Oldtimer Was ein Auto zur Ikone macht

Das Millionending aus Wolfsburg: Der VW Käfer wurde speziell in Deutschland zum Inbegriff der Massenmobilisierung

Generation Golf: Seit 1974 prägt der VW Golf das Kompaktsegment, das im Volksmund nach ihm benannt ist

Mythos Porsche 911: Seit seiner Präsentation 1963 entwickelt der Sportwagenbauer den Elfer bis heute stetig weiter. Im Bild links ein 2.0 Coupé von 1964 und rechts ein Carrera 4S Coupé der aktuellen Baureihe 991

Very british: Experten zählen den Mini zu den mythischen Ikonen, die bis heute immer weiterentwickelt wurden

Er läuft und läuft und läuft... bis im Jahr 2003 der letzte Käfer in Mexiko von den Produktionsbändern rollte

Swinging Sixties: Erstmals baute Ford den Mustang 1964, heute läuft er in sechster Generation vom Band

Für einige Fans der letzte echte Porsche 911: Das G-Modell, hier als Carrera S Coupé mit 3,0 Liter Hubraum

Klassiker oder Ikone? Für Mercedes ist die Antwort einfach, denn die Schwaben sehen im seit 1979 gebauten G-Modell einen heißen Anwärter auf Ikonenstatus

Für viele Fans die Auto-Ikone schlechthin: Der Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer von 1954

Evolutionslehre: SL-Roadster von Mercedes vom 300 SL über die Pagode und R 107 sowie R 129 bis zum R 230

Dritte Generation: Ob die aktuelle Auflage des Audi TT zur Ikone von Morgen wird, bleibt abzuwarten