Vorstandsgehälter Die 20 Topverdiener in Europa

Rang 20: Stuart Gulliver, HSBC
Bezüge 2012: 7,6 Millionen Euro
Der Chef der britischen Großbank verdiente im Jahr 2012 nach Berechnungen der Berliner Humboldt-Universität und von manager magazin rund 7,6 Millionen Euro: In die Berechnung wurden feste und variable Gehaltsbestandteile inklusive Boni einbezogen, nicht jedoch die zusätzlichen Pensionsansprüche. Mit seinen Bezügen zählt Gulliver zu den 20 bestverdienenden Konzernchefs in Europa.

Rang 19: Joe Hogan, ABB
Bezüge 2012: 7,8 Millionen Euro
Der Chef des Schweizer Industriekonzerns und Siemens-Konkurrenten ABB strich im Jahr 2012 laut Berechnungen der Berliner Humboldt-Universität und von manager magazin rund 7,83 Millionen Euro ein (festes und variables Gehalt). Damit rangiert er auf Rang 19 in Europa.

Rang 18: Peter Löscher, Siemens
Bezüge 2012: 7,87 Millionen Euro
Bei Siemens muss Konzernchef Peter Löscher gehen, weil er die eigenen Ziele zu oft verfehlt hat. Finanzielle Sorgen muss sich Löscher jedoch nicht machen: Zuletzt verdiente er rund 7,87 Millionen Euro und gehörte damit zu den Topverdienern unter den deutschen Konzernchefs.

Rang 17: César Alierta Izuel, Telefonica
Bezüge 2012: 7,9 Millionen Euro
In Deutschland greift Telefonica mit der Marke 02 an - durch die Übernahme von E-Plus wird man zum wichtigsten Player auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. In der Champions League ist auch das Gehalt von Telefonica-Chef César Izuel angesiedelt - mit knapp 8 Millionen Euro rangiert der Spanier auf Rang 17 unter den Topverdienern in Europa.

Rang 16: Dieter Zetsche, Daimler
Bezüge 2012: 8,2 Millionen Euro
Daimler-Chef Dieter Zetsche will mit Mercedes in den kommenden Jahren wieder an den Konkurrenten BMW und Audi vorbeiziehen. Beim Gehalt ist ihm das bereits gelungen. Mit Bezügen in Höhe von rund 8,2 Millionen Euro zählt Zetsche zu den drei bestbezahlten Chefs eines Dax-Konzerns - und kommt europaweit auf Rang 16.

Rang 15: Paul Bulcke, Nestlé
Bezüge 2012: 8,3 Millionen Euro
Der Schweizer Nahrungsmittelmulti Nestlé zählt zu den Lieblingen der Analysten - auch auf Grund seiner weltweiten Expansion und seines vergleichsweise krisensicheren Geschäftsmodells. Auch die Bezahlung von Vorstandschef Bulcke ist krisensicher: Mit rund 8,25 Millionen Euro landet er auf Platz 15 im europaweiten Vergleich.

Rang 14: Kasper Rorsted, Henkel
Bezüge 2012: 8,5 Millionen Euro
Old Economy ist wieder gefragt: Der junge und ehrgeizige Däne Kasper Rorsted brachte frischen Wind in den Konsumgüterkonzern - und lässt sich das mit rund 8,5 Millionen Euro auch sehr passabel entlohnen.

Rang 13: Bill McDermott / Jim Hagemann Snabe, SAP
Bezüge 2012: 8,5 Millionen Euro
Abschied vom Spitzenduo: Die beiden SAP-Chefs Bill McDermott (links) und Jim-Hagemann Snabe strichen 2012 jeweils im Schnitt rund 8,5 Millionen Euro ein. Nun wechselt Snabe in den Aufsichtsrat - McDermott ist künftig alleiniger CEO.

Rang 12: Andrew Witty, GSK
Bezüge 2012: 8,6 Millionen Euro
Der Chef des britischen Pharma-Konzerns GlaxoSmithKline zählt mit Bezügen in Höhe von rund 8,6 Millionen Euro zu den zwölf Topverdienern in Europa.

Rang 11: Bernard Arnault, LVMH
Bezüge 2012: 9,2 Millionen Euro
Belgische Planspiele: Einer der reichsten Männer Frankreichs, LVMH-Chef Bernard Arnault, spielte eine Zeitlang mit dem Gedanken, auf Grund der Steuerbelastung in der Heimat die belgische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Im Gegensatz zum Mimen Gerard Depardieu, der nun als Russe firmiert, blieb Arnault jedoch seiner Heimat treu.

Rang 10: Mathias Döpfner, Axel Springer
Bezüge 2012: 9,6 Millionen Euro
Gehaltssprung: Mathias Döpfner, Chef von Europas größtem Verlagshaus Axel Springer, gehört zu den zehn bestverdienenden Managern in Europa und lässt mit seinen Bezügen auch 29 von 30 Dax-Chefs hinter sich. Auch der Umbau des Konzerns ist für Döpfner lukrativ: Der geplante Verkauf der Regionalzeitungen wie Hamburger Abendblatt und Berliner Morgenpost bescherte der Springer-Aktie ein Kursplus von rund 20 Prozent - und Döpfner, mit reichlich Aktien beschenkt durch Friede Springer, gehört schon jetzt zu den größten Einzelaktionären des Konzerns.

Rang 9: Peter Voser, Shell
Bezüge 2012: 9,7 Millionen Euro
Alle reden von alternativen Energien - doch das Ölgeschäft läuft nach wie vor wie geschmiert. Abzulesen ist das auch am Gehalt von Shell-CEO Peter Voser, der zu den zehn Topverdienern in Europa zählt - und doch von seinem Kollegen Robert Dudley von BP weit abgehängt wird.

Rang 8: Severin Schwan, Roche
Bezüge 2012: 10 Millionen Euro
Unter den Top Ten finden sich gleich drei Schweizer Konzerne: Severin Schwan, Chef des Schweizer Pharmariesens Roche, wartet mit zweistelligen Millionenbezügen auf. Aber schließlich ist in der Schweiz auch alles etwas teurer.

Rang 7: Joe Jimenez, Novartis
Bezüge 2012: 10,7 Millionen Euro
Im Gehaltsvergleich hat Novartis-Chef Joe Jimenez den Konkurrenten Severin Schwan (Roche) knapp hinter sich gelassen. Die Zeiten, als Schweizer Banker noch besser verdienten als die Pharma-Topmanager, sind inzwischen vorbei. Doch eine Branche scheint auch für die Pillendreher uneinholbar ...

Rang 6: Richard Lepeu, Richemont
Bezüge 2012: 11,2 Millionen Euro
Der Chef des Schweizer Luxuskonzerns Richemont, Richard Lepeu, verdient inklusive variabler Bestandteile rund 11,2 Millionen Euro. Doch in dieser Branche hat man Geld - und redet nicht darüber.

Rang 5: Robert Dudley, BP
Bezüge 2012: 12,8 Millionen Euro
Der Chef des Ölkonzerns BP, Bob Dudley, hat es erneut in die Top Five der bestverdienenden Manager in Europa geschafft. Damit hat er nicht nur Peter Voser (Shell / Rang 9) deutlich hinter sich gelassen. Auch die Zeiten, als Dudley vor drei Jahren nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko seinen Vorgänger Tony Hayward ablöste und BP in großen Schwierigkeiten waren, scheinen schon lange vorbei.

Rang 4: Rakesh Kapoor, Reckitt Benckiser
Bezüge 2012: 12,9 Millionen Euro
Wie verdient man Geld? Mit Waschmitteln, Spülmaschinentabs und allerlei nützlichen Dingen für den Haushalt. Rakesh Kapoor, Chef des Konsumgüterriesen Reckitt Benckiser, kann da nur zustimmen.

Rang 3: Paul S. Walsh, Diageo
Bezüge 2012: 14,5 Millionen Euro
Jeden Tag (Dies) wird auf der Welt (Geo) getrunken: Dies beschert dem weltweit tätigen Getränkehersteller satte Gewinne und seinem Chef Paul Walsh ein angenehmes Auskommen. Noch höhere Bezüge in Europa hat nur ein Branchenkollege sowie ein deutscher Automanager ...

Rang 2: Carlos Brito, AB Inbev
Bezüge 2012: 14,8 Millionen Euro
Niemand auf der Welt verkauft so viel Bier wie die Brauereigruppe Anheuser-Busch. Der Getränkeriese ist aus mehreren Fusionen hervorgegangen und hat seinen Sitz im beschaulichen Belgien. Mit knapp 15 Millionen Euro Gehalt wird Konzernchef Carlos Brito nur von einem Manager in Europa übertroffen ...

Rang 1: Martin Winterkorn , Volkswagen
Bezüge 2012: 15,3 Millionen Euro
Der Volkswagen-Chef ist mit rund 15,3 Millionen Euro Gehalt einsame Spitze in Europa - obwohl er freiwillig auf einen Teil seines Gehalts verzichtet hat. Der Grund: Da der Volkswagen-Konzern in den vergangenen Jahren extrem erfolgreich war, wäre auch das zum Teil erfolgsorientierte Gehalt Winterkorns nach alter Berechnungsformel auf knapp 20 Millionen Euro gestiegen. Doch das wäre nach Ansicht Winterkorns und des VW-Aufsichtsrats kaum zu vermitteln gewesen. Doch auch das gedeckelte Gehalt reicht für den Spitzenplatz.