Details zu kommenden E-Modellen ab 2020 So sieht VWs Weg in die nahe Elektroauto-Zukunft aus

"Weltmarktführer der Elektromobilität" soll sein Konzern werden, sagte Volkswagen-Chef Matthias Müller vor kurzem. Bislang beschränkt sich das emissionsfreie Angebot der Wolfsburger noch auf Modelle, die nur den Stadtverkehr problemlos meistern. Das soll sich schnell ändern, Müller präsentierte ...

... auf Automessen bereits Studien wie den I.D. (im Bild) mit gut 500 Kilometern Reichweite je Akkuladung. Ein Artikel des Branchenblatts "Automotive News Europe" (ANE) beschreibt nun genauer, was VW in den nächsten Jahren vorhat - und was die Wolfsburger so richtig antreibt. Denn ...

... die Kernmarke VW muss bereits im Jahr 2020 die ersten neuen Elektroauto-Modelle zu den Händlern bringen. Anders sind die strengen CO2-Vorgaben in Europa und China einfach nicht zu schaffen, erklärten VW-Manager gegenüber dem Fachmagazin. Bereits im August dieses Jahres ...

... plant VW die Designabnahme des ersten der neuen Elektroauto-Modelle. Es soll ein Fließheck-Modell von den Ausmaßen des heutigen Golfs werden, als Basis dient das auf dem Pariser Autosalon im Oktober 2016 gezeigte Konzeptfahrzeug I.D. (im Bild). Der Elektro-Kompaktwagen startet bereits 2020 in den Handel. Als zweiten Streich planen die Wolfsburger laut ANE ...

... ein Elektro-SUV (im Bild ist eine VW-SUV-Studie mit Verbrennermotor zu sehen), das nach dem Jahr 2020 auf den Markt kommen soll. Ein entsprechendes Konzeptauto werde auf der Automesse in Shanghai im April präsentiert, heißt es in dem Artikel. Das dritte Modell, ...

... ein Minibus mit erweiterten autonomen Fahrfähigkeiten, wird für das Jahr 2022 erwartet. Er dürfte wohl dem auf der im Januar in Detroit präsentierten Studie I.D. Buzz ähneln. Laut VW-Markenchef Herbert Diess sind die Verträge für die Lieferung der Batterien bereits unterzeichnen, aktuell sei sein Team mit der Beschaffung von Komponenten für die neue Elektroauto-Architektur beschäftigt.

Die Wolfsburger entwerfen für die Elektroautos quer über die Konzernmarken hinweg eine eigene Plattform, die intern unter dem Kürzel MEB (Modularer Elektro-Baukasten) läuft. In der EU müssen Neuwagenflotten ab 2021 auf einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 95 Gramm je Kilometer kommen. Ähnlich hart sind die Vorgaben in China, speziell für SUVs ...

... diese dort ebenfalls sehr beliebte Fahrzeuggattung soll in China bald nur mehr einen Durchschnittverbrauch von 5 Litern Kraftstoff schaffen, das entspricht 117 Gramm CO2 je Kilometer. Und diese Vorgabe in China sei sehr herausfordernd, erklärte VWs China-Chef Jochem Heizmann. Denn in China ...

... gebe es keinen Markt für Dieselmotoren. Deshalb muss VW bald viele Elektroauto-Modelle im Reich der Mitte anbieten. VW hat sich verpflichtet, im Jahr 2020 in China bereits 400.000 so genannte ¿New Energy Vehicles¿ zu verkaufen - also einen Mix aus rein batteriegetriebenen Fahrzeugen und Autos mit Plugin-Hybridmotoren, deren Akkus sich per Stecker aufladen.

Diess erklärte vor kurzem, dass China die "Volumen- und Skalenbasis für alle Elektroautos sein wird, die wir planen". In China müsse die Marke VW alleine ab dem Jahr 2024 eine Million Elektroautos verkaufen. Er sei zuversichtlich, dass bereits die ersten Elektroautomodelle Profite bringen. Zwar keine immens großen, wie er einräumte ...

¿ doch immerhin sollen schon die ersten Elektroautos neuer Bauart auf schwarze Zahlen kommen. Die späteren, SUV-basierten Elektromodell dürften dann "gute Gewinne und Margen" schaffen, erklärte Diess.