugen – mit einem Gespräch, das die wahren Probleme auf den Tisch bringt. Von Susan Peppercorn Zur Merkliste hinzufügen
Glaubwürdigkeit Marken im Wertedilemma Von Nina Rieke und Hans-Christian Schwingen Klimasünden beklagen, aber dicke SUVs bauen? Regenbogenflaggen zeigen, aber nicht in totalitären Ländern? Kunden strafen Marken ab, die ihre Werte nur halbherzig vertreten.
Technologie Vor dem Quantensprung Konzerne stecken Milliarden in die Entwicklung von Quantencomputern. Sobald sie kommerziell nutzbar sind, werden die Auswirkungen auf IT-Sicherheit und Innovationen gewaltig sein. Unternehmen sollten sich vorbereiten – bevor es so weit ist. Von Jonathan Ruane, Andrew McAfee und William D. Oliver Zur Merkliste hinzufügen
Mitarbeiterbindung Warum Sie die Hobbys Ihrer Mitarbeiter fördern sollten Mit steigender Fluktuation müssen Führungskräfte neue Wege finden, die Mitarbeiterbindung zu stärken. Unterstützung bei der privaten Selbstverwirklichung könnte der Schlüssel sein. Von Lauren C. Howe, Jon Jachimowicz und Jochen I. Menges Zur Merkliste hinzufügen
Podcast Team A "Mit 13 Geschwistern lernst du schnell, mit unterschiedlichen Charakteren zu kommunizieren" Wie weit wir es im Job bringen, welche Rollen wir übernehmen und wie wir mit Konflikten umgehen, hat mehr mit unserer Kindheit zu tun, als wir glauben. Diconium-Managerin Lunia Hara wuchs in einem Dorf mit 13 Geschwistern auf – eine Erfahrung, die sie bis heute prägt. Zur Merkliste hinzufügen
Homeoffice Schluss mit "Oben hui, unten pfui" In der Corona-Pandemie haben viele ihren Kleidungsstil im Homeoffice vernachlässigt. Unten rum überwog legere Kleidung, oben rum zeigte sich der Rest von Anstand. Ein neues Studienergebnis zeigt: Das ist eine ungünstige Mischung, zumindest aus psychologischer Sicht. Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward Haben Sie Lust, mich zu vertreten? Von Antonia Götsch Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, uns zu verbessern – und übernehmen Sie den Newsletter für eine Ausgabe.
Innovation Disruption braucht Diversität Radikale Ideen lassen sich in Unternehmen oft nur schwer durchsetzen. Eine Studie hat untersucht, woran das liegt – und was die Offenheit für Innovationen steigern kann. Von Michael O. R. Kröher Zur Merkliste hinzufügen
Schritt für Schritt aus der Erschöpfung Wie entwickle ich neue Gewohnheiten? Sie würden gerne Ihre Gewohnheiten verändern, sind aber völlig erschöpft? Fangen Sie klein an: Diese vier einfachen Schritte bringen mehr Energie in Ihr Leben – langsam, vorsichtig und beständig. Von Elizabeth Grace Saunders Zur Merkliste hinzufügen
Marketing So wertvoll sind glückliche Kunden Der Net Promoter Score zeigt Unternehmen, wie treu ihre Kunden sind. Nun hat sein Erfinder ein neues Konzept entwickelt, das den wirtschaftlichen Nutzen großer Loyalität auch mit harten Zahlen belegt. Von Fred Reichheld, Darci Darnell und Maureen Burns Zur Merkliste hinzufügen
Newsletter Lead Forward Wie mein Cousin im Pub seinen Traumjob bekam Von Antonia Götsch Erfolgreiche Menschen unterscheiden sich vor allem in einem Punkt von anderen: Sie nutzen Zufälle.
Kommunikation Warum Buzzwords schaden Manche Manager schmeißen nur so mit Buzzwords um sich. Forscher haben nun untersucht, wie sich das auf Arbeitsengagement und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden auswirkt. Eine neue Folge unserer Serie "Verteidigen Sie Ihre Forschung". Von Ingmar Höhmann Zur Merkliste hinzufügen
Karriere-Expertin "Babyboomer erwarten Ehrerbietung von ihren jüngeren Kollegen" Woher rühren die Missverständnisse der unterschiedlichen Altersgruppen in den Unternehmen eigentlich? Und wie lassen sie sich aus der Welt schaffen? Ein Interview mit Expertin Rachele Focardi. Das Interview führte Christiane Sommer Zur Merkliste hinzufügen
Integrative Führung Der Altersmix macht’s Ältere Arbeitnehmer bringen enorm viel Erfahrung ins Unternehmen ein. Mindestens so wichtig ist jedoch: Teams, in denen Jüngere und Ältere zusammenarbeiten, liefern bessere Ergebnisse. Denn ein guter Altersmix sorgt für mehr Qualität, Kreativität und Innovation. Von Susan Wilner Golden Zur Merkliste hinzufügen