Transsibirische Eisenbahn So ist die Fahrt im Winter

"Zarengold"-Sonderzug am winterlichen Baikalsee: ein Wintertraum.

Komfortabel durch die sibirische Winterkälte: Unterwegs in der Luxusklasse der transsibirischen Eisenbahn.

Wuchtiges Interieur: Abteil der Kategorie III im "Zarengold" der Transsibirischen Eisenbahn.

Die Transsib startet in Moskau. Abends ist der Kopfbahnhof Yaroslavsky imposant erleuchtet.

Der russische Zugreisende Konstantin Tsarkovsky in der Holzklasse der Transsib.

Klirrende Kälte in Sibiriens Winter: Bahnhofsgebäude in Nowosibirsk.

Unterwegs durch Russlands Weiten: Transsib-Lok im Bahnhof von Krasnojarsk.

Bahnhöfe sind Schmuckstücke der russischen Architektur. Hier das Gebäude in Irkutsk.

Aussichtspunkt in der Bergwelt nahe Listvyanka mit Blick auf den Baikalsee. Mehr Wintermärchen geht kaum.

Im russischen Ulan-Ude löst sich die Strecke der Transmongolischen Eisenbahn von der klassischen Transsib.

Jede Reise ist irgendwann zu Ende: Abschied vom Zug in Ulan Bator in der Mongolei.

Im winterlichen Jurtencamp im Nationalpark Gorkhi-Terelj in der Mongolei.