Flieger, zur Sonne Die "Solar Impulse 2" auf dem Weg um die Welt

Landeanflug auf Abu Dhabi: Die "Solar Impulse hat in der Nacht ihre Weltumrundung beendet.

Es ist das erste Mal, dass ein Flugzeug den Erdball ausschließlich mit Sonnenenergie umrundet hat.

Die Piloten Bertrand Piccard und Andre Borschberg feiern ihren Rekord. Gestartet waren sie bereits am 9, März 2015.

Ankunft in Europa: Am Morgen des 23. Juni 2016 war "Solar Impulse 2" in Sevilla gelandet.

Anflug auf Sevilla: 70 Stunden zuvor war die ausschließlich von Batterien und Sonnenenergie angetriebene Maschine in New York gestartet.

Jubel nach der Landung: Pilot Bertrand Piccard freut sich über die geglückte Atlantiküberquerung. Sie ist Teil der Weltumrundung mit dem Solarflugzeug.

Team von "Solar Impulse 2": "Wir wollen eine neue Welt repräsentieren, eine Welt mit sauberer Technologie", sagte Bertrand Piccard über die Motivation der Schweizer Sonnenflieger.

"Die Zukunft ist sauber, und sie hat jetzt begonnen", sagte Piccard.

"Solar Impulse 2" über San Francisco (23. April 2016): Die Weltumrundung findet in mehreren Etappen statt. Fast drei Tage dauerte beispielsweise der Flug von Hawaii in die USA. Es war die erste Strecke, die der Solarflieger nach der neunmonatigen Reparaturpause auf Hawaii gemeistert hatte.

Flug über San Francisco: Mehr als 17.000 Solarzellen auf den Tragflächen liefern die Energie für die vier Elektromotoren der einsitzigen Karbonfasermaschine, die eine Spannweite von 72 Metern hat.

Für die Nacht speichern die Solarzellen Energie - nur so sind die größeren Etappen der Reise zu schaffen.

Der in zwei Etappen gemeisterte Überflug des Pazifiks galt wegen der besonders langen Distanzen als riskantester Teil seiner Weltumrundung. Im Fall eines Notfalls hätte es kaum Landemöglichkeiten gegeben.

Landung in Sevilla: Die 70 Stunden von New York nach Spanien waren lang, die 8300 Kilometer lange Reise von Japan nach Hawaii dauerte aber noch ein ganzes Stück länger. Bei dem 120-Stunden-Flug im Juli 2015 wurden allerdings auch die Batterien beschädigt.

Der Flug um die Erde soll die Möglichkeiten solarer Energie aufzeigen. Eine Nutzung der Technologie für Flugzeuge mit größerem Gewicht und größerer Passagierzahl ist allerdings noch weit von einer Realisierung entfernt.