Studie zum Arbeitnehmer-Engagement Inder motiviert, Japaner deprimiert

Die engagiertesten Mitarbeiter arbeiten einer Kienbaum-Studie zufolge in Indien und China. In Europa, den USA und Japan herrscht indes das Mittelmaß. Ein Überblick.

Indien
Im vierten Jahr in Folge sind die Arbeitnehmer des Subkontinents die weltweit motiviertesten. Der Employee Engagement Index (EEI) stieg im Vergleich zum Vorjahr im drei Punkte. Vor allem im Gesundheitssektor sind die indischen Arbeitskräfte (zu 80 Prozent) zufrieden und motiviert, was weit über dem weltweiten Durchschnitt liegt.
Indexwert: 74 Prozent

China
Auf Indien folgt im Motivations-Ranking China. Im zweiten Jahr in Folge steigt der EEI und somit die gefühlte Zufriedenheit chinesischer Arbeitnehmer um jeweils 3 Prozentpunkte.
Indexwert: 66 Prozent

Australien
In Downunder sind die Arbeitnehmer ebenfalls sehr zufireden mit ihrer Arbeit und ihren Arbeitgebern. Innerhalb von zwei Jahren hat der EEI um 8 Prozentpunkte zugelegt.
Indexwert: 65 Prozent

Russland
Für manche schafft es Russland überaschend auf Rang vier im Ländervergleich. Dies liegt den Studienautoren zufolge vor allem am Fachkräftemangel, der dazu führt, dass russische Arbeitgeber auf viele Forderungen ihrer Mitarbeiter eingehen. Im Ranking ging es daher im Jahresvergleich um neun Plätze nach oben.
Indexwert: 65 Prozent

Schweiz
Bei den Eidgenossen ist kein Trend in Sachen Arbeitsmotivation ersichtlich. Seit 2012 schwankt der EEI zwischen 62 und 66 Prozent.
Indexwert: 64 Prozent

USA
Keine Veränderungen zum Vorjahr ergeben sich in der Motivation US-amerikanischer Arbeitnehmer.
Indexwert: 64 Prozent

Brasilien
Als besonders konstant erwies sich in den letzten Rankings das in diesem Jahr siebtplatzierte Brasilien. Zwischen 2012 und 2014 schwankte der EEI zwischen 62 und 64 Prozent.
Indexwert: 62 Prozent

Österreich
Einen Satz nach vorn haben hingegen die Österreicher gemacht. Ihr Zufriedenheitswert ist im vergangenen Jahr um 5 Prozentpunkte gestiegen.
Indexwert: 62 Prozent

Kanada
Sprunghaft in Sachen Arbeitszufriedenheit sind Kanadier. Nachdem es im vergangenen Jahr noch um 3 Prozentpunkte nach unten gign, ging es in diesem Jahr um 5 Prozentpunkte nach oben. Im Ranking des Emloyee Egagement Index macht das Rang 9.
Indexwert: 61 Prozent

Niederlande
Die Holländer finden sich in diesem wie im vergangenen Jahr im Mittelfeld wieder.
Indexwert: 60 Prozent

Türkei
Politische Unruhen hin oder her, die Arbeitnehmermotivation der Türken hat sich im vergangenen Jahr nicht verändert.
Indexwert: 60 Prozent

Italien
In Italien sind die Arbeitnehmer zwar das zweite Jahr in Folge motivierter am Arbeitsplatz. Dennoch reicht es im weltweiten Vergleich nur für den globalen Durschnittswert im Ländervergleich.
Indexwert: 59 Prozent

Deutschland
Auch die Deutschen sind - bis auf den Diensleistungssektor (74 Prozent zufriedene Arbeitnehmer) - nur mittelmäßig zufrieden und motiviert, wenn sie zur Arbeit gehen. Lediglich 35 Prozent der deutschen Arbeitnehemr glauben, dass ihre "Unternehmen die Fähigkeit haben, um aus Fehlern zu lernen und innovative Lösungen finden". Nur in Großbritannien liegt dieser Wert noch niedriger (28 Prozent).
Indexwert: 58 Prozent

Schweden
Seit zwei Jahren werden auch die schwedischen Arbeitnehmer wieder zufriedener. Dennoch teilt die Industrienation das Schicksal anderer reicher Länder und landet im unteren Mittelfeld.
Indexwert: 59 Prozent

Singapur
Im vergangenen Jahr noch abgeschlagen unter den letzten Drei des Rankings, zieht der Zufriedenheitsindex von Singapur in diesem Jahr um 7 Prozentpunkte an.
Indexwert: 56 Prozent

Frankreich
Trotz schwacher Zufriedenheitswerte klettert die Grande Nation in diesem Jahr um einen Rang nach oben.
Indexwert: 55 Prozent
? Charles Platiau / Reuters/ REUTERS

Spanien
Mit Spanien beginnt die Abstiegszone: Die Zufriedenheit der Iberer ist im Jahresvergleich um 5 Prozentpunkte abgesackt, im Ranking ging es gar um acht Plätze nach unten. Die Kienbaum-Berater nennen die hohe Arbeitslosigkeit als wichtigsten Grund für diese Entwicklung.
Indexwert: 53 Prozent

Großbritannien
Noch unzufriedener im Vergleich zum Vorjahr sind die Briten, deren EEI um 6 Prozentpunkte eingebrochen ist.
Indexwert: 49 Prozent

Hong Kong
Im Keller bleibt die Arbeitnehmerzufriedenheit im Stadtstaat Hongkong. Im Vergleich zum Vorjahr sank der EEI um einen Prozentpunkt. Im Ranking bedeutet dies Platz 19 von 20.
Indexwert: 48 Prozent

Japan
In keinem der zwanzig untersuchten Länder ist die Stimmung unter Arbeitnehmern derartig schlecht wie in Japan. Die Studienautoren führen dies auf die Wirtschaftsreformen des neuen Ministerpräsidenten Shinzo Abe zurück. Nur 15 Prozent der Japaner sind mit ihrem Arbeitgeber zufrieden und fühlen sich ihrem Unternehmen verbunden.
Indexwert: 42 Prozent